Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #291  
Alt 09.05.2009, 15:38
Noppe_im_Herzen Noppe_im_Herzen ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.12.2005
Beiträge: 1.358
Noppe_im_Herzen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Ich hab ein altes Butterfly Combi. Laut Butterfly soll es seit gut 15 Jahren nicht mehr produziert werden. Genauere Infos zum Holz aus Katalogen o.ä. hab ich nicht.

Falls ich mal meine Kamera finde mach ich mal Fotos (sind allerdings noch Beläge drauf da ich damit noch gespielt hab).
__________________
Its not magic.

Geändert von Hansi Blocker (28.10.2012 um 11:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #292  
Alt 09.05.2009, 17:13
Hansi Blocker Hansi Blocker ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 24.01.2004
Beiträge: 12.371
Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Zitat:
Zitat von flatulenzio Beitrag anzeigen
Hallo, Hansi!

Danke für Deine Antwort!

Ich weiß, dass das DEF2 noch erhältlich ist, wunderte mich aber, dass meine Modelle, die angeblich auch aus japan. Produktion stammen, eben keinen Metallschmetterling haben sondern eine fast viereckige "Plakette"...

Wo steckt mein Denkfehler?

Gruß
Benny
Hallo Benny,

die Ausführungen mit dem Metallschmetterling sind die älteren. Butterfly hat ja irgendwann sein Logo erneuert. Wahrscheinlich hatten die von den zu nagelnden Schmetterlingen seinerzeit so viele bestellt, dass sie die erst mal aufgebraucht haben. Jetzt wird halt das neue Schild in die Griffunterseite eingearbeitet.

Gruß
Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn.
Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm".
3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger

andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7
Mit Zitat antworten
  #293  
Alt 09.05.2009, 22:15
Hansi Blocker Hansi Blocker ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 24.01.2004
Beiträge: 12.371
Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Daher habe ich ja auch den Preis.

Gruß
Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn.
Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm".
3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger

andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7
Mit Zitat antworten
  #294  
Alt 09.05.2009, 22:31
Sriver Killer Sriver Killer ist offline
Live at Brixton Academy
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 7.784
Sriver Killer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Zitat:
Zitat von flatulenzio Beitrag anzeigen
Hallo, Hansi!

Danke für Deine Antwort!

Ich weiß, dass das DEF2 noch erhältlich ist, wunderte mich aber, dass meine Modelle, die angeblich auch aus japan. Produktion stammen, eben keinen Metallschmetterling haben sondern eine fast viereckige "Plakette"...

Wo steckt mein Denkfehler?

Gruß
Benny
Du hast keinen Denkfehler. Butterfly hat mit der Zeit die Metallschmetterlinge in die viereckigen Plaketten umgeändert bei mittlerweile fast allen Japanserien der Hölzer. Sieht meines Erachtens nicht mehr so edel aus wie zuvor, aber die Qualität der Hölzer hat insgesamt nicht merklich abgenommen.

Allerdings wurden die Deckfurniere beim Defence II irgendwann mal verändert, es gab erst leicht dunklere Serien, bei späteren Hölzern wurden diese dann etwas heller. Gab hier auch mal in einem Thread ein paar Bilder dazu, die aber nicht sehr aufschlussreich waren, da kein direkter Vergleich bestand und die Hölzer auch von vielen nicht zweifelsfrei zugeordnet werden konnten. Dort kam es zu Verwechslungen zwischen 'Defence Alpha', 'Defence' und 'Defence II'. Wäre höchstens mal interessant einen Vergleich der drei Hölzer nebeneinander zu sehen, habe selbst leider keins davon mehr in meinem Besitz. Vielleicht könnte ippoN mal einen Direktvergleich von mehreren Defence II bzw. Defence Varianten online stellen.

Eine ähnliche Umstellung gab es beim Matsushita Pro, wo sich die alten Serien meinem Empfinden nach deutlich lebendiger und weicher spielen.
Mit Zitat antworten
  #295  
Alt 10.05.2009, 22:04
flatulenzio flatulenzio ist offline
Benny Hartmann
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 17.08.2006
Alter: 47
Beiträge: 761
flatulenzio ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Danke!

Die DEF2 die ich kenne, ebenso das Defence ST (und das Alpha IMHO auch) haben Deckfurniere aus Weide. Der Farbton kann variieren (tut er auch...).

Selbst bei drei neueren DEF2, die alle die Plakette haben, gibt es (spürbare) Unterschiede. Holz ist eben ein Naturprodukt...

