Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #311  
Alt 28.04.2008, 22:40
Benutzerbild von n0pp3nb3tz
n0pp3nb3tz n0pp3nb3tz ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Nürnberg
Beiträge: 305
n0pp3nb3tz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Sinus Neuheit 2008

Ich hatte heute endlich das Vergnügen den Sinus zu spielen und habe in gut 3 Stunden Einiges feststellen können.

Zuerst mein Material:
Butterfly Primorac OFF-
RH: Feint Long II (1.3mm)
VH: Sinus (2.0mm) vorher Bryce (2.1mm und mit gut 2 Schichten geklebt)

Ich spiele in Mittelfranken, 1. Bezirksliga Hinten mit einer Bilanz von 10:6.

Den Bericht würde ich unter die große Überschrift stellen:

Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, dennoch mit Frischkleben noch nicht gleichzusetzen

Bevor ich an die Platte trat, musste ich den Ball einfach auf den Schläger tippen lassen und es hörte sich sehr vielversprechend an...

Kontern:
Als ich dann die ersten Bälle konterte ist mir sofort aufgefallen, es fehlt wieder die Power, ähnlich dem Nimbus und dabei hatten doch so viele hier geschrieben er wäre eine Verbesserung. Und auch der Sound, auch wenn er mich wirklich nur sekundär Interessiert, aber es kam nichts. Nicht das der Belag langsam wäre, ganz im Gegenteil, die meisten Bälle landeten sehr nahe der Grundlinie, wenn nicht sogar im Aus. Aber irgendwie hatte ich mir eine Revolution, wie sie uns anscheinend bevorstehen sollte anders vorgestellt
Nur als das Kontern nach einigen Bällen schneller wurde hörte ich was. Das leise "abtropfen" des Balls wurde immer lauter und auch wenn der Sound lange nicht mit einem Nimbus Soft mithalten kann, ist er defentiv vorhanden. Auch die Power hatte sich erhöht. Nicht nach dem Motte: "Wenn ich nen´ Ball schneller Spiel fliegt der auch schneller!" Nein, es war tatsächlich einiges an Power dahinter. Auch wenn er mit geklebten Belägen wahrscheinlich nicht ganz mithalten, kam er diesen jedenfalls näher als die Nimben.

Block:
Lust auf mehr konnte ich natürlich nicht lange beim Kontern bleiben und wollte sofort auf TS´s blocken. Überrascht hat mich dabei die Kontrolle, mit geklebten Belägen nie zu erreichen und auch die Nimben können da meiner Ansicht nach nicht mithalten. Schnelle TSs konnten weich geblockt werden und dagegen hohe, spinreiche TSs konnte mit guter Sicherheit schneller gekontert werden oder eben auch sanft geblockt werden. Gerade beim passiven Spiel hat mich der Belag in jedem Fall überzeugt. Er mag zwar schneller sein als seine Vorgänger, aber an Sicherheit konnte er dennoch gewinnen.

Top-Spin:
Anschließend wollte ich mehr agieren und wir gingen zum Top-Spin meinerseits über. Hier ist jedenfalls nur ein sehr dezentes "Klick" zu hören, der beim Kontern um einges lauter ausgefallen war. Und obwohl ich selber von dem angeblich höherem Spin nichts bei meinen TSs spüren konnte, bescheinigte mir mein Gegenspieler: "Da ist um Einiges mehr drin, als bei herkömlichen Belägen mit FKE."
"Gut!", dachte ich mir und versuchte noch etwas, um den Schnitt eventuell zu verstärken. Die besten Ziele konnte ich aber erreichen, wenn ich aus der Halbdistanz unter Netzniveau, schon fast auf Tischhöhe zog. Hier ergab sich auch diese schöne Spin-Kurve, die ich bei den Nimben etwas vermisst habe.
Aber auch hier sei gesagt, er ist ein Verbesserung. Mit meinem Bryce konnte ich einiges unterhalb vom Tischniveau mit Full-Speed ziehen und die Flugbahn krümte sich stark bei meinem Gegner auf den Tisch zurück, mit einem Sinus konnte man so etwas nur erahnen.

