|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#141
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hallo zusammen,
hier ein weiteres Primo Powerfeeling. Gut erhalten mit geradem Griff. Das Holz unterscheidet sich von dem, was ich am 27.11.2008 eingestellt habe. Bei diesem ist die Linse leicht matt und völlig plan, d.h. man kann keine Kante spüren, die Linse ist passgenau in die Griffschale eingearbeitet. Bei dem anatomischen Powerfeeling glänzt die Linse und am Rand ist eine spürbare Kante zur Griffschale. Bei diesem Holz ist am Griffende kein Metallschmetterling. Ich weiß allerdings nicht mehr genau, ob an dem anatomischen Holz einer war. Schöne Grüße Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#142
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
sind ja schöne Hölzer - hast Du die selbst schon angetestet ? Mit welchen heutigen Hölzern lassen die sich vergleichen - Tempo, Kontrolle und Elastizität ? Grüssle deti016 PS: Musste einfach den 100. Post machen ![]() |
#143
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Zitat:
Ende der 80er kam das altdeutsche Primorac raus. Echtholzgriff und kleineres Schlägerblatt als die Versionen, die etwa nach 1995 gefertigt wurden. Gewicht schwankte zwischen 76 und 85 Gramm in den Versionen die ich in meinem Besitz hatte. Zudem war der Griff sehr hell. Metallplakette und kein Schriftzug. Danach kam die gleiche Version mit Echtholzgriff aber nicht mehr altdeutscher Schrift auf dem Schlägerblatt, die Schrift in der Linse war aber noch altdeutsch(1992/1993) erschienen. Gleiches Design wie zuvor. Danach wurde auch die Schrift in der Linse geändert, aber das Schlägerblatt blieb kleiner und es war bei den Hölzern auch bei einigen Ausführungen ein Daumenschliff vorhanden, der bei den mir vorliegenden geraden Versionen der altdeutschen Serie nicht vorlag. Zudem war der Griff nicht mehr so hell wie beim altdeutschen. Es hatte die Metallplakette, aber nicht die zuzüglichen Schriftzüge. Danach wurde auf die großen Schlägerblätter umgestellt, das Material an sich wurde weicher und das Material des Griffes änderte sich ebenfalls. Das Primorac wirkte nicht mehr so steif und hart wie vorher. Das Gewicht meiner Hölzer lag dort zwischen 83 und 95g und das Spielverhalten und Schwingungsverhalten differierte viel stärker als vorher. Das Holz hatte die Metallplakette und die beschriebenen Brandzeichen. Aus dieser Serie kenne ich allerdings auch Promotionexemplare, die weder eine Metallplakette, noch ein Brandzeichen unter dem Griff haben. Diese Hölzer waren viel schwerer als die anderen und spielten sich auch härter und steifer, eher in die Richtung OFF gehend. Dann kam ca. 1999 das SBC auf den Markt, wodurch natürlich die Saga des legendären Primorac beendet wurde und nurnoch durch die in Japan auf klassischem Wege weiter produzierten Hölzer aufrecht erhalten wurde. Hier ist zu erwähnen, dass das Holz mit Seriennummer nurnoch in konisch und konkav gefertigt wurde. Ab 2005 wurde die Seriennummer dann bei allen Butterflyhölzern der Japanserie eingeführt und das Primorac bekam ähnlich wie die Spirit und Mazeserie mit der Zeit auch dieses kleine Metallrechteck in den Griff eingesetzt. Die ersten Ausführungen, sowie die letzten Ausführungen des Holzes waren zumindest auf dem japanischen Markt immer in folgenden Grifformen erhältlich: ST (gerade) FL (konkav) CO (Konisch) AN (Anatomisch) Ich selbst habe mich von meinen ca. 60 Butterflyhölzern mit der Zeit getrennt und 6 Primorachölzer der Serie ab 1995 behalten, die ich auch selbst spiele. Falls jetzt per PN wieder irgendwelche Kaufanfragen kommen sollten, so bitte ich dies zu unterlassen, da ich keines der Hölzer verkaufe. Idealer Preis für ein neueres Primorac- Modell sollten ca. 50 Euro sein, die Hölzer mit Echtholzgriff erzielen deutlich höhere Kurse bis in den dreistelligen Eurobereich. Zum Powerfeeling: Auch hier gibt es Ausführungen die in ihrem Design unterschiedlich sind. Das Holz gibt es einmal mit der für die japanischen Hölzer obligatorischen Metallplakette und ohne diese. Später war dann auch mal der Plastikbutton mit dem silbernen Schmetterling ins Griffende eingelassen. PS: Wäre schön wenn nicht irgendwelche Leute wie im Tenergythread mit Müll um sich schmeißen, sondern hier Erfahrungen und Bilder austauschen kann, ähnlich wie im Stigathread. @ Deti: Teilweise sehr schöne Bilder dabei, gerade von den älteren Modellen. Geändert von Sriver Killer (18.01.2009 um 01:08 Uhr) |
#144
|
||||
|
||||
Kennt jemand dieses alte Butterfly Holz?
