|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#171
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Habe das Holz auch in konkav, der Zustand ist noch recht gut. Weißt du bis wann das Holz so gebaut wurde?
|
#172
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Zitat:
Hallo, hast du Fotos vom Holz und Furnieraufbau? Dann kann man bestimmt mehr sagen. Gruß Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#173
|
||||
|
||||
´
Hmmm... langsam wird der Thread interessanter. Insbesondere dann, wenn das Korpa oben aus einer der ersten Endsechziger- Serien stammt. Woran man's erkennt ? Am Furnieraufbau: Nahezu fünf gleich dicke Schichten zu Beginn. Dickeres Mittelfurnier in späteren Jahren. Ähnlich wie bei den ersten Kenny Style-Modellen, waren die frühen Korpa-Vertreter, dem unkonverntionellen Aufbau zum Trotz, meist schneller, schwerer - aber auch gefühlvoller und weniger biegefest (wenn auch etwas verzugsanfällig); dafür werden ab und an schon mal 100 Mäuse auf den Tisch gelegt...*raschel* ´ Geändert von Rieslingrübe (06.03.2009 um 07:02 Uhr) |
#174
|
||||
|
||||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hallo Rieslingrübe,
meinst Du so ein Holz??? Gewicht 88gr. ... Grüße, K´vic
__________________
Lieber heimlich schlau, als unheimlich blöd... ![]() |
#175
|
||||
|
||||
´
Im Prinzip ja. Man beachte das recht dünne Kernfurnier. Allerdings gab's hier in der Gesamtdicke einige Variationen. Mir ist auch schon mal ein altes Kenny mit 102 Gramm untergekommen. Was das Korpa im direkten Vergleich meist noch etwas begehrenswerter macht: - Größere Schlagfläche - Tiefer angesetzte Griffschalen (= angenehmeres Schwingungsverhalten) Mir persönlich behagen auch die Griffproportionen (dicker u. breiter) mehr. Die frühen, ebenfalls gesuchten Berczik-Serien (bräunlich-roter Griff) hatten übrigens einen ähnlichen Aufbau. 's Korpa ist jedoch das Kultigste der drei; dafür wird meist am tiefsten in die Tasche gegriffen. |
#176
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hallo zuammen,
Rieslingrübe meint den Furnieraufbau, den ihr bei meinem Korpa sehen könnt. Interessant bei meinem Korpa ist auch, dass am Griffende der "Tre Kronor"-Aufkleber ist (vielleicht kann jemand was dazu sagen). Ich gehe davon aus, dass das Holz in Schweden verkauft wurde und über Umwege nach Deutschland gelangt ist. Das Holz spielt sich wirklich schön (wobei schön immer subjektiv ist ![]() Das schlimmste Verbrechen ist allerdings die Schlägerflächenverkleinerung. Ich habe zwei Hölzer zuhause, bei denen jemandem die Kraft ausgegangen sein muss und die zur Säge gegriffen haben. ![]() Ein Berczik-Holz (aus dem Hause Butterfly) habe ich nur in dem heute üblichen fünfschichtigen Furnieraufbau (auch verkleinert ![]() ![]() Gruß Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#177
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
Jedenfalls wurden die frühen Butterfly-Hölzer - entgegen der landläufigen Meinung und einiger anderslautender Aussagen - meines Wissens nicht in Schweden gefertigt, sondern durchaus in Japan. Stiga hatte in den 60ern (abgesehen von einigen Billig- und Hobbyserien) nahezu ausschließlich mit Limba- und Abachi gearbeitet. Es gab hier wohl für den europäischen Markt über einige, wenige Jahre eine Kooperation (ähnlich der zwischen Stiga & Hanno in früheren Zeiten): Butterfly produzierte, anschließend landeten einige Modelle im Stiga-Vertrieb, die zuvor noch flugs ihre Krone draufklebten. Allerdings für ganz Europa - und weniger für den schwedischen und skandinavischen Markt. Denn gerade dort hegte Butterfly (aufgrund der jahrzehntelangen Stiga-Hegemonie) keine besonderen Ambitionen, sich ein paar Krümel vom Kuchen abzuschneiden... |
#178
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Die Preisgestaltung ist da natürlich so eine Sache. Man hat in diesem Bereich oft Glück und kommt auch für deutlich weniger als 100 Euro an Modelle in Topzustand. Habe durchaus mehrere Jonyer(3 Stück) für 50-60 Euro erwerben können. Dort muss man einfach ein gutes Händchen und ein waches Auge haben, um wirklich an ein preiswertes und gutes Holz zu erhalten.
Auch hier gilt natürlich wie bei den alten Stigas, dass man die Teile so lange sie deutlich über 50 Euro kosten, unbedingt vor einem Kauf anspielen sollte, solange sie für den Eigengebrauch gedacht sind. Ansonsten kann man auch mal ein Exemplar erwischen, was mit den eigenen Vorstellungen absolut nicht übereinstimmt. Ist natürlich leichter gesagt als getan. |
#179
|
||||
|
||||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hallo zusammen,
hier mal ein Bild von meinem Spielholz. Einem Butterfly Diode, altdeutsche Schrift, natürlich mit Metallschmetterling und JTTAA am Griffende. Es wiegt satte 102 Gramm. Dicke 6 mm, wobei jede der 5 Schichten 1,2 mm ausmacht. Maße sind wie bei den meisten heutigen BTY Abwehrhölzern 15,5 x 16,5 cm. Weiß zufällig jemand, von wann bis wann dieses Modell gebaut wurde? Und was es so ca. Heute wert ist. Will es zwar nicht abgeben, aber es wäre schon schön zu wissen. Weiterhin würde mich interessieren, ob irgendjemand diesen komischen "Stempel" einordnen kann der am Ende rechts ein umgedrehtes G aufweist. Ich habe das gleiche Diode besser erhalten nochmal in gerade, das hat diesem komischen Stempel nicht. Oder könnte es nur ein Abdruck eines Stempels sein von einem Belag der längere Zeit mal aufgeklebt war? Das wäre zumindest meine Vermutung... Vielen Dank für Infos. Gruß, Miguel
__________________
![]() ![]() ![]() Geändert von Hansi Blocker (24.08.2012 um 07:56 Uhr) Grund: Bild eingebunden |
#180
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hallo ippoN,
das scheint nur ein Stempel von einem alten Butterfly-Belag zu sein (ist ja auch in Spiegelschrift). Wäre schön, mal Fotos vom Furnieraufbau zu sehen. Gruß Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr.