|
FTT Bremen präsentiert von Best Western Hotel Bremen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#131
|
|||
|
|||
AW: Nachbetrachtung zum Skandal im TT-Sport
Zitat:
Die zweite ebenfalls zu bestrafen würde meinem Empfinden nach zu einer Doppelbestrafung führen. Aus der Regel heraus würde ich es so sehen, wie Der springende Punkt es beschrieben hat. Außerdem halte ich dies am Ende für ausreichend, insbesondere, wenn man bedenkt, dass so schon die nächsten (2) Jahre im Normalfall die meisten NTV-Mannschaften absolute Meisteranwerter in ihrer jeweiligen Liga sind, solange nicht die ersten 5 direkt dadurch nun aufhören/wechseln. Hier sollte man auch im Sinne einer sportlichen Auseinandersetzung der nächste Jahre Rücksicht genommen werden, denn auch den Gegnern ist sonst nicht wirklich geholfen, im Gegenteil... |
#132
|
||||
|
||||
AW: Nachbetrachtung zum Skandal im TT-Sport
Zitat:
Im Abschnitt B 1.2 der WO wird vom Spieler die Abgabe einer schriftlichen Erklärung über die Kenntnisnahme der Bestimmungen des Abschnitts B der WO verlangt. Diese Erklärung enthält u.a. eine Bestätigung über die Mitgliedschaft im Verein und ist jederzeit auf Anforderung des zuständigen Mitgliedsverbands nachzuweisen. Jeder Vereinsadministrator wird das kennen. Diese Erklärung wird dem Verein bei Beantragung einer Spielberechtigung automatisch als Dateianhang per Email zugesandt. Darüberhinaus wird in der Email explizit darauf hingewiesen, dass die (von Spieler und Verein) unterzeichnete Erklärung auf Verlangen vorzulegen ist.
__________________
...wenn sich deine Schulter bewegt, dann seh ich das! |
#133
|
||||
|
||||
AW: Nachbetrachtung zum Skandal im TT-Sport
Zitat:
Wir haben hier ein generelles Problem, dass wir im TT das Meiste nicht kontrollieren. Das fängt doch damit an, dass wir bei Punktspielen keine Schiedsrichter haben. Die meisten unserer Regeln werden nicht kontrolliert, auch wenn es wie hier ein unrühmliches Beispiel gibt, was dann alles passieren kann, bleibt doch die Frage, ob wir das wirklich ändern wollen? Die Kosten für die Vereine würden erheblich steigen. ...man könnte natürlich die Staffelleiter zum verlängerten Arm des Verbandes machen und alle unterschriebenen Anträge sind dort einzureichen, wo die jeweiligen Spieler als Stammspieler gemeldet werden. Damit müsste der Vereins-Admin nicht nur einen nicht existierenden Spieler melden, er müsste auch noch eine Unterschrift fälschen, was mit Sicherheit eine erheblich höhere Hürde ist. Da seit Click-TT die Staffelleiter wesentlich weniger zu tun haben wäre diese Mehrbelastung durchaus tragbar. ... oder man richtet eine entsprechende Stelle beim jeweiligen Kreisverband ein
__________________
VfL Wilhelmshaven Geändert von Die Macht im Norden (02.01.2013 um 08:46 Uhr) |
#134
|
|||
|
|||
AW: Nachbetrachtung zum Skandal im TT-Sport
@Macht: Es geht doch nicht darum, die allgemeinen Vorgänge zu verkomplizieren, indem jetzt wieder alles und jedes detailliert kontrolliert wird.
Sondern darum, welche Handhabe in einem konkreten Verdachtsfall besteht. Und wenn nun ein Verein auffällig geworden ist, massiv gegen die Regeln zu verstoßen und weiterer Verdacht besteht, ist es doch mehr als sinnvoll, dei Unterlagen, die Voraussetzung für die Spielberechtigung sind, zu untersuchen. Inwieweit man dann darüberhinaus eine Unterschrift auf Echtheit prüfen kann oder darauf, wann sie wirklich geleistet wurde, ist wieder ein anderes Problem ... |
#135
|
||||
|
||||
AW: Nachbetrachtung zum Skandal im TT-Sport
Zitat:
Nach dem jetzigen Regelwerk könnte ich eine ganze Mannschaft mit nicht existenten Spielern melden. Ich verstehe allerdings nicht, warum man anstatt eines fiktiven Spielers nicht einfach seinen Nachbarn oder sonst wen gemeldet hat.
