Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #831  
Alt 23.10.2008, 22:12
guba guba ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: NRW
Alter: 54
Beiträge: 791
guba ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sriver G3 (FX)

Zitat:
Zitat von atoubi Beitrag anzeigen
Hi Leute,
morgen kauf ich mir neue Beläge.
meine Überlegung war,d ass ich mir auf mein Boll Spirit 2x Sriver G3 FX packe.
Jetzt habe ich aber gelesen, dass viele mit diesem Belag auf der Rüclhand gar nicht klar kommen. Sollte ich evtl. doch eher den Sriver G3 nehmen???
Wenn Du momentan den Sriver L auf der RH spielt (so wie es in Deiner Signatur steht) dann vermute ich mal, dass der G3 besser passen könnte.
Wenn Du allerdings auch mit dem Nimbus soft (den Du auf der VH hast) auf der RH gut spielen kannst, dann kannst Du auch den G3 FX dafür nehmen.
__________________
Holz: Butterfly Iolite neo konkav (77g)
VH: Tibhar Aurus sound 1,9 (41g) | RH: Tibhar Aurus sound 1,9 (41g)
Mit Zitat antworten
  #832  
Alt 23.10.2008, 22:28
guba guba ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: NRW
Alter: 54
Beiträge: 791
guba ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sriver G3 (FX)

Habe heute nochmal ein paar Bälle mit dem G3 FX auf der RH mit Topspin gespielt. Klappte heute besser - lag wahrscheinlich am Gegner.
Mein abschliessendes Urteil zum G3 FX (rot 1,9) - denn Samstag kommt er jetzt doch runter.
Tempo + Gesamt-Härte ähnlich wie der X-tra
Weicherer Schwamm + härteres undynamischeres Obergummi als der X-tra
Alles in allem ein guter Belag mit wenigen Stärken und Schwächen.
Akzeptabler Listenpreis (wenn man Ihn mit den neuen Belägen anderer namhafter Hersteller vergleicht)
Da er aber vom Spielgefühl keine Verbesserung zu meinem X-tra darstellt werde ich mir die Umgewöhnungsphase (die mit Sicherheit nötwenig wäre) sparen und den X-tra weiter spielen.
__________________
Holz: Butterfly Iolite neo konkav (77g)
VH: Tibhar Aurus sound 1,9 (41g) | RH: Tibhar Aurus sound 1,9 (41g)
Mit Zitat antworten
  #833  
Alt 24.10.2008, 08:32
Benutzerbild von Nacki
Nacki Nacki ist offline
34-41
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 02.02.2003
Alter: 51
Beiträge: 7.899
Nacki ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sriver G3 (FX)

Sriver G3 FX:
Guter Belag. Spielt sich schön saftig und scheint nicht das Problem der deutschen Tensorbeläge zu haben, als neuer Belag an den ersten 1-2 Trainingstagen viele Bälle zu produzieren, die beim Blocken oder Ziehen einfach mal so runterfallen.
Leider einen Hauch langsamer als z.B. ein Platin (Soft) in Maximum. Verstehe auch nicht, warum Butterfly nur bis 2,1mm liefert. Gäbe es den 0,2mm dicker, würde ich sofort meinen Vorhandbelag wechseln.
Mit Zitat antworten
  #834  
Alt 24.10.2008, 09:02
Noppe_im_Herzen Noppe_im_Herzen ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.12.2005
Beiträge: 1.358
Noppe_im_Herzen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sriver G3 (FX)

Zitat:
Zitat von Nacki Beitrag anzeigen
Sriver G3 FX:
Guter Belag. Spielt sich schön saftig und scheint nicht das Problem der deutschen Tensorbeläge zu haben, als neuer Belag an den ersten 1-2 Trainingstagen viele Bälle zu produzieren, die beim Blocken oder Ziehen einfach mal so runterfallen.
Leider einen Hauch langsamer als z.B. ein Platin (Soft) in Maximum. Verstehe auch nicht, warum Butterfly nur bis 2,1mm liefert. Gäbe es den 0,2mm dicker, würde ich sofort meinen Vorhandbelag wechseln.
2,1mm is das Max mehr geht einfach nicht
__________________
Its not magic.
Mit Zitat antworten
  #835  
Alt 24.10.2008, 09:03
Benutzerbild von shini93
shini93 shini93 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 07.04.2008
Beiträge: 958
shini93 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sriver G3 (FX)

is das dann ncoh wegen dem og?
Mit Zitat antworten
  #836  
Alt 24.10.2008, 10:54
Noppe_im_Herzen Noppe_im_Herzen ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.12.2005
Beiträge: 1.358
Noppe_im_Herzen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sriver G3 (FX)

Zitat:
Zitat von shini93 Beitrag anzeigen
is das dann ncoh wegen dem og?
ja bei 2,1mm schwamm sind die maximalen 4mm erreicht
__________________
Its not magic.
Mit Zitat antworten
  #837  
Alt 24.10.2008, 11:05
duke13 duke13 ist offline
40+ Invalide
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: ämol Monnem - imma Monnem
Beiträge: 65
duke13 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sriver G3 (FX)

