|
Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-) |
Umfrageergebnis anzeigen: Wie würdet Ihr Euer politisches Interesse einschätzen? | |||
ich bin politisch interessiert |
![]() ![]() ![]() ![]() |
193 | 57,10% |
ich bin teilweise politisch interessiert |
![]() ![]() ![]() ![]() |
97 | 28,70% |
ich interessiere mich nicht für Politik |
![]() ![]() ![]() ![]() |
19 | 5,62% |
ich verweigere die Aussage |
![]() ![]() ![]() ![]() |
29 | 8,58% |
Teilnehmer: 338. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
|
|||
AW: Landtagswahl
Zitat:
![]() |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Ganz konkret ist es einfach so, dass die Abgabenlast in der Schweiz nur ca. die Hälfte derjenigen in Deutschland ist. Wenn man nun den gleichen Job ausübt, kann man sagen, dass die höheren Lebenshaltungskosten sich mit dem höheren Bruttolohn kompensieren. Netto hat man dann aber ungefähr das doppelte an Geld zur freien Verfügung bei gleichem Job. Das gilt für ein Single. Mit Frau und Kind wir das Verhältnis etwas geringer. |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Nö, meine Aversion gegen Grün liegt an Hofreiters Frisur, unerträglich !
__________________
wer braucht schon eine Signatur |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Bei einer durchschnittlichen Lohnsteiferubg von 2% p.a. etwa 4.500 CHF... Bei der Tarifbindung verstehe ich die Gewerkschaften nicht. Wird man geschmiert, dass man nicht massiv für eine Allgemeinverbindlichkeit kämpft? Interessiert sich die SPD nur für "ihre" Klientel, die gut bezahlt wird? Bei uns im Ort gibt es ein AWO-Altenheim. Die sind ja SPD-nah. Es sieht von allen Heimen am usseligsten aus, hat den unangenehmsten Geruch und zählt am schlechtesten. Fest Angestellte Pflegekräfte haben weniger als in Notlagen eingestellte Leiharbeiter. Nochmal zum CHF: Zu DM-Zeiten mit einer Bewertung, die unserer Wirtschaftskraft entsprach lag es ca. Bei 1 CHF zu 1.2 DM. Deutschland war für Ausländer sehr teuer, In Länder profitierten von der starken Binnenkaufkraft. Heute liegt der CHF im Verhältnis 1.2 CHF zu 1 Euro, ohne eingreifen der schweizer Notenbank läge eine Parität vor. Dazu ist die kalte Progression, gerade für die "Ehefrau" mit typischer Stkl. 5 massiv gestiegen. Die Steuertabelke würde unten etwas angepasst, aber lange nicht so, dass es prozentual dieselbe Last ist wie vor 15, 20 oder 30 Jahren. @AT: Die gesetzliche Rente hat einen einzigen Vorteil. Sie ist, solange die Löhne steigen, inflationsgeschützt. Bei der Versteuerung musst du einberechnen, dass im Gegenzug aber auch die Beiträge dann voll abzugsfähig sind. Ein Gesetz, dass umso mehr nützt, je näher jemand an der BBG verdient. Wer zum Höchststeuersatz abzieht, der hat einen Steuervorteil von 300 Euro im Monat, den er dann privat investieren kann. Blöd ist es wieder für den verheirateten Durchschittsverdiener mit Kindern. Er zählt kaum Steuern (Alkeinverdiener), kann daher nichts absetzen oder wenig und muss als Rentner voll versteuern. Fakt ist aber, dass man sich auf das System nicht verlassen sollte. Einen Barwert von etwa 200-400 Tsd. muss man zur Rente angespart haben, damit es, Abzinsung inklusive, bis zum Ende reicht. Ich habe mal gelesen, dass der Durchschittsrentner in 20 Jahren etwa 1.200 Euro abzüglich KK und Vollversteuerung bekommen wird. Das kann sich jeder an zwei Fingern abzählen, dass das hinten und vorne nicht reichen wird. Über kurz oder lang muss man das System so reformieren, dass alle Einkünfte herangezogen werden. Eine Art Schweizer System. Die Beamtenpensionen werden so nicht zu halten sein. Sie wären auch längst abgeschafft, wenn im Bundestag nicht überwiegend Lehrer und sonstiger öffentlicher Dienst sitzen würden. |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Wer viel verdient, zahlt viele Beiträge und bekommt dann auch 'viel' Rente. Geschenke an Kinder/Enkel sind jedenfalls nicht der Sinn, sonst gäbe es da einen Betrag dazu, abhängig von der Größe der Enkelschar. Geändert von BlinderBarmer (05.10.2018 um 15:27 Uhr) |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Nur: Wer hat denn jetzt schuld, wenn eine Krankenschwester NICHT bei einem tarifgebundenen Krankenhaus arbeitet. Ich denke, wir haben einen Mangel, da ist das ja nicht zuviel verlangt, mal das Krankenhaus zu wechseln, wenn die nicht nach Tarif bezahlen. |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hat crycorner auch genau so geschrieben, wer relativ wenig einzahlt, soll verhältnismäßig auch nicht mehr Rente bekommen, was ja, laut dir auch keiner fordert. Außer du selber..... |
|
||||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Wichtig ist doch, welche Arbeitgeber man in seiner Region hat. So viele gibt es da oftmals nicht. Da hat man nicht zwingend die Wahl. Private Krankenhäuser entstehen ja dort, wo es wenig Konkurrenz gibt.
__________________
SL Tiger 1.8 / Andro TemperTech ALL+ / Armstrong Hikari SR7 55° 2.1 "If you open your mind too much, your brain will fall out" (Tim Minchin) |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Rentensystem Daraus: - Zitat - Als Eckrentner wird eine fiktive Person bezeichnet, die 45 Jahre lang aus einem Durchschnittseinkommen Beiträge bezahlt und mit dem Erreichen der Regelaltersgrenze in Rente geht. Die aufgrund einer solchen Rentenbiographie erzielte Rente wird Standardrente (umgangssprachlich „Eckrente“) genannt. Die Eckrente (West) lag am 1. Juli 2011 bei 1236,15 €. Sie ist keine Durchschnittsrente, deren Höhe liegt erheblich unter der Eckrente. Die Durchschnittsrente ergibt sich aus dem Quotienten der jeweiligen gruppenbezogenen Gesamtzahlung und der Anzahl dieser betrachten Gruppe. In der allgemeinen Rentenversicherung lag die durchschnittliche Altersrente am 31. Dezember 2011 für Männer in den alten Bundesländern bei 1052 €, in den neuen Bundesländern bei 1006 €, Frauen in den alten Bundesländern bekamen im Durchschnitt eine Altersrente in Höhe von 521 €, in den neuen Bundesländern von 705 €. 3,7 Millionen Rentner leben in Deutschland mit einer gesetzlichen Rente von unter 300 Euro im Monat. Sechs Millionen Rentner erhalten eine bis zu 500 Euro. 13 Millionen Senioren, rund 72 Prozent, erhielten 2012 eine Rente von bis zu 1000 Euro im Monat. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Politik - der Thread für politisch Interessierte (ab Dezember 2021) | TT-NEWS Team | Stammtisch | 18888 | Heute 20:13 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:44 Uhr.