Gruß
Benny
Mit Zitat antworten
  #296  
Alt 10.05.2009, 22:35
Benutzerbild von ippoN
ippoN ippoN ist offline
Der mit den Noppen kämpft
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.07.2007
Beiträge: 354
ippoN ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

OK, gut. Dann brauche ich ja nichts mehr zu schreiben. Meine Erfahrungen bezüglich aller dieser Hölzer (Def I, II, @) resultieren zudem ohnehin nur aus mehr oder weniger intensiven Testreihen. Habe keines der Hölzer für längere Zeit unter Realbedingungen gespielt...
__________________
Schmeisse deinen Schläger nicht , er sonst bricht!
Mit Zitat antworten
  #297  
Alt 11.05.2009, 17:28
flatulenzio flatulenzio ist offline
Benny Hartmann
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 17.08.2006
Alter: 47
Beiträge: 761
flatulenzio ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Zitat:
Zitat von ippoN Beitrag anzeigen
OK, gut. Dann brauche ich ja nichts mehr zu schreiben. Meine Erfahrungen bezüglich aller dieser Hölzer (Def I, II, @) resultieren zudem ohnehin nur aus mehr oder weniger intensiven Testreihen. Habe keines der Hölzer für längere Zeit unter Realbedingungen gespielt...
Och, wieso denn nciht...

Bin immer neugierig auf Berichte, Vergleiche, Meinungen...

Vor allem ältere Modelle und die Unterschiede zu heutigen finde ich interessant. Aber auch ein Vergleich zum Diode fänd ich spannend.

Gruß
Benny
Mit Zitat antworten
  #298  
Alt 12.05.2009, 23:40
Benutzerbild von ippoN
ippoN ippoN ist offline
Der mit den Noppen kämpft
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.07.2007
Beiträge: 354
ippoN ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

OK, aber wie gesagt, habe die Def's alle nur getestet...im wesentlichen mit T05 2,1 und Curl P1-R 0,5.

Zusammenfassung meiner bescheidenen Meinung: Von allen das beste für a) klassische Abwehr --> @, moderne Abwehr --> DEF I, LN Angriffs-Störspiel --> Diode

Das @ ist das langsamste von allen, aber gerade für die lange Abwehr auch das kontrollierteste. Ich muss noch mal nachmessen, aber die Außenfurniere könnten etwas dicker sein, als bei den beiden anderen. Das ganze verändert sich natürlich ein wenig, wenn man das Pizzablech auf die gleiche Größe wie die anderen bringt. Es wird etwas schneller, hat aber trotzdem noch die beste Kontrolle von allen. Leider ist es seit dem FK Verbot auf der VH damit für mich definitiv zu langsam. Mit einer dick geklebten VH, war es aber echt super. Gerade der härtere T05 passt aber leider gar nicht mehr vom Gefühl und ist, wie gesagt, immer noch zu langsam. RH ist beim Blocken und Kontern bzw. Noppentop aber ebenso zu langsam und viel zu ungefährlich. Diese Schindel ist für die absolut klassischen Abwehrer, die nur gelegentlich mal mit der VH kontrolliert von hinten einen Heber machen oder kontrolliert gegenziehen wollen.

DEF I und II finde ich beide in etwa gleich schnell und kontrolliert und die Unterschiede wirklich nur minimal. Diese erkläre ich mir so, dass halt einerseits jedes Holz immer wieder leicht unterschiedlich ist, auch wenn es das gleiche Modell ist und andererseits das DEF I schlichtweg älter ist. Diesen Efekt habe ich übrigens bei älteren Hölzern schon des öfteren festgestellt: Trotz etwas mehr Tempo gleichzeitig mehr Kontrolle. Das DEF I ist für mich deshalb das ideale Holz für das moderne Abwehrspiel. Die VH bietet genügend Tempo aber trotzdem sehr gute Kontrolle. Die RH bietet zwar minimal weniger Kontrolle als das @, aber trotzdem ist sie noch sehr hoch. Im Vergleich zum Diode fällt hier v.a. das etwas steifere und somit weniger schwingende Schlägerblatt auf, welches in der langen RH Abwehr eine super Rückmeldung und Ballführung ermöglicht. Aufgrund der weicheren Außenfurniere kommt aber im tischnahen RH Angriffs-Störspiel trotz der höheren Geschwindigkeit zuwenig Gefährlichkeit und Biss in die druckvoll gespielten Bälle. Jedoch lassen sie sich trotz allem sehr gut spielen und kommen kontrolliert auf den Tisch. Sind halt nur nicht wirklich gefährlich...