Zum G3FX...

ich war wirklich gespannt, wie sich ein G3FX 2.1 auf dem Spirit spielt. Ich wirklich jemand, der eher Medium-weich spielt, habe auch schonmal früher fx geklebt gespielt. Das Problem im ersten Training kann man folgendermaßen beschreiben: keine Power! Selbst auf der Rückhand mit viel Handgelenkeinsatz - mhhhhh... lahm. Vorhandseite mit brutal viel Körper und Unterarm - harmlos. Aufschläge: sehr platziert möglich - aber Spin? Man muss wirklich in alle Bälle mit brachial viel Körpereinsatz reingehen - was viel Kraft- und Trainingeinsatz erfordert. Wirklich positiv war die Platzierung beim Rückschlag: recht gefühlvoll und v.a. das Kurz-Kurz Spiel war recht einfach. Auch im passiven Spiel zeigen sich Vorteile. Block recht passabel und auf der Vorhandseite auch sehr fehlerverzeihend. Auf der Rückhandseite eher problematisch, da die Bälle regelrecht verhungert sind, wenn nicht früh genug mit dem Handgelenk dagegen gehalten wird.
Resümierend kann ich folgendes sagen: Beim passiven Spiel am Tisch ist der Belag aus meiner Sicht eine gute Alternative. Sobald man aber das Spiel übernehmen möchte ist er sehr arbeitsaufwändig zu spielen und Alles in Allem zu harmlos - insbesondere auch beim Aufschlag.
Ich weiß, dass jetzt wieder die Anwort kommen wird: Wart erstmal ab, der kommt noch nach dem 2. bzw. 3. Training, aber soviel, wie ich mir wünschen würde, kann da gar nicht mehr kommen...
Für mich heißt es nun (nach einem Tenergyexperiment - zu hart, zu schwer und teilweise am Tisch zu schnell und hinter dem Tisch zu harmlos, wenn auch sehr spinnig beim Aufschlag) zurück zum Sinus Alpha, auch wenn dessen Haltbarkeit wie bei fast allen Tensoren mehr als bescheiden ist.
Gruß
PS: Entschuldigung für den Stenostil - das ist normalerweise nicht meine Art, aber dem Umfang des Textes geschuldet...
__________________
Wo kämen wir hin,
wenn jeder sagte, wo kämen wir hin
und keiner ginge, um zu sehen,
wohin wir kämen, wenn wir gingen...
Mit Zitat antworten
  #838  
Alt 24.10.2008, 11:28
Tabletennis 35 Tabletennis 35 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.06.2008
Alter: 51
Beiträge: 98
Tabletennis 35 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sriver G3 (FX)

Zitat:
Zitat von duke13 Beitrag anzeigen
Zum G3FX...

ich war wirklich gespannt, wie sich ein G3FX 2.1 auf dem Spirit spielt. Ich wirklich jemand, der eher Medium-weich spielt, habe auch schonmal früher fx geklebt gespielt. Das Problem im ersten Training kann man folgendermaßen beschreiben: keine Power! Selbst auf der Rückhand mit viel Handgelenkeinsatz - mhhhhh... lahm. Vorhandseite mit brutal viel Körper und Unterarm - harmlos. Aufschläge: sehr platziert möglich - aber Spin? Man muss wirklich in alle Bälle mit brachial viel Körpereinsatz reingehen - was viel Kraft- und Trainingeinsatz erfordert. Wirklich positiv war die Platzierung beim Rückschlag: recht gefühlvoll und v.a. das Kurz-Kurz Spiel war recht einfach. Auch im passiven Spiel zeigen sich Vorteile. Block recht passabel und auf der Vorhandseite auch sehr fehlerverzeihend. Auf der Rückhandseite eher problematisch, da die Bälle regelrecht verhungert sind, wenn nicht früh genug mit dem Handgelenk dagegen gehalten wird.
Resümierend kann ich folgendes sagen: Beim passiven Spiel am Tisch ist der Belag aus meiner Sicht eine gute Alternative. Sobald man aber das Spiel übernehmen möchte ist er sehr arbeitsaufwändig zu spielen und Alles in Allem zu harmlos - insbesondere auch beim Aufschlag.
Ich weiß, dass jetzt wieder die Anwort kommen wird: Wart erstmal ab, der kommt noch nach dem 2. bzw. 3. Training, aber soviel, wie ich mir wünschen würde, kann da gar nicht mehr kommen...
Für mich heißt es nun (nach einem Tenergyexperiment - zu hart, zu schwer und teilweise am Tisch zu schnell und hinter dem Tisch zu harmlos, wenn auch sehr spinnig beim Aufschlag) zurück zum Sinus Alpha, auch wenn dessen Haltbarkeit wie bei fast allen Tensoren mehr als bescheiden ist.
Gruß
PS: Entschuldigung für den Stenostil - das ist normalerweise nicht meine Art, aber dem Umfang des Textes geschuldet...
Ich bin froh, dass jemand ähnliche Erfahrungen wie ich gemacht hat. Hatte schon überlegt, ob mein G3FX evtl. ein negativer Ausreißer in der Produktion war. Da mir Spin wichtig ist, bleibe ich beim Tenergy. Wer eher weiche Beläge mit Katapult spielt, ist aus meiner Sicht besser mit Sinus@, Platin soft, etc. beraten als mit dem G3FX.
Sorry, bin schon immer großer Fan von Butterfly-Belägen, aber der G3 FX ist keine Alternative zum geklebten FX.
Mit Zitat antworten
  #839  
Alt 24.10.2008, 13:09
Benutzerbild von trendyandy
trendyandy trendyandy ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 08.12.2001
Ort: Aachen
Alter: 40
Beiträge: 1.719
trendyandy ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sriver G3 (FX)

