|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#351
|
||||
|
||||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Zitat:
![]() |
#352
|
|||
|
|||
![]()
Halli hallo,
bin mir nicht sicher, ob es von Butterfly ist - zumindest ist der JTTAA-Stempel am Griff. Vielleicht kennt sogar jemand das Holz und kann mir den Namen nennen ;-)) Hat übrigens "nur" einen 3-schichtigen Aufbau - wurde wohl auch verkleinert - spielt sich im Bereich off - tolles Feeling beim Topspin. Hätte nicht erwartet, dass so ein 3-schichtiges Holz solches Tempo und sehr gute Kontrolle bietet. Übrigens wieder mal fantastisch von meinem Freund Petru super fachmännisch hergerichtet - dafür auch hier noch mal meinen Dank ;-))) Im Anhang mal Bilder. Herzliche TT-Grüsse deti016 Geändert von deti016 (27.06.2009 um 00:08 Uhr) |
#353
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
@deti016
Hallo deti016, das sieht für mich wie ein altes Swedish Style aus dem Hause Butterfly aus. Ich denke, dass es ziemlich stark abgenutzt ist. Häufig hatte Butterfly bei solchen Hölzern eine Prägung des Namen im Griff. Kann man da bei dir nichts mehr erkennen? Das Deckfurnier sieht wie bei meinem Atlantic Style aus. Den dreischichtigen Aufbau habe ich auch bei meinem English Style. Den habe ich auch schon einmal beim French Style gesehen (vgl. Foto 5). Vor kurzem wurde in Amerika ein Kenny Style (vgl. Foto 6) verkauft, das ebenfalls einen dreischichtigen Aufbau hat. Ich weiß nicht, aus welcher Zeit diese Hölzer sind. Gruß Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 Geändert von Hansi Blocker (19.04.2011 um 12:42 Uhr) Grund: Ergänzung |
#354
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hallo zusammen,
hier mal wieder ein älteres Exemplar aus dem Hause Butterfly. Bei diesem Schläger handelt es sich um ein Berczik Deluxe von Ende der 1970er/Anfang der 1980er. Die Prägung des Namen im Griffband ist nur noch schwer zu erkennen. Eine bessere Ausführung ist im Tischtennismuseum vorhanden. Der Schläger wiegt (inkl. 2 Sriver-S-Belägen) 178 gr. Er hat einen klassischen fünfschichtigen Furnieraufbau. Ich würde das Holz im (all-)-Bereich ansiedeln. Blattlänge: 175 mm Blattbreite: 155 mm Blattdicke: 5,9 mm Grifflänge: 90 mm Gruß Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#355
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hansi,
ja, da hast Du mal wieder ein wirkliches Museumsstück in Händen - da wäre wirklich mal ein Test von Nöten - denn ich denke eher, dass es in den Bereich all+ geht - auch das Deckfurnier würde micht interessieren, wie es aussieht ;-) Herzliche TT-Grüsse deti016 |
#356
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hi,
ein Vereinskollege hat sein altes Holz rausgekramt und will nun wieder damit ein paar Schläge machen. Weiß jemand was das für eins ist? Es müsste mindestens 20-25 Jahre alt sein, Bilder im Anhang. |
#357
|
||||
|
||||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
...Danke an Euch für die Bilder und die schönen Erinnerungen, die ihr weckt... Kompliment!
__________________
Holz: Mizutani ZLCBeläge: Donic Bluefire M1 u. M2 |
#358
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Zitat:
ich denke nicht, dass es sich bei diesem Holz um ein Butterfly-Holz handelt. Ich kenne keins, das genagelt ist. Für mich sieht der Griff nach einem Luzova-Imperial-Holz aus (vgl. mein Foto; oder ist auf der Rückseite vielleicht noch ein Metallschild). Ich habe den Eindruck, dass da ein bisschen Rumgewerkelt wurde: das Schlägerblatt wirkt nicht mehr symmetrisch (vgl. Bild 1 und Bild 3 das Griffende). Vom Furnieraufbau könnte es alles Mögliche sein (u.U. auch ein Butterfly-Holz). Du könntest vielleicht noch ein paar Daten hinzufügen: Blattgröße, Blattdicke, Gewicht Gruß Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#359
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Halli hallo Butterfly-Freunde,
bekomme jetzt noch ein Butterfly Firehand off- mit anatomischem Griff - diesmal in deutlich besserem Zustand, wie das Letzte. Auch mit geradem Griff bekomme ich es jetzt - auch in ganz passablem Zustand. Im Anhang mal ein Bild mit anatomischem Griff. Die Aufschrift ist ja noch mit altdeutschen Buchstaben - sollte also doch schon recht rar sein. Natürlich Made in Japan und mit Metallschmetterling am Griffende. Ist das eigentlich ähnlich dem Primorac off-, oder ist das vom Spielgefühl komplett anders - Anschlag, Spin etc. - Tempo sollte ja nahezu identisch sein. Vielleicht kann da einer einen kleinen Vergleich machen. Herzliche TT-Grüsse deti016 |
#360
|
|||
|
|||
![]()
Halli hallo,
hier mal ein: Butterfly Firehand off- an - bekomme auch noch eins mit geradem Griff Herzliche TT-Grüsse deti016 Geändert von Hansi Blocker (21.12.2013 um 17:25 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr.