|
Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-) |
Umfrageergebnis anzeigen: Wie würdet Ihr Euer politisches Interesse einschätzen? | |||
ich bin politisch interessiert |
![]() ![]() ![]() ![]() |
193 | 57,10% |
ich bin teilweise politisch interessiert |
![]() ![]() ![]() ![]() |
97 | 28,70% |
ich interessiere mich nicht für Politik |
![]() ![]() ![]() ![]() |
19 | 5,62% |
ich verweigere die Aussage |
![]() ![]() ![]() ![]() |
29 | 8,58% |
Teilnehmer: 338. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Der Frage, ob ein Kind von zwei Frauen oder zwei Männern, ob nun Hetero oder Homosexuell, genauso gut aufgezogen werden kann, wie von einem Mann und einer Frau, muss man sich doch stellen dürfen, ohne gleich in die Homofeindliche Ecke gedrängt zu werden. Ich persönlich denke, dass es durchaus irgendwie geht, aber leichter wird es für das Kind mit Sicherheit nicht.
__________________
In vino veritas
|
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
...und die zur Adoption freigegebenen Kinder kommen wohl aus Hetero-Familien bzw von allein erziehenden Hetero-Müttern, weil sie es dort nicht nur nicht leicht hatten, sondern es erging ihnen dort meist richtig schlecht bzw die Hetero-Mütter bzw Eltern hatten selbst einsehen müssen, dass sie für das Kind nicht sorgen können. Die sexuellen Präferenzen von in Frage kommenden Adoptionseltern sind dermaßen nebensächlich, dass es schon fast weh tut sich darüber unterhalten zu müssen. So zumindest meine Meinung ![]() |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Und Deutschland wird weiterhin nur verwaltet:
http://www.spiegel.de/politik/deutsc...-a-935764.html Eigentlich gibt es nur zwei wirklich positive Dinge: Das Bekenntnis zu Polen und die Marginalisierung des Betreuungsgeldes. Der Rest ist bestenfalls Stagnation. Die grossen Aufreger: Bildungspolitik (Eine Frechheit, dass sich Bund und Laender sich auf nichts einigen koennen, dabei waere doch mehr Geld im Sinne aller Buerger!), demographischer Wandel und Immigration. Vor allem bei letzterem haette man mal so richtig loslegen koennen. Und dass Maenner seit laengerer Zeit schon Bildungsverlierer sind, stoert natuerlich auch keinen, statt dessen soll Rollenstereotypen entgegengewirkt werden. Erstaunlich bei dieser SPD-CDU-Koalition ist, dass sie so unter ihren Moeglichkeiten bleibt. Der Foederalismus ist zumindest auf Bildungsebene das groesste Hindernis fuer eine gleichmaessige Verbesserung der Situation. Nun hat man die Stimmen, um im Bundesrat wichtige gesetzliche Ausnahmen zu schaffen, aber nein, man verkackt es wieder. Zitat: Die wichtigste Frage der Bildungspolitik beantworten die künftigen Koalitionäre auch nicht: Wer bezahlt was? Oder genauer: Wer darf was bezahlen? Denn das sogenannte Kooperationsverbot untersagt dem Bund, auf Länderebene dauerhaft in die Bildung zu investieren. Das gilt vor allem für Schulen, aber auch für dauerhafte Vorhaben an Hochschulen. Beide Seiten wollten das Verbot aufweichen, konnten sich aber nicht darauf einigen, wie weit die Lockerung gehen soll. Sie versprechen lediglich, den Hochschulen mehr Bundesgelder zur Grundfinanzierung zu geben - das ist ohne Grundgesetzänderung kaum möglich. Zitat Ende Wenn man sich dann noch folgenden Artikel reinzieht, dann fragt man sich, ob SPD und CDU wirklich kluge Koepfe in den Reihen haben: http://www.zeit.de/gesellschaft/schu...ildungspolitik Erstens, wenn beide Parteien zumindest bei der Hochschulpolitik sich einig sind, warum wird dann