__________________
VfL Wilhelmshaven |
#136
|
||||
|
||||
![]()
Vorab: Ich habe mich nicht in die WOs aus Nds/HB eingelesen, verfolge den Thread aber in Kenntnis anderer WOs interessiert und bin auf die Sanktionierung und deren Begründung gespannt.
Mit einer Ausnahme klingen die bisherigen Sanktionen für mich logisch. Was ich nicht verstehe, warum die Spiele der unteren Mannschaften, bei denen jemand mitgewirkt hat, der bei korrekter Meldung nicht dort hätte stehen dürfen ("nachträgliches Aufrücken zwecks Sollstärke"), nicht jeweils 0:9 gewertet werden. Im Gegensatz zu einer "Streichung oder wie auch immer" hätten die unteren Mannschaften des NTV die Möglichkeit, sich in der RR mit einer korrekten Aufstellung noch den Klassenerhalt zu sichern - oder eben nicht. Das würde ich für den NTV, vor allem aber deren Konkurrenz, ausgewogen und fair finden. So eine Klarheit für alle Betroffenen müsste vor RR-Beginn hergestellt werden. Dieser Gedanke impliziert, dass formaljuristisch nicht der Zeitpunkt des Bekanntwerdens des Vorfalls als Tag X, sondern der Saisonbeginn (als Beginn des Vorfalls und seiner Konsequenzen), betrachtet wird. Mir ist bewusst, dass hier als Rechtsgrundlage/-Sicherheit der relevanten WO betrachtet werden muss. Da das Thema hier auch aus der Perspektive Gerechtigkeit diskutiert wird (Dilemma: Recht und Gerechtigkeit ...), kann ja so ein Außenblick nicht schaden, ohne die Diskussion zu wiederholen. Oder? Geändert von Mephisto (02.01.2013 um 10:39 Uhr) |
#137
|
|||
|
|||
AW: Nachbetrachtung zum Skandal im TT-Sport
Zitat:
Und ohne die VO-Artikel im einzelnen zu interpretieren, aber das sagt einem doch schon der gesunde Menschenverstand, dass man (auf Verlangen des Verbandes/Staffelleiters) die Existenz eines Spielers natürlich auch nachweisen können muss. Ob nun im Verdachtsfall (naheliegend) oder flächendeckend (sicherlich nicht notwendig). Und natürlich bestätigt man die Existenz eines Spielers mit der Meldung. In dem Zusammenhang finde ich auch die Rechtsauffassung von z.B. "Macht im Norden" etwas eigentümlich. Auch wenn es bei bestehenden Regeln Vollzugs- und Kontrolldefizite geben mag (wo gibt es die nicht), heisst das doch nicht, dass diese Regeln dann nicht gelten oder überflüssig sind. Wo kämen wir denn da hin. Es gibt nicht für alle unsere "Gesetze und Regeln" gleichzeitig umfassende Kontrollmechanismen. Das ist gar nicht machbar. Trotzdem sind diese notwendig und bilden die Basis, auf der sanktioniert werden kann, wenn ein Vergehen (auf welchem Wege auch immer) aufgedeckt wird. |
#138
|
|||
|
|||
AW: Nachbetrachtung zum Skandal im TT-Sport
Zitat:
B 1.2 a Der Beginn bzw. das Ende der Mitgliedschaft eines Spielers in seinem Verein gemäß dessen Vereinssatzung ist von diesem der Geschäftsstelle des TTVN auf Verlangen nachzuweisen. B 2.1 e Die Geschäftsstelle des TTVN ist berechtigt, zur Überprüfung der Spielberechtigung eines Spielers vom Verein des Spielers Kopien von amtlichen Urkunden (z.B. Personalausweis des Spielers) anzufordern. Kommt der Verein dieser Aufforderung nicht fristgemäß nach, so ist die Geschäftsstelle des TTVN ohne weiteres Verfahren berechtigt, die Spielberechtigung des Spielers ggf. auch rückwirkend bis maximal seit dem Beginn der laufenden Spielzeit zu entziehen. Der TTVN wird die Personalie Arne Koch erst dann ad acta legen, wenn die Sachverhalte geklärt sind. Die Ermittlungen laufen, und nach Abschluss der Ermittlungen wird entschieden. Auswirkungen auf die Wertung von Vorrundenspielen sind nicht ausgeschlossen. |
#139
|
||||
|
||||
AW: Nachbetrachtung zum Skandal im TT-Sport
@ Ravenna: Du hast natürlich recht. Aber als TT-Spieler bin ich da gleich auf mehreren Ebenen (negativ) sensibilisiert worden.
