|
Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-) |
Umfrageergebnis anzeigen: Wie würdet Ihr Euer politisches Interesse einschätzen? | |||
ich bin politisch interessiert |
![]() ![]() ![]() ![]() |
193 | 57,10% |
ich bin teilweise politisch interessiert |
![]() ![]() ![]() ![]() |
97 | 28,70% |
ich interessiere mich nicht für Politik |
![]() ![]() ![]() ![]() |
19 | 5,62% |
ich verweigere die Aussage |
![]() ![]() ![]() ![]() |
29 | 8,58% |
Teilnehmer: 338. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Was ist gegen das von Dir zitierte zu sagen ?
Wenn er mal Recht hat, dann hat er Recht. |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
![]() ...und dass (D)ein Anwalt seine Preise noch nicht erhöht hat, glaube ich eh nicht ![]() Aber okay, dann schreib ich halt drauf: "Spende, die mir Dank Peter Igel möglich ist". An der Formulierung kann sich dann (D)ein Anwalt die Zähne ausbeißen - aber das macht der garantiert nicht für 147,56 ![]() Sollte es so weit kommen, frag ich nach einer Spendenquittung für dich ![]() Nun mache ich mir aber erst mal Sorgen um Timo Bolls Gesundheit. Ich werde ihm raten am 12.02. beim Spiel der Düsseldorfer in Bremen besser auszusetzen, nicht das ihm da jemand mit schickem BMW aus Versehen über den Fuß rollt oder sonst was Blödes dort passiert ![]() |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Jeda schraibd so wi ers hörd ? Diese vielen Verschlimmbesserungen wie Rechtschreib-Reformen, neue, x-mal vereinfachte Schreibschriften und Vermeidung von Negativ-Erlebnissen indem man Noten möglichst immer weiter in Richtung Rente verschiebt sind für mich alle zum Scheitern verurteilt, weil Bildung nicht am Reißbrett (neu) planbar ist. Bildung ist m.E. ein Prozess über Generationen, bei dem man immer verbessern kann aber eben so, dass man Bewährtes und Bekanntes nicht zu stark ändert. Das Ergebnis ist nämlich, dass Eltern ihren Kindern nicht mehr helfen können, Kinder nicht mal die vorhandenen Bücher lesen können, ohne durch immer andere Schreibweisen irritiert zu werden, Klassiker von Deutsch auf Deutsch übersetzt werden müssten etc. Ich glaube kaum, dass man so das allgemeine Niveau und die Kommunikation untereinander fördert. Oder man konzipiert alles von Grund auf neu und opfert eben 3-4 Generationen, die dann gar nichts auf die Reihe bringen. Ich glaube, dass das Erlernen der Muttersprache in Wort und Schrift kein so großes Problem darstellt, dass man da grundlegend ran muss, obwohl ... sorry jimiih ![]() |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
![]() Zu Bayern hatte ich vor kurzer Zeit einen recht interessanten Bericht auf D-Kultur gehört. Ging da um Grenzgebiete zu Baden-Württemberg. Muss schon einige Eltern geben, denen es nicht passt, dass Kinder in Bayern der Übergang zum Gymnasium recht schwer gemacht wird. Da wo sich die Möglichkeit bietet die durch die bayrischen Maschen gefallenen Kinder im Nachbarbundesland zum Gymnasium schicken zu können, wird das wohl immer häufiger genutzt... |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Mensch Jaski, ich wusste gar nicht, dass du neben Genderexperte auch Pädagogikexperte bist ![]() ![]() Hör mal lieber auf Kindern bei den Hausaufgaben zu viel zu helfen. Ich kenne einen Vater mit drei Kindern, der vier mal Abitur gemacht hat ![]() ![]() ...und sich 'nen Goethe-Klassiker reinzuziehen bedarf eh 'ne Übersetzungs ins heutige Deutsch ![]() ![]() Als ob sich vorher Sprache nie geändert hätte ![]() Gut auf Latein ist da schon lange Zeit wirklich Verlass ![]() Geändert von User 17544 (17.01.2017 um 16:08 Uhr) |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Vielleicht war das früher auch schon so, da hat mich das eben nicht interessiert.