Wobei ich auch gleich auf den größten Nachteil des Sinus eingehen will.
Einige Schreiber erwähnten vorher, sie hätten Angst auf Unterschnitt zu ziehen. So ein Schwachsinn!
Aber mir ging es heute ganz ähnlich. Nicht weil ich keinen US ziehen kann, sondern ich wusste nie 100%ig wie der Belag reagieren würde. Mal erreichte der Ball gerade noch das Netz, ein anderes Mal war er viel zu hoch. Ich konnte von mir eigentlich nie behaupten den Ballwechsel gerade wirklich zu kontrollieren.
Wichtiger Punkt, der unbedingt auch noch erwähnt werden sollte und schon erwähnt wurde. Die Bälle fliegen teilweise verdammt weit. Als wäre kein Schnitt in den Bällen. Jenseits der Grundlinie war heute keine Seltenheit.
Die Sicherheit, mit der der Beläg im passiveren Spiel glänzt hat er defenitiv im aktiveren Spiel nicht.
Auch wie ich an diesem Problem in Zukunft arbeiten soll, kann ich nicht sagen. Liegt es an mir, am Belag oder vielleicht an der Schlägerkombination.
Eins scheint aber sicher, der Sinus verlangt besser zu den Bällen zu stehen als vorher frischgeklebte Beläge. Locker aus der Hüfte is hier nich mehr Er verzeiht einen großen Teil an Fehlern nicht mehr, den damals gerade weichere Beläge vielleicht noch getan haben.

Schuss/Flip/Kurz:
Dazu kann ich im Moment leider nicht viel Berichten, da mein Augenmerk hauptsächlich auf den bereits genannten Schlägen lag.
Soviel sei gesagt, dass auch bei sehr schnellen Schlägen, wie einem Schuss, der Sinus den geklebten Belägen hinterher hinkt, aber Aufgrund erhöhter Sicherheit kein größeres Defizit entsteht. Aber im Gegensatz zum Nimbus stimmt mittlerweile das Verhältnis zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit.

Allgemeines:
Hier muss ich etwas mehr Subjektivität mit ins Spiel bringen. Aber ich finde der Belag, obwohl es der normale Sinus ist, spielt sich leicht schwammig. Beim Bryce hatte ich immer den Eindruck, Schwamm und Obergummi wären eins. Vom Gefühl her, liegt das Obergummi direkt auf dem Holz und sobald ich schnellere Schläge gespielt habe griff der Schwamm mit wahnsinniger Energie ein, katapultierte den Ball mit viel Druck nach Außen. Sehr schnell und dennoch kontrolliert.
Der Sinus, abgesehen von geringerer Geschwindigkeit und weniger Dynamik spielt sich leider nicht so. Ich hatte heute bei allen Schlägen das Gefühl, Schwamm und Gummi arbeiten nicht sauber miteinander.
Nachdem sich wahrscheinlich viele darunter nichts vorstellen können, wie auch, wenn man es selber nicht erlebt hat hätte ich gerne mal von anderen Testern gewusst, ob ihnen Ähnliches aufgefallen ist.

Fazit:
Schwierig, ob man den Belag nun weiterempfehlen soll oder nicht. Er hat mit Sicherheit seine Stärken und baut jemand sein Spiel auf diese auf, wird er mit dem Sinus als Klebeersatz sehr zufrieden sein. Spielt jemand wie ich überwiegend mit schnellen TSs, sollte man sich die Wahl dennoch überlegen.
Vielleicht gehöre ich auch zu denen, die einfach zu viele Anforderungen an den Sinus gestellt haben und letztendlich ein wenig enttäuscht waren.


Zum Ende möchte ich hinzufügen, dass man meinen Bericht nicht als solches deklarieren sollte, sondern eher als einen ersten Eindruck des Sinus. Auch auf der Tatsache beruhend, dass jeder Spieler ein subjektives Empfinden hat, andere Schlägerkombinationen spielt und gespielt hat und demnach andere Erfahrungen gesammelt hat.

Einen zweiten Bericht in wenigen Wochen möchte ich dennoch ausführen und hoffe dass ich bis dahin bestimmte Details genauer beschreiben kann.

Grüße
n0pp3nb3tz
Mit Zitat antworten
  #312  
Alt 28.04.2008, 23:28
r_uhlig r_uhlig ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: Ottobrunn
Alter: 54
Beiträge: 647
r_uhlig ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Sinus Neuheit 2008

Super ausführlicher Bericht.

Zitat:
Zitat von n0pp3nb3tz Beitrag anzeigen
Aber ich finde der Belag, obwohl es der normale Sinus ist, spielt sich leicht schwammig.
Ich nehme an, dass liegt an dem weicheren Obergummi. Ich hatte das gleiche Problem beim testen der Nimben. Der einzige Belag, welcher nicht so ein schwammiges Gefühl hatte, war der Yasaka Xtend HS. Daher will ich auch den Yasaka Pryde als Nachfolger für meinen getunten Bryce testen (wenn die Lieferung denn endlich eintrifft).