Moniere ich einen falschen Aufschlag werde ich blöd angemault, klebt jemand offensichtlich seinen Schläger frisch gibt es keinerlei Möglichkeit dies kontrollieren und damit sanktionieren zu lassen. Warum soll man sich also an Regeln halten, wenn wir im TT eine so komische "Rechtsauffassung" haben? Ich überspitze hier übrigens bewusst ein wenig. Einem Großteil der TT-Spieler sind die Regeln doch völlig egal (frisch kleben, Aufschlagregel, einheitliche Spielkleidung,...), warum sollte man da nicht auch bei der Aufstellung tricksen? Das entspricht nicht unbedingt meiner Rechtsauffasung, ich wollte nur darstellen, dass wir im TT generell ein etwas "komisches" Regelverständnis haben.
__________________
VfL Wilhelmshaven |
#140
|
|||
|
|||
AW: Nachbetrachtung zum Skandal im TT-Sport
Zitat:
Warum soll ein Regelverstoß "bestraft" werden und ein anderer nicht? Haben sie unterschiedliche Wertigkeiten? Ich würde es befürworten, wenn zumindest regelmäßig Schiedsrichter anwesend wäre, aber leider ist der finanzielle Aspekt hier wohl ein ernstes Problem, und ich glaube, dass einfach die meisten nicht bereit wären dafür einen höheren Vereinsbeitrag zu bezahlen, ohne dies aber wohl nicht möglich wäre (in unteren Klassen) Zitat:
Dies ist aber auch das Problem an der Sache, wenn der Zeitpunkt vor Beginn der Saison ist, dann ist auch die Strafe unverzüglich, und damit ist die Streichung schon vorm ersten Spiel durchgezogen und damit sind die folgenden Mannschaften insofern nicht betroffen, das keiner aufrücken muss, denn die 1. Mannschaft würde es dann in dieser Saison nie gegeben haben. Dass in unteren Mannschaften zusätzlich falsch gemeldet wurde, sollte hier nicht der Kontext der Diskussion werden, da dies einzeln zu bewerten sein sollte. Dadurch kann natürlich zusätzliche Strafen für die anderen Mannschaften folgen, aber dazu müsste der Sachverhalt erst aufgeklärt sein |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
BM Jugend in Au - Nachbetrachtung | Oldie | Bezirk Ulm | 3 | 18.10.2006 09:26 |
Team-WM 2006 (Bremen) - Nachbetrachtung Herren & Ausblick Zukunft | Matthias Landfried | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 1 | 05.05.2006 08:04 |
Team-WM 2006 (Bremen) - Nachbetrachtung Damen & Ausblick Zukunft | Matthias Landfried | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 0 | 01.05.2006 16:05 |
DM Koblenz - Nachbetrachtung | User 765 | allgemeines Tischtennis-Forum | 30 | 07.03.2002 18:22 |
Nachbetrachtung im dts | User 765 | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 95 | 06.07.2001 07:15 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:51 Uhr.