|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#971
|
|||
|
|||
AW: Klampar
Die H-Version war eine reine Hinokiausführung, während die S-Version lediglich im Kernfurnier Hinoki hatte.
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#972
|
||||
|
||||
AW: Klampar
Zitat:
Auf dem Bild unten erkennt man dies recht gut am Klampar S. . |
#973
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
![]() Hab leider zzt. kein Modell vorliegen. Ans Kernfurnier konnte ich mich noch erinnern. Außerdem wusste ich noch, dass das Deckfurnier beim S-Model American Basswood ist.
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#974
|
||||
|
||||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Zitat:
Was ist eigentlich American Basswood? |
#975
|
||||
|
||||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Hier ein sehr gut erhaltenes Jonyer S, ist glaube ich hier noch nicht vertreten:
Gewicht: 98 g Größe: 164 x 155 mm Dicke: 5,9 mm Der Zustand ist sehr gut, es sind zwei kleine Kantentreffer vorhanden, welche ausgebessert wurden. Danach habe ich es mit Hartwachsöl versiegelt. Der Griff ist aus Vollholz, sehr massiv, sehr fest. Die Maserung des Deckfurniers ist sehr schön, finde ich. Eine exakte Altersbestimmung fällt mir allerdings schwer, hier wäre ich für Hinweise dankbar! Geändert von Hansi Blocker (06.04.2013 um 09:58 Uhr) Grund: Bild ergänzt |
#976
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
sehr schönes Jonyer S
![]() Deckfurnier American Basswood, Sperr- und Kernfurnier Hinoki. American Basswood ist ähnlich wie Lindenholz einzustufen. Das Holz stammt aus den 70er Jahren ca. zwischen 1973 und 1978. Das Griffdesign, dunkle Griffschalen mit hellem Mittelstreifen, wurde von Butterfly später beim Primorac wieder verwendet. Diese Hartwachsölversiegelung macht ja inzwischen fast jeder hier. ![]()
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox |
#977
|
||||
|
||||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
@ djktestuser
Müsste 70er sein. Unser Paul (kennst du ja) spielt das Holz glaube ich und hatte mal erwähnt, dass es schon 40 Jahre alt ist.
__________________
http://fc-hoesbach.de/ Geändert von Hansi Blocker (06.04.2013 um 10:01 Uhr) Grund: full quote entfernt |
#978
|
||||
|
||||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Zitat:
Grüsse nach Hösbach! |
#979
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
C8000 Speed Schwamm, friendship sp obergummie :timo boll zlf : tenergy 25 ![]() Geändert von Hansi Blocker (06.04.2013 um 18:40 Uhr) Grund: verlinkt |
#980
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Wobei das S-Model eigentlich keinen/nicht immer einen zweifarbigen Griff hatte. Guckst du hier!
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:19 Uhr.