Kann jemand etwas zum Gewicht der Sinuse sagen, die sollen ja schwerer wie die
letzte Tensor Generation sein.
Mit Zitat antworten
  #313  
Alt 29.04.2008, 07:30
Ani Ani ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 24.05.2004
Ort: Wien
Alter: 51
Beiträge: 2.844
Ani ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Sinus Neuheit 2008

@n0pp3nb3tz

Toller Bericht

Ähnliche Probleme hatte ich teilweise mit dem Platin.

Man geht mit einer großen Erwartungshaltung in das Training aufgrund der gelesenen Berichte und Werbeversprechungen. Diese Erwartungshaltung ist es schwer 100%ig zu erfüllen.

Außerdem wird es sicher nicht 1:1 wie das frischkleben sein. Das wird eine Umstellung, aber je öfter du spielst desto besser wird es - wirst sehen

Ich denke aber trotzdem das die neue Generation an Tensoren schon ein guter Ersatz sind, und Verbesserungen werden ja sicher folgen!

Übrigens das mit den Bällen über die Grundlinie (wie wenn sie schnittlos wären) hat sich bei mir eigentlich gelegt. Das ist durch den anderen Treffpunkt bzw. durch das andere Spielgefühl zu erklären.
Mit Zitat antworten
  #314  
Alt 29.04.2008, 08:20
Benutzerbild von ridethelightning
ridethelightning ridethelightning ist offline
Evil
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 30.12.2002
Beiträge: 1.205
ridethelightning ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Sinus Neuheit 2008

Ich habe einen Sinus Alpha jetzt zwei mal gespielt und diesen dabei einmal auf einem Carbon- und einmal auf einem weicheren Normal-Holz gespielt. (beide OFF)
Ich will auf den Alpha gar nicht zu sehr ins Detail eingehen.
Ich bin insgesamt enttäuscht von dem Alpha. Er spielt sich irgendwie nicht sonderlich linear.
Topspin:
Die Flugkurve beim Topspin ist viel zu flach. Das Trefferfenster ist unglaublich klein, so das man sehr schnell einen Fehler macht. Fehler verzeihend ist der nicht gerade. Relativ viele Bälle gingen auch völlig unerwartet und unkontrolliert ins Netz oder ins aus.
Block:
Der Block war ganz ok, aber nichts besonderes.
Schupf:
Schupfbälle waren durchaus spielbar, aber bei aggressive Schupfbällen war er eher schwach und der Ball sprang schnell ins Aus.

Fazit: Ich finde der Alpha ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Er spielt sich irgendwie nicht linear. Die Abstimmung scheint irgendwie nicht zu passen.
Man kann mit ihm spielen, aber es gibt deutlich bessere Beläge. Von der so hochgelobten Kontrolle konnte ich nichts merken. Eher das Gegenteil war der Fall.

Besonderheit:
Mir ist folgendes aufgefallen > Aus der Verpackung genommen hatte der Belag eine Gesamtdicke von 3,95mm (Obergummi 1,95/ Schwamm 2,0mm).
Ein Max-Belag würde also die 4mm Grenze locker knacken.
Jetzt nach einer Woche ist der Belag geschrumpft. Das OG hat jetzt nur noch 1,85mm und der Schwamm immer noch 2,0mm. Schon recht merkwürdig.
Mit Zitat antworten
  #315  
Alt 29.04.2008, 11:11
Cheftrainer Cheftrainer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 25.06.2000
Beiträge: 7.964
Cheftrainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Sinus Neuheit 2008

Ich habe den Sinus auf ein Hinoki 1-9 Holz und den Sinus Alpha auf einem TSP Balsa getestet.

Das Hinoki Holz hat extram stark vibriert weswegen die meisten Spieler davon gleich die Finger gelassen haben. Das ist aber eine Eigenart des Holzes. Ein Spieler steht auf dieses "Gefühl" und fand den Sinus richtig genial. Sehr tempo und effetreiche Topspins. Von den Werten her sicher dichter an Frischkleben als andere Beläge. Allerdings fehlt der Sound völlig. Mich würde das nicht stören, aber viele verbinden den Sound fälschlicherweise (!) mit dem Frischklebefeeling.

Da es vor allem "nur" ein 2,0mm war, ist da noch etwas Luft nach oben.

