Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.03.2025, 18:34
Power-Seven Power-Seven ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 23.02.2009
Beiträge: 9.022
Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
Stiga Eco Future

Zitat:
Zitat von floxe Beitrag anzeigen
Der DNA Future M wurde ja rebranded und wird jetzt als ECO Future M in einer Kartonverpackung verkauft
Das ist der letzte Post aus dem Thread zu den Stiga DNA-Belägen. Dessen 28 Seiten habe ich gerade durchgelesen und dabei nur das hier gefunden:

Zitat:
Zitat von Croudy Beitrag anzeigen
Fazit zum DNA Future:
- mit 47,5 ° überraschend hart (gerade für einen "Einstiegstensor")
- sehr undynamisch, kaum katapult
- nur ein Hauch von FKE eingebaut
Für einen erstmals 2019 auf dem Markt erschienenen Belag ist das etwas wenig Interesse, und auch als Eco Future scheint er keine Hysterie auszulösen.

Das Konzept ist eigentlich zeitgemäß und mit Spieleigenschaften, die mich an den Vega Intro erinnern, wäre der Eco Future für Einsteiger und Wiedereinsteiger keine schlechte Wahl. Mich stört nicht einmal die Beschränkung der Schwammstärke auf die einzig verfügbaren 2,1 mm, denn bei einem so wenig dynamischen Belag braucht es nicht auch noch dünnere Schwämme, das kann wirklich jeder so spielen - genauso wenig braucht es eine max-Version, denn als Upgrade könnte man zu einem anderen Belag greifen.

Aber gerade der Vega Intro ist mittlerweile etabliert, 5 Euro günstiger in der UVP, ständig irgendwo im Angebot und hat eben drei Schwammdicken, ob nötig oder nicht...

Da wird es für den Eco Future schwer.

Und ich weiß noch nicht einmal, ob die potenziellen Kunden das mit der Nachhaltigkeit und der Pappverpackung honorieren. ;-)

Geändert von Power-Seven (30.03.2025 um 18:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.04.2025, 00:22
floxe floxe ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.07.2018
Ort: Wien
Alter: 42
Beiträge: 222
floxe ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)floxe ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)floxe ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Stiga Eco Future

Sobald mein neuer Roboter da ist, werd ich den Belag nochmal testen. Momentan klebt er mit einem Stiga Mantra Control auf einem Holz und dieser ist für mich quasi unspielbar, daher hab ich den Eco Future M auch erst gut 1h gespielt.
Erster Eindruck allerdings langsamer und unkatapultiger als der Vega Intro.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.04.2025, 15:53
M3rlin M3rlin ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Süddeutschland
Alter: 58
Beiträge: 1.743
M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Stiga Eco Future

Ich habe den DNA ECO Future M noch nie gespielt.
Aber wenn ich mir die Daten die verfügbar sind mal so durch den Kopf gehen lasse, muss ich mich wirklich fragen,
Für welchen Spielertyp soll so ein Belag irgendeinen Sinn machen ???
Für mich liest sich das alles nach einer kompletten Fehlkonstruktion und erinnert mich an einen Porsche 911 Cabrio mit Dachgepäckträger und eingebauter VW Lupo Kupplung.
__________________
Gummi/Holz/Gummi

Geändert von M3rlin (01.04.2025 um 15:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.04.2025, 18:06
Power-Seven Power-Seven ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 23.02.2009
Beiträge: 9.022
Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Stiga Eco Future

Zitat:
Zitat von M3rlin Beitrag anzeigen
Für welchen Spielertyp soll so ein Belag irgendeinen Sinn machen ???
Einsteiger und Wiedereinsteiger, "Aufsteiger" von Klassikern, Allround-Spieler... - alle, die jetzt auf Vega Intro und Konsorten gehen.

In der Beschreibung findet sich ja auch folgender Satz:

"Die Kombination aus Technologie und Handwerkskunst macht ihn ideal für Spieler, die ihren Fokus auf die Verbesserung ihrer Technik legen, insbesondere in Bezug auf Spin und Kontrolle."

So oft wie ich hier im Forum noch Empfehlungen für Klassiker zum Einstieg lese, kann ein solcher Belag nicht komplett falsch sein.

Dass es den Belag nur mit 47,5 Grad Schwamm und 2,1 mm Schwammstärke gibt, könnte darauf zurück zu führen sein:
"Was ECO Future einzigartig macht, ist die besondere Zusammenarbeit mit führenden Tischtennis-Akademien in China."
In China hat man es ja nicht zwingend mit zig Varianten - und wie oben schon beschrieben ist mit diesem Belag auch sicher niemand überfordert.

Das soll jetzt nicht in eine große Verteidigungs-Arie ausarten, aber bevor ich jemandem einen Oldtimer wie Mark V empfehlen würde, wäre ein moderner Belag mit "Öko-Story" für denselben Preis meine Wahl.

Langsam, wenig Katapult - trifft so ziemlich die meisten Empfehlungen für "Lernende".

"... vielseitig genug für Spieler aller Niveaus." ist natürlich etwas fragwürdig.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.06.2025, 13:29
Benutzerbild von Croudy
Croudy Croudy ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 15.05.2008
Ort: Langelsheim
Alter: 43
Beiträge: 2.640
Croudy ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Croudy ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Stiga Eco Future

Zitat:
Erster Eindruck allerdings langsamer und unkatapultiger als der Vega Intro.
Das kann ich (leider) so bestätigen - gestern den Eco Future M getestet und erstaunt gewesen, wie hart und undynamisch sich die 47,5 ° im Gegensatz zu meinem R48 anfühlen.


Zitat:
Langsam, wenig Katapult - trifft so ziemlich die meisten Empfehlungen für "Lernende".
Das ist im Prinzip die Kernaussage zum Eco Future M.


Zitat:
Der DNA Future M wurde ja rebranded
Ist das wirklich 1:1 der gleiche Belag oder wurde da jetzt wirklich beim Eco Future 100 % Fair-Trade-Kautschuk verwendet, was beim DNA Future noch nicht der Fall war?

Geändert von Croudy (03.06.2025 um 13:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.06.2025, 18:20
floxe floxe ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.07.2018
Ort: Wien
Alter: 42
Beiträge: 222
floxe ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)floxe ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)floxe ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Stiga Eco Future

Prinzipiell liest sich die Verpackung ident, ausser eben der Zusatz, dass der Naturkautschuk nun Fair-Trade und in Karton verpackt ist.

Hab ab nächster Woche wieder etwas mehr Zeit fürs Training und werd den Belag nochmal anspielen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
TSP Eco Jet -crea- Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material 1 28.09.2005 12:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77