|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: KRA 2011 Korea Open - ITTF Pro Tour,29 Jun 2011 - 03 Jul 2011, Incheon, KOR
eigentlich kannst du Dir alles selbst erklären. Die ganze Aufschlagregel soll doch im Grunde nur sicherstellen, dass der Rückschläger die Möglichkeit hat erkennen zu können, wie der Aufschläger den Ball trifft.
Dann denke man sich noch den Geist des TT Sportes hinzu und schon erkennt man, dass Sturheit des Zählschiedsrichters hier vorgeht. Da geht es dann um andere Dinge, wie Stolz und ähnliches.........
__________________
übrigens, weil ich öfters gefagt werde, ich bin kein Busfahrer von Beruf :-) Mein Bus u.a. R5 Turbo, Integrale Evo2. Spezialbälle vorhanden. Übrigens, ich war schon im Kindergarten eine Legende! |
#22
|
||||
|
||||
AW: Aufschlagsregeln - Diskussion von A6.4 und A6.5 an Beispielen
Ich finde, schräger Ballanwurf, Verdecken und spätes oder gar kein Rausnehmen des Wurfarmes sind so verbreitet, dass die Aufschläge bei manchen Turnieren überhaupt nichts mehr mit den gültigen Regeln zu tun haben. Vielleicht helfen ja solche Erlebnisse den Spitzenspielern dabei, sich mal wieder mit den Regeln und ihrer Einhaltung zu beschäftigen. Regeln wieder lockern oder straight umsetzen, alles andere ist Mist.
|
#23
|
|||
|
|||
AW: KRA 2011 Korea Open - ITTF Pro Tour,29 Jun 2011 - 03 Jul 2011, Incheon, KOR
Zitat:
Video aufgemacht - angeschaut - gedacht "mit 'nahezu senkrecht' hat das nichts zu tun". Sofern der Ball überhaupt 16 cm aufsteigt legt er den deutlich weiteren Weg nach hinten zurück. |
#24
|
||||
|
||||
AW: Aufschlagsregeln - Diskussion von A6.4 und A6.5 an Beispielen
Da du ja vom Fach bist - kannst du uns bitte deine Sicht von Regel 6.5 und ihrer Formulierung mitteilen?
|
#25
|
|||
|
|||
AW: KRA 2011 Korea Open - ITTF Pro Tour,29 Jun 2011 - 03 Jul 2011, Incheon, KOR
Zitat:
Der Ball muss - neben anderen Dingen - vom Rückschläger in jeder 1/100-Sekunde der Aufschlagbewegung zu sehen sein. Ist das nicht der Fall, ist der Aufschlag, unabhängig von anderen Dingen, einfach nicht den Regeln entsprechend. Wirft der Spieler den Ball höher als er muss und verdeckt ihn, wie auch immer, z.B. in einer Höhe von 25 cm, verdeckt er ihn trotzdem. Was die Irritation des Gegners betrifft, ist das durchaus vergleichbar mit einer Doppelsituation, in der der Partner "zur falschen Seite" weggeht und man deshalb den Ball für 'ne halbe Sekunde nicht sieht. Meist hat der Gegner den Ball noch nicht mal gespielt und dennoch muss man sich geradezu neu orientieren. Die eigene Reaktionszeit wird reduziert, da man den Ball erstmal "orten" muss. Man verliert das "Objekt der Begierde" aus dem Sichtfeld. Und das ist 'n Problem. Sieht man irgendwo 'ne tolle Frau und auf einmal ist sie wech, wird man ja auch ganz hektisch. Schließlich hatte man sich schon 'n Plan zurechtgelegt... ![]() |
#26
|
|||
|
|||
AW: Aufschlagsregeln - Diskussion von A6.4 und A6.5 an Beispielen
Zitat:
Damals hieß die Formulierung allerdings noch "Körper und Netz", jetzt heißt es "Ball und Netz", diesen Unterschied sollte man beachten. Damit wäre die Grundfläche ein Dreieck, aber der wesentliche Aspekt - "vertical column" = das ebene Dreieck beliebig weit nach oben und unten ausgedehnt - bleibt unverändert. Es ergibt sich also ein Zylinder mit dreieckiger Grundfläche ("Toblerone"). Oder war sonst etwas unklar in dieser Regel? |
#27
|
||||
|
||||
AW: Aufschlagsregeln - Diskussion von A6.4 und A6.5 an Beispielen
Mir war unklar, ob ein Prisma mit dreieckiger Grundfläche oder eine Pyramide mit dem Ball als Spitze heranzuziehen ist, danke für deine Erklärung incl. dem Dokument.