Den Sinus Alpha habe ich gestern das erste Mal anstelle eines Rapid DtecS aufgeklebt. Insofern habe ich auch nur festgestellt, dass man scheinbar mehr Rotation im Ball hat. Tempomässig scheint er dem DtecS ähnlich zu sein. Da der Schwamm auch ähnlich hart ist, dürfte das wohl daran liegen.

Allerdings hatte ich sogar ein leichtes klacken gehört. Das könnte aber auch etwas an dem Balsaholz liegen, das klingt generell etwas heller.

Mehr kann ich noch nicht zum Sinus alpha sagen. Zwei Stunden "rumeieren" reicht da sicher nicht. Werde ihn aber heute und morgenweiter spielen und nach einer Woche mal ein Fazit veröffentlichen.

Bisher habe ich nur eines festgestellt. Dass Tibhar Hinoki 1-9 ist ein sehr schnelles Holz, dass extreme Rückmeldung (Vibrationen) gibt. Wer darauf steht sollte es mal testen. Ich gehöre aber eher zu den Fans von steiferen Hölzern ^^

Falls jemand Interesse an einem Hinoki 1-9 konkav hat (nagelneu, versiegelt und bisher einmal gespielt), der kann sich per PM melden ^^
Mit Zitat antworten
  #316  
Alt 29.04.2008, 13:16
Benutzerbild von n0pp3nb3tz
n0pp3nb3tz n0pp3nb3tz ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Nürnberg
Beiträge: 305
n0pp3nb3tz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Sinus Neuheit 2008

Ich habe mir nochmal einiges durch den Kopf gehen lassen, aber denkt ihr, das "Schwammige" würde sich durch einen dünneren Schwamm legen. Sozusagen von 2.0mm zurück auf 1.8mm?

Mag sein, dass der Belag etwas langsamer wird, aber dadurch könnte er sich vielleicht etwas direkter spielen.
Mit Zitat antworten
  #317  
Alt 29.04.2008, 16:30
Benutzerbild von Los Tioz
Los Tioz Los Tioz ist offline
Eneztest-Verweigerer
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Bad Homburg
Beiträge: 364
Los Tioz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Sinus Neuheit 2008

Zitat:
Zitat von n0pp3nb3tz Beitrag anzeigen
Ich habe mir nochmal einiges durch den Kopf gehen lassen, aber denkt ihr, das "Schwammige" würde sich durch einen dünneren Schwamm legen. Sozusagen von 2.0mm zurück auf 1.8mm?

Mag sein, dass der Belag etwas langsamer wird, aber dadurch könnte er sich vielleicht etwas direkter spielen.
Ich glaub das stimmt so, weil dann das Holz stärker durchschlägt.
Mit Zitat antworten
  #318  
Alt 29.04.2008, 21:58
Benutzerbild von n0pp3nb3tz
n0pp3nb3tz n0pp3nb3tz ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Nürnberg
Beiträge: 305
n0pp3nb3tz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Sinus Neuheit 2008

Ich hab heute nochmal 3 Stunden trainiert und es ging wesentlich besser. Auch hatte ich den Eindruck, dass sich der Belag direkter als gestern gespielt hat.
Natürlich noch nicht perfekt, aber immerhin
Mit Zitat antworten
  #319  
Alt 30.04.2008, 09:51
Cheftrainer Cheftrainer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 25.06.2000
Beiträge: 7.964
Cheftrainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Sinus Neuheit 2008

Ich habe inzwischen zumindest für mich entschieden, dass ich den Sinus alpha verwende. Einem Jugendlichen von mir habe ich den Sinus verpasst. Beide Beläge machen einen guten Eindruck.

Der alpha hat auf meinem Balsa-Holz sogar einen moderaten Frischklebesound. Dafür ist der normale Sinus schneller. Mit beiden kann man ordentlich Rotation erzeugen, aber auch der alpha fühlt sich nicht zu weich an beim Blocken. Also Spin und Wechsel auf fest ((Schuß oder harter Spin) geht besser als bei den butterweichen ESN Schwämmen (Nimbus Soft/Sound), dafür ist der Klang nicht vergleichbar.

Wer den Sound nicht braucht aber dennoch was schnelles sucht ist mit dem Sinussen gut bedient.