Das Diode möchte ich auch wieder unterscheiden in die älteren Versionen aus der damaligen Serienproduktion und der neuen Spezialanfertigungen.
Die alten sind etwa gleichschnell wie die die DEF I und II und in der langen RH Abwehr etwas weniger kontrolliert, da die wenn auch leichte Schwingung sich hier bemerkbar macht. Trotzdem klappt die lange Abwehr ganz gut und bringt auch ebenso ordentlich Schnitt ähnlich der DEF's in die US Hackbälle. Aufgrund des härten Außenfurniers ist die Paradedisziplin des Diode aber das aggressive Spiel mit den LN am Tisch mit nur gelegentlichen Störschlägen und Abwehbällen. Die Blocks am Tisch auf TS sind z.B. sehr aggressiv spielbar und gehen schon eher in Richtung Gegenkontern. Dabei kommt der Ball dann sehr schnell zurück und ist sehr unangenehm und gefährlich für den Gegner. Leere Bälle lassen sich sehr gut gegenkontern entweder mit leichter Noppentop-Technik uns somit leichten Überschnitt oder feste ohne Handgelenk mit einer leichten Bewegung nach unten gedrückt, so das leichter US zurückkommt... Insgesamt hat das Diode von allen bisher beschriebenen Hölzern den flachesten Ballabsprung. Die VH ist ordentlich schnell und erlaubt aggressives Angriffsspiel am Tisch, welches vielen normalen Angriffshölzern kaum nachsteht (das gilt übrigens auch für DEF I und II). Auch der Block mit der VH ist extrem komtrolliert.
Das neue spezialgefertigte Diode ist ein wenig schneller als das alte (ähnlich dem Joo mit den hellen Außenfurnieren), aber dafür auch einiges unkontrollierter. Wobei hier das etwas mehr an Geschwindigkeit m.E. nach den Kontrollverlust nicht wirklich rechtfertigt. Ich habe deswegen alle meine neueren Spezialanfertigungen verkauft, da mir die Kontrolle nicht ausreichte.
Wenn ich Glück habe bekomme ich bald eine Spezialanfertigung aus der Zeit mit Schmetterling am Griffende und ohne SN. Das werde ich dann auch noch mal testen. Ich hatte so eines zwar schon mal, das war aber leider angebrochen und somit nicht vergleichbar...

Für alle Details, die ich jetzt ausgelassen habe, bin ich gerne bereit Auskünfte auf spezifische Fragen versuchen zu beantworten.

VG Miguel
__________________
Schmeisse deinen Schläger nicht , er sonst bricht!

Geändert von ippoN (12.05.2009 um 23:45 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #299  
Alt 16.05.2009, 06:03
deti016 deti016 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 05.06.2006
Ort: Bayern
Alter: 60
Beiträge: 925
deti016 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Idee AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Halli hallo,

bekomme jetzt ein Def @ und will es mit einem Juic 999 def-Version in 1,0 auf der RH mal testen - wieder mal ein Ausflug in die Abwehr - auf die VH kommt dann ein Juic 999 in 2,0 Hard Type - der sollte genug Power für gelegentliche Angriffe bieten.

Werde auch mal berichten, wenn ich getestet habe. Was könnte man denn sonst noch schönes bei dem Holz auf der RH testen ??

Herzliche TT-Grüsse
deti016

PS: Noch mal ein Nachtrag zum Börzsey - habe eins mit 6,1 mm Dicke und gestern mit einem Donic Coppa Platin getestet - definitiv eine Off-Kelle - habe jetzt mittlerweile 4 Stück gehabt (3 aktuell) und die sind alle mind. im all+ Bereich - zumal mit den neuen Belägen, mit denen die Hölzer prächtig harmonieren - und Topspins und Schlagspins sind mit denen eine wahre Freude
__________________
Hier meine HP mit Bildern meiner Hölzer:
www.deti016.de
Mit Zitat antworten
  #300  
Alt 16.05.2009, 13:54
Sriver Killer Sriver Killer ist offline
Live at Brixton Academy
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 7.784
Sriver Killer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Kommt natürlich beim Defence Alpha darauf an, welche Belagsgattung du damit kombinieren möchtest.

Tendenziell passt, gerade auch wegen der sehr hohen Kontrolle, sehr vieles dazu. Anspieltipps für die Rückhand wären da:

- Yasaka Antipower 2,0 mm
- Tackiness D/C 1,3 mm
- Feint Long II 0,5 oder 1,1 mm (KAWA-Variante)
- TSP Curl P1-R 0,5 mm

habe ich beispielsweise länger auf diesem Holz im Training mehr oder weniger aus Spaß getestet. Dabei war jeder der Beläge sehr kontrolliert. Finde allerdings genau wie Miguel, dass das Holz keine Angriffsmöglichkeiten bietet, die genügend Durchschlagskraft bieten. Offensiv "heben" kann man damit aber aus der Halbdistanz. Von den Anlagen des Holzes würde ich es in eine Kategorie mit dem alten Joola Toni Hold einordnen. Ein reines Bringerholz, mit dem man sehr viel Schnitt erzeugen kann. Für das Störspiel am Tisch eignen sich meiner Meinung nach beide Hölzer nicht, da die Deckfurniere weich ausfallen und sich auch Pressblocks mit Noppen ziemlich langsam gestalten.

Auf der Vorhand bin ich bei dem Holz am besten mit Belägen der Tackifire Reihe klargekommen. Kenne leider die Juic-Reihen sehr wenig, da ich dort keine Vergleiche zu ziehen vermag.

Werde mal wieder einen Versuch mit Butterflydefensivhölzern wagen und habe mir daher ein altes Matsushita Pro zugelegt, was von hinten genug Dampf haben sollte und auch für Blockbälle am Tisch nicht unbedingt schlecht sein sollte.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77