|
#28
|
|||
|
|||
AW: KRA 2011 Korea Open - ITTF Pro Tour,29 Jun 2011 - 03 Jul 2011, Incheon, KOR
Zitat:
und nachdem die im großen und ganzen nix sagen, wird munter zum körper hin geworfen (auch bei werner schlager sehr oft zu sehen und gut zu erkennen) - ermahnt wird er deswegen aber auch nie
__________________
für neuen Monitor bohren sie hier ---> [x] |
#29
|
|||
|
|||
AW: KRA 2011 Korea Open - ITTF Pro Tour,29 Jun 2011 - 03 Jul 2011, Incheon, KOR
Zitat:
![]() Genau das was du hier mit Worten beschreibst und auch mit ein bisschen räumlicher Phantasie deine Grafik(wobei ich da die Netzpfosten mit einbeziehen würde ![]() ![]() Diese "Zone" ist laut A 6.5 für den freien Arm und die freie Hand tabu. Falls sich der freie Arm und die freie Hand nach dem Ballabwurf dort befinden, hat der Aufschläger beides aus dieser Zone herauszunehmen. ...und das dient natürlich dazu, damit dem Rückschläger jeder Zeit die freie Sicht auf den Ball möglich ist ![]() Dass das leider nun mal nicht immer einfach für den/die SR zu beurteilen ist dürfte klar sein. Hat der/die SR Zweifel an der Richtigkeit des Aufschlags hat er beim ersten mal die Möglichkeit den Aufschlag wiederholen zu lassen und bei jedem weiteren mal muss er den Aufschlag als falsch ausgeführt werten. Ist er sich jedoch sicher, dass der Aufschlag falsch ausgeführt wurde, muss er den Aufschlag sofort als falsch ausgeführt und somit als Punkt für den Rückschläger werten. Ich bin an Hand deines Standbildes und auch des Videos nicht im Stande das zweifelsfrei beurteilen zu können. Was jedoch deutlich genug wird, ist die Lage, in der sich der SR zur Rechten, der diesen Aufschlag beurteilt, befindet. Er wird den Ball selbst wohl sehen, evtl der Rückschläger ebenfalls. Aus der Perspektive des SR ist die Regel A 6.5 nun mal graue Theorie. Eine diesbezügliche Entscheidung muss aber nun mal in einem Sekundenbruchteil erfolgen. Das SR von dem ihnen zugewiesenen Platz aus solche Situationen alle gleich Erfassen ist nun mal nahezu unmöglich. Bei Aufschlägen, die Spieler aus seitlich stehender Position heraus mit der Vorhand ausführen - was nun mal von sehr vielen Spitzenspielern gemacht wird - ist es nahezu unmöglich, das sich ein SR sicher sein kann, ob der Aufschlag korrekt war. Deshalb steht nach meiner Auffassung auch in der Regel A 6.6, dass ein Spieler so aufschlagen sollte, dass der SR oder der SR-Assistent davon überzeugt sein kann, dass die Ausführung korrekt war. Denn wirklich zweifelsfrei beurteilen kann man einen Aufschlag aus der Position eines SR nun mal leider nicht immer, wenn nicht sogar nur recht selten. Zweifel müssten von daher eigentlich viel häufiger bestehen. Eigentlich bei jedem Aufschlag der seitlich vom Körper ausgeführt wird - was wie gesagt sehr viele Spieler so machen. Wobei sich wohl die meisten SR für den Teil der Regel A 6.6 entscheiden und davon überzeugt sind, dass der Aufschlag korrekt ausgeführt wurde. Wirklich sehen können sie es nun mal nicht. Sie können sich in vielen Fällen nur zwischen überzeugt sein können und Zweifel haben entscheiden. Die meisten entscheiden sich wohl für: "überzeugt sein können" ![]() |
#30
|
||||
|
||||
AW: KRA 2011 Korea Open - ITTF Pro Tour,29 Jun 2011 - 03 Jul 2011, Incheon, KOR
Zitat:
Diesen Regelpunkt gibt es ja, um dem Spieler es unmöglich zu machen, den Ball zu verdecken. Dem Regelgeber war es wohl bewusst, dass der SR von seinem Stuhl nicht 100% beurteilen kann, ob der Ball verdeckt wurde. Aber ob der Arm weggezogen wurde schon. Geändert von Mighty (07.07.2011 um 17:18 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
baum |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eure Lieblingsmusik mit Beispielen! | Max | Stammtisch | 16 | 28.08.2006 19:38 |
Klebeverbot? (Diskussion) | DerBrain | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 21 | 26.06.2005 18:58 |
Lack of diskussion | Iceman2k | International Table Tennis Forum | 1 | 30.12.2003 21:17 |
TV-Präsenz in der Diskussion | DerMitDemBallTanzt | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 6 | 28.09.2003 17:49 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:58 Uhr.