Allerdings muss man auch hier jedem Frischkleber eine Absage erteilen. Es ist weiterhin kein Vergleich in Sicht zu einem frischgeklebten Bryce oder sowas. Ich vermute allerdings, dass es sowas auch künftig nicht geben wird. Eine Umstellung scheint unausweichlich!
Mit Zitat antworten
  #320  
Alt 30.04.2008, 11:28
Spin Stefan Spin Stefan ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 24.11.2001
Alter: 39
Beiträge: 847
Spin Stefan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: TIBHAR Sinus Neuheit 2008

Ich habe gestern das erste Mal mit dem Sinus alpha 2,0 auf der VH trainiert. Zuvor spielte ich ein halbes Jahr JO Silver, ein halbes Jahr Nimbus Soft und davor jahrelang einen geklebten Sriver FX, welcher für mich immer noch das non plus ultra ist. Mein Holz ist ein Stiga Off Classic wrb.

Das Obergummi des Sinus alpha ist deutlich griffiger als von Nimbus Soft oder JO Silver, dadurch hat man im Aufschlag und kurz kurz Spiel etwas mehr schnitt und hat auch eine sehr gute Kontrolle genauso wie mit den anderen beiden Belägen.
Im Vorfeld hatte ich Angst er könnte mir etwas zu hart sein, aber da konnte ich keinen Unterschied zum JO Silver feststellen, ist meiner Meinung nach genauso weich, also etwas härter als ein Nimbus Soft.
Die ersten Konterbälle gingen auch sehr gut, Tempo ähnlich, evtl minimal schneller als mit den anderen Belägen.
Aller dings habe ich festgestellt, dass wenn man nicht aktiv kontert, sondern einfach nur "hinhält" dann springt der Ball extrem hoch ab und fliegt häufig ins aus, ist aber denke ich gewöhnungssache.
Das gleiche gilt auch beim Block, spielt man ihn aktiv geht er sehr gut, passiv verhält er sich sehr ungewohnt.
Nun zum VH-Topspin mein eigentlicher Paradeschlag, da bin ich mir noch nicht sicher was ich denken soll.
TS auf Unterschnitt funktioniert wunderbar. Hier hat der Sinus alpha einen relativ hohen Ballabsprung und es lässt sich sehr sicher aber doch mit genug Power ziehen. Hier entwickelt der Belag auch deutlich mehr Spin als die Vorgängergeneration von Tensoren.
So nun zur Schattenseite, der Topspin auf Block. Hier hat der Belag aufeinmal einen extrem flachen Ballabsprung, eig genau das Gegenteil zum Verhalten auf Unterschnitt. Zudem entwickelt er dabei auch nicht mehr Spin als Ninbus Soft und CO.
Dieser sehr schöne Spinbogen den man beim ziehen auf US hat, ist beim TS auf Block auf einmal wieder verschwunden.
Schuss war sehr sicher, genauso wie mit JO Silver, mit Nimbus Soft hatte ich da die meisten Probleme.

So nun nocheinmal zusammenfassend, die Vor und Nachteile gegenüber der alten Tensor Generation:
+ mehr Spin beim 1. Top auf US
+ mehr Schnitt im kurzkurz und Aufschlagspiel
- unlineares Verhalten (einmal extrem Hoher, dann wieder extrem flacher Ballasbsprung)
ansonsten sind mir keine großen Unterschiede aufgefallen.
Ich möchte noch einmal betonen, dass das die ersten Eindrücke nach nur einer Trainingseinheit sind. Ich werde den Belag auf jeden Fall weiterhin testen, da er schon gut Spin entwickelt, nur die Sache mit dem unterschiedlichen Ballabsprung muss ich noch in den Griff bekommen. Sollte mir das gelingen, dann ist der Sinus alpha eine richtig gute Weiterentwicklung, aber für mich definitiv kein Quantensprung. Also setzt eure Erwartungen nicht zu hoch...
__________________
Ist Alles nur Kopfsache!

Geändert von Spin Stefan (30.04.2008 um 11:31 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
tibhar

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[Suche] tibhar nimbus sound und tibhar sinus alpha Beläge 38Mesut suche 0 27.04.2011 15:55
[suche] Tibhar Genius Rot Max, Tibhar sinus schwarz 1,8 X0NiX suche 0 27.05.2010 21:32
Tibhar Torpedo Soft und Tibhar Sinus Erfahrungen? Beniweiss Noppen innen 10 18.05.2009 14:25
[V]: TIBHAR Sinus Alpha + TIBHAR Nimbus Soft Spin Jim Materialbörse 3 30.09.2008 19:25
Suche Tibhar Sinus/Sinus Alpha torte91 Materialbörse 0 27.04.2008 17:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77