Hallo,
Mal ne Anfrage. Kann jemand folgendes Holz zuordnen. Es ist von Butterfly und hat nen Metallschild unterm Griff. Im Griff steht COMBI und die Rückseite ist geriffelt> 3 Rillen im Griff. Griff aus Echtholz Die Schlagfläche ist sehr groß wie bei den Appelgren und Grubba Pro All Hölzern der späten 80er bzw frühen neunziger. 5 Schichtig. Furnieraufbau und GRiff(bis auf die Rillen) gleich dem alten Grubba pro was ich hier hab. Kann leider keine Fotos von der Schlagfläche machen, da ich die Beläge nicht abziehen will. Daher nur Fotos vom Griff. Jemand ne Ahnung was das für nen Holz ist? Alter? Eigenschaften? Wert in sehr gutem Zustand?
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#145
|
||||
|
||||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hi,
ich hatte ja schonmal angekündigt, dass ich mal ein paar Bilder meiner Butterfly-Hölzer-Sammlung reinstellen könnte Heute hatte ich mal Zeit, und da passt die Antwort vom Sriver Killer wie aufs Auge: Was für Hölzer sind auf den Bildern: Bild 1: Ai Fukuhara Softfeeling, Gergely, Pohoralek CBS, Power 7, Grubba Pro Bild 2: Blaszcyk, Zhang Yining, Moonbeam, Powerfeeling. Klampar Hinoki Bild 3: Kitoh Pro, Firehand, Jonyer Hinoki, Korbel, Grubba All+ Bild 4: Boll Spark, Primorac Carbon, Spirit, Adolescen, Schlager Carbon Bild 5: Mazunov, Primorac, Kumpuru, Schlager Off, Maze Bild 6: Matsushita Pro, Matsushita Pro Special, Viscaria Fast alle haben den Metallschmetterling (das neue Zeichen finde ich doof) bis auf Hölzer wie das Grubba Pro oder das Blaszcyk die ja gar kein Schild hatten. Zudem haben die meisten Hölzer noch nicht die Seriennummer, das gilt insbesndere für die Carbon und Arylate Hölzer. Sie stammen somit aus früheren Serien. Für den Fall, dass jemand von euch ältere Butterfly Hölzer (mit Metallschmetterling) in gute Hände geben möchte schreibt mir ne PN. Da gibt es ja noch einige. Aber bitte zu humanen Preisen ![]() |
#146
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
@ Apu: Habe dir eine PN geschrieben bezüglich eines Holzes!
Sehr gut finde ich ja aus persönlicher Erfahrung auch das Firehand OFF-, hatte ich selbst in gerade und altdeusch. Spielt sich dem Primorac in seiner alten Version sehr ähnlich von der Anschlaghärte und der Spinentwicklung, habe es selbst nebenbei immer mit normalen Beläge gespielt. Ein absoluter Geheimtipp, wenn man ein gutes Allroundholz sucht mit genug Zug. Habe selbst mal ein Bild des alten Kenny Style und des Defence II angehängt. Das Kenny Style hatte in dieser Version fünf ca. gleich dicke Furniere und spielte sich etwas lebendiger als die später produzierte Version mit unterschiedlich dicken Furnieren. |
#147
|
|||
|
|||
AW: Kennt jemand dieses alte Butterfly Holz?
Ich hab das Holz 6-7 Jahre gespielt leider ist meins zerbrochen und hab auch keins mehr gefunden.
Das Holz heißt tatsächlich "Combi"und müsste jetzt über 18 ahre alt sein und wird leider nicht mehr produziert. Wie schon gesagt ist das Schlägerblatt sehr groß glaub an die 164 mm Höhe also ähnlich einem Grubba Pro All-, allerdings ist das Holz etwas schneller und einen ticken härter. Das Holz hat eine ausgezeichnete Kontrolle bei allen Schlägen. Der Wert in guten Zustand (also keine groben Beschädigungen/Risse) sollte so bei 35€ liegen ( hab ich zumindest vor nem halben Jahr von einem Sammler gesagt bekommen). Hast übrigens ne PM von mir. ![]()
__________________
Its not magic. |
#148
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hallo zusammen,
habe hier ein altes Butterfly Gergely aus den 1970ern. Es hat den heute üblichen fünfschichtigen Furnieraufbau. Es spielt sich Off-. Interessant ist der "Tre Kronor"-Aufkleber des schwedisches Tischtennisverbandes am Griffende. Gruß Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#149
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hallo zusammen,
habe hier ein altes Butterfly Seemiller Autograph. Ich denke, dass es nur auf dem amerikanischen Markt erhältlich war. Vermutlich ist es von Anfang der 1980er (möglicherweise 1984: vergleiche Aufkleber oben rechts in Bild eins). Ich habe noch ein zweites, auf dem bereits der "Autograph"-Aufkleber fehlt. Es spielt sich Off-/All+ mit Tensor-Belägen. Die Blattdicke beträgt 6mm. Ich denke, dass es mit dem Surbek, das es zu der Zeit auf dem europäischen Markt gab, vergleichbar ist. Wer ähnliche Hölzer hat, kann ja mal was reinstellen. Gruß Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#150
|
||||
|
||||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
es gab diese tabelle auch mal mit den japan-hölzern wie kong linghui spezial oder keyshot light, weiß jemand wo sie geblieben ist?
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr.