|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Stiga Eco Future
Zitat:
Zitat:
Das Konzept ist eigentlich zeitgemäß und mit Spieleigenschaften, die mich an den Vega Intro erinnern, wäre der Eco Future für Einsteiger und Wiedereinsteiger keine schlechte Wahl. Mich stört nicht einmal die Beschränkung der Schwammstärke auf die einzig verfügbaren 2,1 mm, denn bei einem so wenig dynamischen Belag braucht es nicht auch noch dünnere Schwämme, das kann wirklich jeder so spielen - genauso wenig braucht es eine max-Version, denn als Upgrade könnte man zu einem anderen Belag greifen. Aber gerade der Vega Intro ist mittlerweile etabliert, 5 Euro günstiger in der UVP, ständig irgendwo im Angebot und hat eben drei Schwammdicken, ob nötig oder nicht... Da wird es für den Eco Future schwer. Und ich weiß noch nicht einmal, ob die potenziellen Kunden das mit der Nachhaltigkeit und der Pappverpackung honorieren. ;-) Geändert von Power-Seven (30.03.2025 um 18:38 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
AW: Stiga Eco Future
Sobald mein neuer Roboter da ist, werd ich den Belag nochmal testen. Momentan klebt er mit einem Stiga Mantra Control auf einem Holz und dieser ist für mich quasi unspielbar, daher hab ich den Eco Future M auch erst gut 1h gespielt.
Erster Eindruck allerdings langsamer und unkatapultiger als der Vega Intro. |
#3
|
|||
|
|||
AW: Stiga Eco Future
Ich habe den DNA ECO Future M noch nie gespielt.
Aber wenn ich mir die Daten die verfügbar sind mal so durch den Kopf gehen lasse, muss ich mich wirklich fragen, Für welchen Spielertyp soll so ein Belag irgendeinen Sinn machen ??? Für mich liest sich das alles nach einer kompletten Fehlkonstruktion und erinnert mich an einen Porsche 911 Cabrio mit Dachgepäckträger und eingebauter VW Lupo Kupplung.
__________________
Gummi/Holz/Gummi Geändert von M3rlin (01.04.2025 um 15:59 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
AW: Stiga Eco Future
Einsteiger und Wiedereinsteiger, "Aufsteiger" von Klassikern, Allround-Spieler... - alle, die jetzt auf Vega Intro und Konsorten gehen.
In der Beschreibung findet sich ja auch folgender Satz: "Die Kombination aus Technologie und Handwerkskunst macht ihn ideal für Spieler, die ihren Fokus auf die Verbesserung ihrer Technik legen, insbesondere in Bezug auf Spin und Kontrolle." So oft wie ich hier im Forum noch Empfehlungen für Klassiker zum Einstieg lese, kann ein solcher Belag nicht komplett falsch sein. Dass es den Belag nur mit 47,5 Grad Schwamm und 2,1 mm Schwammstärke gibt, könnte darauf zurück zu führen sein: "Was ECO Future einzigartig macht, ist die besondere Zusammenarbeit mit führenden Tischtennis-Akademien in China." In China hat man es ja nicht zwingend mit zig Varianten - und wie oben schon beschrieben ist mit diesem Belag auch sicher niemand überfordert. Das soll jetzt nicht in eine große Verteidigungs-Arie ausarten, aber bevor ich jemandem einen Oldtimer wie Mark V empfehlen würde, wäre ein moderner Belag mit "Öko-Story" für denselben Preis meine Wahl. Langsam, wenig Katapult - trifft so ziemlich die meisten Empfehlungen für "Lernende". "... vielseitig genug für Spieler aller Niveaus." ist natürlich etwas fragwürdig. |
#5
|
||||
|
||||
AW: Stiga Eco Future
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Geändert von Croudy (03.06.2025 um 13:40 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
AW: Stiga Eco Future
Prinzipiell liest sich die Verpackung ident, ausser eben der Zusatz, dass der Naturkautschuk nun Fair-Trade und in Karton verpackt ist.
Hab ab nächster Woche wieder etwas mehr Zeit fürs Training und werd den Belag nochmal anspielen. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
TSP Eco Jet | -crea- | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 1 | 28.09.2005 12:40 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:34 Uhr.