|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
ALL Hölzer im 21. Jahrhundert
Hallo an alle TT-Freaks da draußen....
Wollte mal die Frage aufwerfen, ob klassische ALL Hölzer (z.B. Persson Power Allround = PPA, Stiga Allround Classic u.ä.) im Zeitalter von Frischklebeverbot, Schnelligkeit aber auch Schnelllebigkeit noch angemessen, geeignet und zeitgemäß sind !? Diese Hölzer bieten ja i.d.R. eine sehr gute Kontrolle und ein sehr gutes Ballgefühl. Meines Wissens nach hat Jörgen Persson im diesjährigen Olympia-HF noch mal sein "altes" Powerallround rausgeholt....damit er eine bessere Kontrolle bei Blockbällen hat etc. Dass diese Hölzer eine sehr gute Qualität haben und ausgewogen sind, steht sicher nach wie vor außer Frage. Aber reicht z.B. ein PPA auch heute noch beim Nicht-Kleben für eine druckvolle Offensive aus ? Sind ausreichend Tempo-Reserven vorhanden, vor allem beim Spiel aus der Halbdistanz ?? Derzeit spiele ich das Oh Sang Eun OFF von BTY. Ich spiele im Grunde alles mal, von druckvoll offensiv, bis passiv/Block/Schnittabwehr/Ballon. Variabilität ist wichtig, und ein gutes Spin-Feeling. Bei mir selbst ist das Problem, dass mir die Schnellkraft fehlt, vor allem aus der Halbdistanz muss ich daher ganz schön "dranhauen", damit der Ball drüben ankommt.... Das Powerplay (OFF) habe ich auch schon mal gespielt und fand es auch nicht übel. Ist das Powerallround viel langsamer ? P.S. Kann jemand schon etwas zur Weiterentwicklung "Donic epox Powerallround" sagen ? Über eure hoffentlich zahlreichen Antworten würde ich mich freuen... Grüße |
#2
|
||||
|
||||
AW: ALL Hölzer im 21. Jahrhundert
Das Holz vom guten Persson war definitiv nicht das Powerallround, sondern mit Sicherheit das Powerplay. Auf einem Trainingsvideo hat er noch eins mit grauen Griffschalen. Bei der Olympiade hat er eins mit braunen Griffschalen gespielt.
__________________
|
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:27 Uhr.