Nachdem jetzt noch 2 Trainingsabende und ein Spiel seit dem ersten "Bericht" vergangen sind nochmal eine Rückmeldung wie es bei mir mit dem G3 aussieht:

Im Grunde haben sich die Eindrücke bestätigt, die ich schon erläutert hatte. Im Laufe des Trainings stellt man sich automatisch besser auf den Belag ein und verändert vielleicht auch unbewußt Kleinigkeiten in der Bewegung. Daher ist es jetzt so, dass ich mit dem G3 absolut zufreiden bin und keinen Grund sehe wieder auf den JP oder andere ESN-Tensoren zu wechseln. Etwas ausführlicher hatte ich ja schon ein paar Seiten zuvor was zum Vergleich geschrieben mit dem JP Gold, daher jetzt nur nochmal kurz und knapp:
Ähnliches Spielverhalten, ein bischen weniger Katapult beim G3 allerdings nur so wenig Unterschied, dass wenn man sich daran gewöhnt hat auch mit dem G3 harte Spins, Top-Top aus der Halbdistanz etc. sehr gut zu spielen ist. Im passiven Spiel und beim Block sehr gute Kontrolle, alle möglichen Varianten sind recht einfach und vor allem sicher zu spielen.
Zur Haltbarkeit ist natürlich noch nicht viel zu sagen, bisher sind keine Abnutzungen zu merken aber der Belag hat ja auch erst ca. 10 bis 15 Stunden auf dem Buckel. Eine kleine Macke hat er leider schon von der Begegnung mit der Plattenkante bei einem Aufschlag der doch einen Tick zu kurz war um ihn voll durchzuziehen, allerdings ist dabei weniger passiert als ich zuerst befürchtet hatte, das Obergummi scheint also nicht zu empfindlich zu sein...
Mit Zitat antworten
  #840  
Alt 24.10.2008, 15:13
Ani Ani ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 24.05.2004
Ort: Wien
Alter: 51
Beiträge: 2.844
Ani ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sriver G3 (FX)

Also ich hab heute zu Testzwecken einen roten max G3 und einen schwarzen max. G3 FX bekommen.

Mal schauen wann ich ausführlich dazu komme!?!?

Den schwarzen G3 FX hab ich mal auf mein Reserveholz geklebt (BTY Umemura), und von keine Klang kann eigentlich keine Rede sein.
Sicher nicht die Welt aber ein wenig ist schon vorhanden ähnlich dem JP Gold (würd ich halt sagen).

Mal schauen ich hab heute Match, aber vielleicht probier ich kurz beim einspielen???

Achja Gewicht - Beläge waren schon zugeschnitten :

G3 42 Gramm
G3 FX 37 Gramm

Also 5 Gramm unterschied.

Ein JP Gold hatte auch 38 Gramm d.h. das Gewicht ist scheinbar mit dem FX vergleichbar (obwohl JP 2.0mm, FX 2,1mm).
D.h. bei verleichbarer Schwammstärke würde ich den FX minimal leichter einschätzen, den G3 minimal schwerer (im Vergleich zum Sonex JP Gold).

Vom Härtegrad her ist nicht sooo viel Unterschied - wie schon hier erwähnt würd ich auf 37,38 und 42,43 Grad schätzen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Butterfly Sriver G3 rot 2.1 + Sriver L schwarz 1.9 TT-itomekx verkaufe 5 10.04.2013 19:35
Butterfly Sriver EL 1,7mm VS Butterfly Sriver FX 1,9mm Christ82 Noppen innen 12 31.08.2008 14:00
Vergleich Butterfly Sriver L - Sriver G2-FX? newpenholder Noppen innen 1 30.05.2008 14:17
Speedy Spin Premium - Butterfly Sriver L - Sriver EL fird Noppen innen 4 13.03.2006 08:23
Sriver EL versus Sriver FX Fëanor Noppen innen 19 09.12.2000 18:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77