|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#171
|
||||
|
||||
AW: Stiga Cybershape
Was spielt Romain Ruiz aktuell von Stiga?
Er hat ja eine beachtliche 5 6 Bilanz nun geschafft und natürlich sowieso einen schönen Spielstil. Und die 2. Frage zum Thema Cybershape.... außer Moregard und Persson J. Haben jetzt nicht so viele das Ding, oder ? Ruiz, auch Cassin ... Haben alle was anderes von Stiga. Auch Simon Berglund usw. Meine ich Was denkt ihr warum ? Ich könnte mir bei ruiz wirklich vorstellen, daß er von der Wahrnehmung her eckig gegen Rund, gerade bei den Flips, keine Lust hat sich umzugewöhnen.
__________________
Ich bin grundsätzlich für alle Marken offen! ![]() |
#172
|
|||
|
|||
AW: Stiga Cybershape
|
#173
|
|||
|
|||
AW: Stiga Cybershape Carbon
auch noch Hana Goda ...
Ich spiele inzwischen auch regelmäßig mit Cybershapes, im Doppel immer mit VH Platinum XH und RH Dragon Grip, im Einzel immer öfter mal mit VH MX-D und RH V>22 extra (diese Belagkombi ist aktuell bei mir der Favorit). Alle Beläge max.. Meine Hölzer wiegen alle ca. 89g, womit sich dann jeweils ein Gesamtgewicht über 190g ergibt. Normalerweise fast zu schwer für mich, hier macht es mir aber nichts aus. Das (konkave) Holz liegt sehr gut in der Hand. Meine inzwischen 3 Exemplare waren allesamt gut verarbeitet (eins hatte ein Miniloch in der RH, dass hat der Händler aber anstandslos ausgetauscht, ist ja zudem auch die Frage wie das Loch entstanden ist). Obwohl das ja nicht gerade die langsamsten Beläge auf dem Markt sind, habe ich immer das Gefühl das die Kontrolle sehr hoch ist und ich dennoch auch sehr viel Spin und Speed erzeugen kann - sieht erst einmal so aus, als ob ich die eierlegende Wollmilchsau für mich gefunden hätte, aber vielleicht bin ich natürlich auch nur auf die Marketingversprechen reingefallen und bilde mir das ganze zum großen Teil ein ;-) Kantentreffer hatte ich übrigens schon nach kurzer Zeit weniger. |
#174
|
|||
|
|||
AW: Stiga Cybershape Carbon
Heute berichtet sogar FAZ online über den Schläger. Ist damit im Mainstream angekommen :-D
|
#175
|
|||
|
|||
AW: Stiga Cybershape Carbon
Moin, ich habe das Cybershape im Sommer kurz getestet, war mir zu steif aber es war auf jeden Fall nicht schlecht. Allerdings lag das wie bei jedem Holz an den Furnieren, nicht an den Ecken. Ich bin der Meinung, dass die Argumente für diese Form, die Stiga ja gerne vorbringt, ziemlicher Quatsch sind und mich würde mal interessieren, ob ihr das auch so seht oder Fehler in meiner Argumentation findet, immerhin spielen inzwischen ja schon ein paar Profis mit dem Ding, also vielleicht habe ich ja was übersehen.