Als Vater hab ich mitbekommen, dass - meine Tochter eine andere Schreibschrift gelernt hat als ich und meine Frau - mein Sohn wieder eine andere - die Rechtschreib-Reform doch recht viel geändert hat, so dass ich in vielen Fällen nicht mehr genau sagen kann wie es geschrieben wird, nur, wie es früher war. (Abgesehen davon, dass man heutzutage vor der Hochzeit, vor Prüfungen und vor Wettkämpfen immer in die Bäckerei muss ![]() - die Umstellung auf G8, die auch laut Lehrern Bulimie-Lernen zur Folge hat, weil zwar ein Jahr gekürzt wurde aber der Stoff zunächst der gleiche blieb. All das hilft nur den Verlagen und Druckereien, sonst niemandem. |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Zitat:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz...a-1129932.html => Noppenzar hat also hier Recht. Dass die schon von Marx vorausgesagte Konzentration bei den Unternehmen schon sehr lange im Gange ist, wird wohl auch keiner bestreiten. So und die drei genannten Möglichkeiten sind weder organisatorisch noch rechtlich ein Problem. In die richtige Richtung ginge das auch. Dass man natürlich aufpassen muss um nicht im Falle eines Alleingangs mehr zu verlieren als man gewinnen kann ist klar. Wie ist denn die Alternative, ? Irgendwann gehört Putin und Trump 90 % der Welt, Erdogan 9 % und den restlichen, bis dahin 10 Milliarden Menschen der Rest, oder was ? |
|
||||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Eine Rechnung ohne China? Mutig! Ich bin mir nicht sicher, weil ich das nur irgendwo aufgeschnappt zu haben glaube, aber meines Wissens hält China inzwischen das weltweit größte Kapitalvermögen !! (nur so am Rande)
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. Bertrand Russell |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
@Jaski: Hast ja nicht ganz unrecht, aber Sprache in Wort und Schrift hat sich stets hier und da geändert.
Meine Eltern hatten noch Sütterlin erlernen müssen. Da tue ich mich schon beim Lesen schwer. Ob und wenn ja, wie sinnvoll jede Änderung der Sprache war, kann ich nicht beurteilen. Perfekt war ich nie. Weder vor- noch nach der letzten Rechtschreibreform. Das sehe ich insgesamt als kaum bis gar nicht problematisch an. So Dinge wie G8 sehe ich viel kritischer. Ging doch nur darum Geld zu sparen. Mein Sohn ist quasi mit dem Beschluss aufs Gymnasium gewechselt. Von wegen, dass sich Druckereien freuen konnten. Bis er in die Mittelstuffe kam, hat es gedauert, bis angepasste Bücher existierten. Bis dahin, konnten den Mist die Lehrer durch Improvisationstalent ausgleichen. ...wobei G8 eh gestrunzt ist. Faktisch wird es ein G7, der vielen Ausfäller über die Jahre wegen. Aktuell halten sich ausgefallene Stunden und erteilte Stunden bei Ihm in etwa die Waage. Gut, ist nicht mehr tragisch. Sind eh nur noch zwei Klausuren bis zur Abi-Prüfungsphase. Wiederholungen der gesamten Oberstufe zur Abi-Vorbereitung sind angesagt. Nun denkt man immer häufiger wieder an die Rolle Rückwärts - also zurück zu G9. Das ist fürchterlich, aber weder für Rechtschreibreformen, noch für G8 sind Lehrer verantwortlich. Um die ging es ja eigentlich. Die dürfen zusehen, dass sie mit dem ganzen beschlossenen Mist zurechtkommen und zwar ohne, dass dafür immer gleich die passenden Mittel zur Verfügung stehen. Schau dir nun das Inklusionsgedöns an. Da läuft es praktisch ähnlich dilettantisch. Sprich mal mit Lehrern, die damit zu tun haben drüber. Die Grundidee ist ja nicht schlecht, nur die Umsetzung ist fürchterlichst. Ob es den inklusionsbedürftigen Kindern hilft, kann ich nicht beurteilen. Ist wohl 'ne Sache, die von Fall zu Fall betrachtet werden muss. Als Lehrer, der Inklusionskinder mit entsprechender Betreuung in der Klasse hat, ist es augenblicklich wohl eher "anstrengend"... Wir haben es mit unserem Sohn ja bald hinter uns, was die Schule betrifft. Klar war auch an jeder seiner beiden Schulen auch mal ein recht komischer Vogel unter dem Lehrerkollegium dabei. Hab's immer so gesehen und so meinem Sohn vermittelt, dass das halt durchaus das normale Leben wiederspiegelt. Nach der Schule wird er es im Leben immer wieder mal mit komischen Vöglen zu tun haben, mit denen er auskommen muss. Insgesamt muss ich für uns sagen, dass wir den Lehrer(innen) beider Schulen zu Dank verpflichtet sind. Ich habe in beiden Schulen Lehrer(innen) erlebt, die mehr Engagement gezeigt haben, als es ihnen abverlangt werden kann. Die Umstände unter denen sie ihre Arbeit verrichten müssen, sind (waren) eben nicht so rosig wie es hier manch einer meint... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Politik - der Thread für politisch Interessierte (ab Dezember 2021) | TT-NEWS Team | Stammtisch | 18889 | Gestern 23:39 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:08 Uhr.