|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Unterschied: Nittaku Fastarc C-1 vs. S-1
Hey Leute, wollte evtl mal einen der beiden Beläge testen (VH), bin jedoch etwas verwirrt bezüglich der Angaben bei den Beschreibungen.
Mal wird der S-1 mit mehr Tempo etc betitelt, dann wieder der C-1, mal allround+ Eignung, mal kontrollierte Offensive.... Auch in den diversen Shops, herrscht für mich beim lesen etwas Uneinigkeit... Welcher von den beiden ist eurer Meinung nach: etwas gefühlvoller/weniger FKE(Eigenkatapult), aktives Block und spinniges TS Spiel geeignet - jedoch mit ausreichend Power für die HD? (Neuer Testbelag für mein Harimoto ALC) Danke im Voraus! ![]() |
#2
|
|||
|
|||
AW: Unterschied: Nittaku Fastarc C-1 vs Nittaku Fastarc S-1
Hallo Rooney,
meiner Meinung nach, ist der G-1 schon deutlich härter als der S-1. Nicht nur der Schwamm sondern auch das Obergummi sind beim G-1 vergleichsweise hart. Der S-1 spielt sich recht kontrolliert mit weichem Touch, hat auch etwas mehr Katapult als der G-1, entwickelt dafür aber auch weniger Spin... TS und Block lassen sich mit beiden ganz gut spielen, der G-1 benötigt vielleicht etwas mehr Training... |
#3
|
||||
|
||||
AW: Unterschied: Nittaku Fastarc C-1 vs Nittaku Fastarc S-1
Was echt super wäre, wenn jemand mal die Fastarc-Serie jeweils nach Tempo, Katapult, Härt Schwamm und Härte Obergummi aufsteigend sortieren könnte.
Hab schon relativ viel unterschiedliches über die Fastarcs gelesen und möchte in Zukunft nach dem Factive vielleicht mal einen Fastarc testen.
__________________
Gruß, Börnie RH: VS>401 1,5 // R&W ALL+ // VH: Aurus Soft 1,7 |
#4
|
|||
|
|||
AW: Unterschied: Nittaku Fastarc C-1 vs Nittaku Fastarc S-1
Zitat:
Danke dir für die erste Einschätzung - nur um Missverständnisse auszuschließen ich hatte ja nach Vergleich C1 - S1 gefragt, hattest dich auf den G1 bezogen, falls es da eine Verwechslung gibt bitte kurz bescheid sagen, ansonsten schonmal danke für die Infos. Der G1 ist bei mir aufgrund des noch härteren Schwamms von 47/47.5Grad etwas zu viel. Bin eher im Bereich 42.5-45Grad unterwegs. |
#5
|
|||
|
|||
AW: Unterschied: Nittaku Fastarc C-1 vs Nittaku Fastarc S-1
Ich habe alle 4 inzwischen gespielt.
Der C1 hat ein gefühlt härteres obergummi, macht einen höheren Bogen und ist deutlich spinniger. Er ist daher auch spinanfälliger. Für mich ein härteres anspruchsvolleres upgrade zum aurus soft. Der S1 spielt sich recht weich. Sehr softer touch durch das obergummi und katapultiger. Flugkurve ist eher flach. Persönlich finde ich das blocken damit sehr einfach, aber durch das weiche obergummi ist die platzierung ungenauer. Bei beiden Belägen kommt ab einer gewissen Schlaghärte ein katapult, der beim S1 gefühlt früher und stärker einsetzt. Beim C1 fiel mir der eher dann deutlich auf, wenn ich ihn auf der Vorhand mit mehr Durchschlagskraft gespielt habe. Fazit: S1 besser für das gerade Spiel, blocken, kontern und der leichter zu spielende Belag. Spin aber auch nur Durchschnitt. C1 ist spinniger, anspruchsvoller für das kontrollierte topspinspiel. Das verhält sich eigentlich beim P1 und G1 ähnlich. Für mich ähneln die gemeinsamkeiten und Unterschiede Im Grunde wie beim T05 zum T64. |
#6
|
|||
|
|||
AW: Unterschied: Nittaku Fastarc C-1 vs Nittaku Fastarc S-1
Der C-1 ist durch das härtere Obergummi wohl auch etwas anspruchsvoller zu spielen als der Hexer Grip bzw. fühlt sich auch spielerisch härter an.
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE |
#7
|
|||
|
|||
AW: Unterschied: Nittaku Fastarc C-1 vs Nittaku Fastarc S-1
Mein Beitrag bezog sich auf den G-1
Habe überlesen dass nachdem C-1 gefragt wurde ![]() |
#8
|
||||
|
||||
AW: Unterschied: Nittaku Fastarc C-1 vs Nittaku Fastarc S-1
Um es kurz auf den Punkt zu bringen:
S-1 -> gemacht für ein relativ gerades Schuss und Konterspiel C-1 -> ideal für rotationsreiche, gefühlvolle TS aus der Halbdistanz |
#9
|
|||
|
|||
AW: Unterschied: Nittaku Fastarc C-1 vs Nittaku Fastarc S-1
Interessante Einordnung, früher wurden die weicheren Beläge für gefühlvolle TS empfohlen und die härteren Beläge für gerades Konterspiel und Schuss.
Warum sich das ins umgekehrte gedreht hat, liegt meiner Beobachtung nach daran, dass der Wunsch nach MAXIMALEM Spin sich seit der Tenergy-Einführung drastisch erhöht hat. Spin ist die Maxime und jeder Softbelag, der das nicht liefert, ist laut Forum nur noch für gerades Spiel geeignet. Vor allem für untere Ligen ist das Quatsch, daher kann ich der zitierten Aussage auch nichts abgewinnen. Generell finde ich es oft sehr merkwürdig, wie hier im Forum einige Beläge eingestuft werden und es in jedem Thread gefühlt nur noch darum geht, ob der Spin an Tenergy oder MX-S bzw. MX-P drankommt. Ansonsten = Flop oder Konterbelag ** Geändert von Hansi Blocker (12.07.2022 um 23:33 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt |
#10
|
|||
|
|||
AW: Unterschied: Nittaku Fastarc C-1 vs Nittaku Fastarc S-1
Zitat:
Dass der gemeine Nicht-Profi ein bisschen Unterstützung durch Katapult meist gut gebrauchen kann und die super-harten Beläge schwer zu aktivieren sind, wird oft dabei übersehen. Oder in anderen Worten: Simon Gauzy bekommt aus einem Rasanter C53 sicher absolut ziemlich maximalen Spin, Simon G. aus der Kreisliga ist mit dem Maximum eines R42 vermutlich relativ besser unterwegs als mit dem, was er aus so einem Top-Belag rauskriegt. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nittaku Fastarc G-1 & S-1 | Undercutter | Noppen innen | 420 | 09.02.2024 23:06 |
NITTAKU Fastarc G1 und Nittaku Best Anti | Kreisklassenschupfer | verkaufe | 1 | 18.04.2022 16:58 |
[V] Nittaku Fastarc G-1 und Fastarc C-1 | Soundmaster | verkaufe | 2 | 06.09.2017 07:09 |
[Z] Unterschied Nittaku *** Super Select vs Nittaku *** Premium 40 mm? | fox_tt | Wettkampfbälle und Trainingsbälle | 31 | 28.12.2012 16:47 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:18 Uhr.