nicht dieser Teil umgesetzt? Dann bleibt die Schulpolitik erst einmal so wie sie ist. Zweitens, inwieweit ist die CSU mit ihrem Festhalten am status quo was Schulpolitik angeht ein Hemmnis gewesen? Andererseits, inwieweit ist die SPD mit ihrer starren Haltung fuer eine bundesweite Gesamtschule eine unueberwindbares Hindernis gewesen? Es gibt in Neukoelln einfach andere Voraussetzungen als in der bayrischen Provinz. Es stellt sich daher die Frage, ob der Bund wirklich dazu geeignet ist, auf diese lokalen Unterschiede Einfluss zu nehmen. Bei den Hochschulen sieht das anders aus, weil es da ja oft der Fall ist, dass die Studenten in anderen Bundeslaendern studieren. Ausserdem muesste man ja erwarten, dass die Bundeslaender, zwar auf unterschiedlichem Wege, zumindest im Endresultat Schulabschluss dann auf gleichem Niveau sind. Was man aber sicherlich haette durchdruecken koennen, waeren stringentere bundesweite Standards in der Lehrerausbildung. Auch wenn die Konzepte der SPD in Bildungsfragen nicht immer meinem Geschmack entsprechen, weil eine Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems an sich keine Verbesserung verspricht (da die Kompetenz der Lehrer das Zauberwort ist) sondern erst einmal nur Geld kostet, so sind trotzdem SPD-Konzepte doch bei weitem besser als die der CDU/CSU. Eigentlich gehoeren die Bundeslaender abgeschafft oder zumindest ersetzt durch eine kleinere Zahl. Bayern und Thueringen zusammen, was vor allem Thueringen gut taete. Baden-Wuerttemberg, Saarland und Rheinland-Pfalz Hessen und NRW Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bremen Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Mach's besser oder tu' zumindest nicht so, als hättest Du die Weisheit mit Löffeln gefressen.
Deine Texte sind dermaßen arrogant, dass ich kotzen könnte. Nach den ersten beiden Sätzen eines JEDEN Beitrages von Dir achte ich schon gar nicht mehr auf den Inhalt. Steh' dann schon vorm Spiegel und drücke die Pickel aus, die während der ersten beiden Sätze entstanden sind. JEDER, der so tut, als würden irgendwelche Lösungen ja sowas von auf der Hand liegen, ist ein Dampfplauderer. JEDER! Die einzigen, die das nicht wissen, sind sie selbst oder Idioten. Und deshalb hören ihnen auch nur 2 Kategorien zu. Sie selbst oder Idioten. Schlimmstenfalls entsteht eine Koalition. Verhandlungen mit einem entspr. Ergebnis haben echt gute Chancen auf Erfolg...! Vermutlich kommt es sogar zu einer Fusion. |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
HSV Deine Arroganz ist auch nicht besser. Ich teile zwar Max Meinung nicht und bin auch der Meinung, dass nicht alles so einfach ist. Was aber die Bildungspolitik betrifft hat er einfach nicht ganz unrecht. Da ging es in den letzten Jahren stetig bergab (in den SPD geführten Ländern allerdings noch schlimmer als in den CDU geführten meiner Meinung nach; und im Grünen BaWü seitdem auch deutlich; bestätigen auch viele Lehrer). Dass in diesem Bereich der Föderalismus das Ganze sehr erschwert ist ein Fakt.
Da Du allerdings schreibst, dass Du gar nicht mehr auf den Inhalt achtest, dann solltest Du Dich auch nicht zum Inhalt äußern. Das wäre doch mal eine Idee. Die Lösungen liegen sicher nicht auf der Hand. Aber man könnte auf jeden Fall einiges anders machen. Ob es dadurch besser wird, wird man immer erst im nachhinein beurteilen können. Und dann wird es sowieso imemr heißen: Früher war Alles besser ....
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Doch, die ist viel geiler!