1. Durch die eckige Form hat man oben mehr Trefferfläche, nah am Griff dagegen weniger. Gegenargument: Wenn man oben mehr Trefferfläche haben will, kann man auch einfach die klassische, runde Form beibehalten und unten ein bisschen schmaler, oben ein bisschen bauchiger machen. Das wäre in der Tat vielleicht kein schlechtes Design, da man den gleichen Vorteil hat, jedoch ohne die Nachteile der eckigen Form: dass die Form einfach für die Resonanz nicht optimal ist und einen kleineren Sweet-Spot hat, als eine Form mit der gleichen Fläche, die rund ist. Der Nachteil der Kopflastigkeit würde natürlich bleiben, aber besser als die Form des Cybershape sollte es doch sein. 2. durch die eckige Form hat kommt man beim Schupfen näher an den Tisch ran und hat so eine bessere Kontrolle. Gegenargument: Als ich das Cybershape ausprobiert habe, musste ich genau das Gegenteil feststellen. Beim Kurzlegen mit der Vorhand halte ich den Schläger so, dass die linke Ecke genau nach unten zeigt, nicht die Seite zwischen der Ecke links und der link oben. Bei allen anderen Schlägen habe ich sowieso nie das Problem, dass ich zu nah an den Tisch komme. Vielleicht halten ja andere Leute den Schläger da anders, habt ihr gleiche Erfahrungen gemacht oder funktioniert es bei euch? Selbst, wenn wir davon ausgehen, dass ich den Schläger einfach komisch halte und es bei anderen Spielern funktioniert: Das würde vielleicht die Ecken links und links oben rechtfertigen. Womit man eine Form erhalten würde wie ein ganz normales - rundes - Holz, das an der einen Seite nur abgeflacht wurde. Alle anderen Ecken kann man dadurch nicht rechtfertigen! Sie haben keinerlei Funktion und verschlechtern nur die Resonanz. Am Ende muss ich also zu dem Schluss kommen, dass die eckige Form einfach ein Marketinggag ist und die von Stiga vorgeschobenen Verkaufsargumente nicht standhalten. Das macht das Cybershape natürlich nicht zu einem schlechten Holz, es kommt noch auf vieles andere an als die Form. Trotzdem würde ich es nicht spielen, da es Hölzer von anderen Marken gibt, die ähnlich, dafür aber rund sind. |
#176
|
|||
|
|||
AW: Stiga Cybershape Carbon
Stiga behauptet aber das der Sweetsport größer ist, durch Berechnung nachgewiesen.
Ob es stimmt keine Ahnung, aber da wird evtl. jemand finden der vielleicht mehr weiß. |
#177
|
|||
|
|||
AW: Stiga Cybershape Carbon
CCF vielleicht mal probieren?
__________________
my game is built on flash and fire! many are called few are chosen... |
#178
|
|||
|
|||
AW: Stiga Cybershape Carbon
@jcd
Stiga behauptet, dass die Form des Cybershape einen größeren Sweetspot hat, als die herkömmliche Form. Das sollte auch niemanden wundern, schließlich haben sie ja auch die Fläche und somit das Gewicht erhöht. Ich behaupte auch nicht, dass das nicht der Fall ist. Was ich behaupte, ist, dass, wenn du ein Holz mit der gleichen Oberfläche wie das Cybershape haben willst, das maximalen Sweetspot hat, die eckige Form nicht optimal ist. Also Obtimale Form mit gleicher Oberfläche wie das Cybershape > Cybershape > klassische Form, die ja kleiner ist. Ich finde die Idee nicht schlecht, das Schlägerblatt oben zu vergrößern, aus all den Gründen, die Stiga berechtigt einführt. Ich sage nur: Das vergrößert das Schlägerblatt halt oben, macht es ein bisschen breiter, aber um Himmels Willes macht es nicht Eckig! Hölzer mit vergrößertem Blatt gibt es übrigens auch außer dem Cybershape, z.B. Das Harimoto ALC oder das HL5. Dann nehme ich doch sowas stattdessen, hat ja auch deinen größeren Sweetspot. |
#179
|
|||
|
|||
AW: Stiga Cybershape Carbon
Ein größerer Sweetspot kommt doch nicht durch eine größere Oberfläche automatisch.
Und was hat das Gewicht des Holzes damit zu tun? Sweetspot ist doch der Bereich mit gleichmäßigem gutem Ballabsprung und ein größeres Holz, dass sich wahrscheinlich mehr biegt, hat wahrscheinlich vom Grundsatz her einen kleineren Sweetspot, oder?
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE |
#180
|
|||
|
|||
AW: Stiga Cybershape Carbon
Mal Ketzerisches von einem Stümper, dem aufgefallen ist, dass bei sehr guten Spielern der Belag nur auf einer nahezu kreisförmigen Fläche von max. 5 cm Durchmesser abgespielt ist. Größere Blätter für größere Sweetspots bringen mehr Masse. Nach Newton a = F/m. Die Kraft ist gegeben, meist nicht mehr steigerbar, also zieht man die Beschleunigung durch mehr (unnötige ?) Masse nach unten.
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tausche Cybershape konkav gegen Cybershape gerade | Maader | tausche | 0 | 17.01.2022 22:57 |
Tausche Boll ALC gerade gegen ein Stiga Cybershape Konkav | Secarlen | tausche | 1 | 11.12.2021 17:43 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:05 Uhr.