Chris, Dir hätte in den vergang. Tagen/Wochen/Monaten und Jahren auffallen können, dass Max bei jedem Thema meint, er wisse Bescheid. Bei JEDEM! Und bezügl. dieses Umstandes hab' ich mich einfach mal ausgekotzt. Denn das nervt. Wenn es "nur" darum ginge, Alternativvorschläge zu machen, dann wäre das ja in Ordnung. Aber jeder Beitrag beginnt gefühlt damit, wie scheiße die derzeit Verantwortlichen sind. Wenn von 200 Dingen 199 sehr gut bis zumindest ok wären und ein Ding scheiße, dann würde Max die 199 gänzlich ignorieren und ausschl. auf dem einen Ding rumreiten. Und jetzt kommt es: Ohne jemals auch nur den Versuch unternommen zu haben, es besser zu machen. Denn hätte er das, würde er das nicht unerwähnt lassen. Da können wir uns ganz, ganz sicher sein. Dieses Negativ-Gequatsche geht mir einfach auf den Sack! Selbst wenn Dieter Hildebrandt verstirbt, können wir uns drauf verlassen, dass uns gesagt wird, dass wir doch 3 Kreuze machen können, dass der endlich tot ist. Diese Weltverbesserer, die niemals irgendwas dafür tun, dass sich die Welt verbessert, gehen mir auf den Sack. Dass ich mit meiner Art sicherlich einigen bis mehreren Leuten auf'n Sack gehe, nehme ich bei meinen Äußerungen in Kauf. Hab' einfach keinen Bock auf die Philosphen und Maxes dieser Welt. Fehlt nur noch, dass von denen gefordert wird, Kießling müsse mit seiner Winner-Mentalität zwingend in die N11. Ich weiß, dass ich jetzt wieder Gott und die Welt "beleidigt" habe. Aber immer noch besser, als wenn "outhose" überhaupt keinen neuen Stoff hätte... ![]() Dass das Bildungssystem krankt, ist nun offensichtlich. Hinsichtlich dieser Thematik etwas Kritisches zu erwähnen, ist nun wirklich eine leichte Übung. Beifallhascherei kann man das auch nennen. Warum saß Max nicht mit am Tisch und hat dafür gesorgt, dass Entsprechendes in den Vertrag mit aufgenommen wurde? Warum nicht? Meine vermute Antwort: Wenn er so spricht wie er schreibt, hört nach den ersten beiden Sätzen niemand mehr zu. Im wirklichen Leben hat er das bestimmt auch schon erkannt und deshalb mit 14 aufgehört, sich zu äußern. Und dann ist das Internet erfunden worden. Und seit dem wird wieder fleißig gelabert. Ein Hildebrandt, der hat sich schon immer eingemischt. Der hat schon immer Menschen erreicht. Der hat nicht nur gelabert, der hat gemacht. Gemacht, in dem er gelabert hat. Mit diesem Labern aber hat er Dinge bewegt. Er hat sie angestoßen. Dem hat man zugehört. Auch wenn nicht alles Gold war, was glänzte. Der hat einen Strauß dazugebracht, mit echt schlechter Laune rumzulaufen. Und wenn dann einer ankommt und am Tage des Todes von Hildebrandt diesen runtermacht, dann vermute ich ganz stark, dass es sich hier nur um Provokation auf Kiosten Anderer handelt, um seine eigene Profilneurose zu pflegen. In dem Moment, in dem das öffentlich passiert, könnte ich kotzen. |
|
|||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
![]() Zitat:
Leider wird es sehr schwer sein irgendeinen Landesfürsten davon zu überzeugen den Förderalismus schrittweise abzubauen. Dass das bei den Bürgern, die z.B. in Hamburg, Bremen und dem Saarland leben, mehrheitsfähig wäre, bezweifel ich leider auch ![]() Was die Bildung betrifft, fände ich eine Art Bildungs-Soli, der den jetzigen Soli für die "neuen" Bundesländer ablösen könnte eine machbare Lösung. Dieser Soli könnte dann gezielt in Gegenden, in den es die größten Probleme gibt eingesetzt werden. Wenn ich allerdings erst letzte Woche zu lesen kriege, dass hier in NRW in der heutigen Zeit nicht mal die Daten für Unterrichtsausfälle der einzelnen Schulen erfasst werden und somit auch keine diesbezüglichen Statistiken erstellt werden können, frage ich mich, wie man überhaupt in der Lage sein will Probleme im Bildungssystem richtig erkennen zu können und diesen dann gezielt mit den richtigen Maßnahmen entgegenzuwirken. Zumindest massive Unterrichtsausfälle dürften ein möglicher Grund dafür sein, dass Schüler der davon betroffenen Schulen leistungsmäßig hinterherhinken. Da macht es dann z.B. keinen Sinn 'nen schönen neuen Physikraum zu finanzieren, wenn kein Lehrer da ist, der regelmäßig genug Physik unterrichten kann... PS: Ich hoffe, es gelingt dir mal mich nicht als Gutmenschen zu beschimpfen. Dagegen bin ich nicht nur Immun, das ist für mich sogar ein Kompliment ![]() ![]() |
|
||||
AW: DER Thread für politisch Interessierte
Zitat:
Diese Phänomene gibt es nicht nur im "linken Flügel". ![]()
__________________
Holz: Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Victas V>01 Stiff 2,0 rot |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Politik - der Thread für politisch Interessierte (ab Dezember 2021) | TT-NEWS Team | Stammtisch | 18891 | Gestern 09:16 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:12 Uhr.