Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #761  
Alt 27.10.2011, 22:42
Romans Lehrling Romans Lehrling ist offline
Maze + Mizutani Fan!
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Siegen
Alter: 36
Beiträge: 973
Romans Lehrling ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Habe jetzt eins mit geschliffener Linse ohne Seriennummer mit genageltem Schmetterling erstanden, kenne das Baujahr aber nicht. Nun ist meine Frage ob das gute Stück wohl vor oder nach 89 produziert wurde.

Die Frage ist also wann kamen die ersten Viscarias auf dem Markt und wie lange wurde die erste Serie produziert?
__________________
Mit Zitat antworten
  #762  
Alt 30.10.2011, 10:24
Hansi Blocker Hansi Blocker ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 24.01.2004
Beiträge: 12.371
Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Zitat:
Zitat von Setz-It Beitrag anzeigen
Hat jemand noch Infos zum Deckfurnier? Ich habe außerdem den Eindruck, dass sich grundlegend unterscheidende Serien existieren.

Mein altdeutsches All- sieht definitiv anders aus...
Ich kenne das Secrétin eigentlich mit Basswood als Deckfurnier, das diesen Griff hat. Viele Butterfly-Allround-Hölzer aus den Anfängen der 1980ern hatten Basswood als Deckfurnier.

Es gab noch ein Secrétin mit eingelassener Linse.

Gruß
Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn.
Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm".
3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger

andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7
Mit Zitat antworten
  #763  
Alt 30.10.2011, 12:45
Hansi Blocker Hansi Blocker ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 24.01.2004
Beiträge: 12.371
Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Hallo zusammen,

hier mal wieder ein schönes altes Butterfly-Holz. Ein English Style aus Amerika mit grünen Soft-C4-A,003-Belägen (2,0mm). Bei meinem English Style aus England (Beitrag #290) sind die gleichen Beläge drauf, allerdings in rot. Das Holz ist auch dreischichtig. Dem Vorbesitzer ist wohl einmal das Griffband abgegangen, sodass es neu befestigt wurde.

Gruß
Hansi
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg dm_eng01.jpg (475,7 KB, 49x aufgerufen)
Dateityp: jpg dm_eng02.jpg (479,1 KB, 42x aufgerufen)
Dateityp: jpg dm_eng03.jpg (400,2 KB, 45x aufgerufen)
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn.
Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm".
3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger

andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7
Mit Zitat antworten
  #764  
Alt 30.10.2011, 17:22
Benutzerbild von sQuare
sQuare sQuare ist gerade online
SG Wiedau
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 26.06.2010
Beiträge: 1.484
sQuare kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Hallo Hansi:

Ein wirklich tolles Holz hast Du da ergattert. Ich war auch kurz an dem Holz dran, war mir dann aber zu unsicher bezüglich des Zustandes. Scheint ja aber sehr gut erhalten zu sein. Scheint auch ein klassisches altes Butterfly zu sein mit fünf mal American Basswood, richtig? Wie sind denn die Blattmaße? Hast Du schon unter das Griffband geschaut und geprüft, ob und wenn ja welcher Aufdruck auf dem Griff ist? Entfernst Du die Beläge noch und testest Du es mal an? Ich wäre sehr an einem Testbericht interessiert, da ich auch noch ein English Style habe, welches noch restauriert werden muss. Dann hätte ich gleich mal eine Referenz.

Geändert von Hansi Blocker (07.04.2013 um 09:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #765  
Alt 30.10.2011, 21:18
Hansi Blocker Hansi Blocker ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 24.01.2004
Beiträge: 12.371
Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Hallo sQuare,

das Griffband habe ich entfernt, weil ich wissen wollte, ob es nicht vielleicht ein New York Style ist. Es ist aber ein English Style, weil kein Aufdruck drauf ist.

Abgemessen habe ich noch nichts. Es hat aber die gleichen Maße, wie meine anderen English Style. Ich glaube, dass ich es ändern werde. Ich werde die Griffschalen entfernen. Dann werde ich es auf ein heute gängiges Butterfly-Maß bringen (ähnlich Boll Off-). Anschließend kommen Korpa-Griffschalen-Nachbauten drauf.

Das Boll Off- hat die Griffschalen höher angesetzt als das Korpa. Die Holzgröße beider Hölzer ist fast identisch.

Gruß
Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn.
Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm".
3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger

andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7
Mit Zitat antworten
  #766  
Alt 30.10.2011, 21:36
Benutzerbild von sQuare
sQuare sQuare ist gerade online
SG Wiedau
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 26.06.2010
Beiträge: 1.484
sQuare kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Dann hast Du vor, es zumindest anzutesten. Gut so. Ich persönlich würde das gute Stück allerdings im Originalzustand belassen, wenn man mal die alten Beläge außen vor lässt. So ein English Style ist ja nun doch schon rarer. Aber ich fände es sehr informativ, Deine Spieleinschätzung nach dem Antesten zu wissen. Vielleicht wiegst Du es nach Entfernen der alten Noppen auch noch mal. Ich werde mein Exemplar dann auch noch abwiegen, wenn die alten Lappen runter sind. Ich hätte da gerne einen Vergleich.
Mit Zitat antworten
  #767  
Alt 04.11.2011, 22:55
deti016 deti016 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 05.06.2006
Ort: Bayern
Alter: 60
Beiträge: 925
deti016 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Talking AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Halli hallo Butterfly-Freunde,

habe jetzt endlich meine Butterfly Raritäten repariert zurück:

http://tt.familie-becker2007.de/#82.56

Ein altes Kenny-Style mit 5 fast gleich dicken Furnieren und 2 superschnelle Hölzer:

Power-Drive FL aus der ersten Serie
und
Tamca Carbon 5000 FL aus der ersten Serie, leider ist hier der Griff arg verunstaltet worden, ich lasse vielleicht noch neue montieren von TTM..., bin mir sicher, das lohnt sich....

Beste Grüsse
deti016

PS: ein ganz dickes Dankeschön hier noch mal an den User xybot - die sahen vorher ziemlich desolat aus... vor allem die DF...
__________________
Hier meine HP mit Bildern meiner Hölzer:
www.deti016.de
Mit Zitat antworten
  #768  
Alt 05.11.2011, 23:03
Hansi Blocker Hansi Blocker ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 24.01.2004
Beiträge: 12.371
Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Tamca 5000 wurde und wird ja bei verschiedenen Butterfly-Hölzern verwendet.

Die ersten, die ich gefunden habe, sind aus den Anfängen der 1980er.


Beitrag #433

Bei deinem Holz handelt es sich um ein Allure (ist - glaube ich - ein Abwehrholz).


Beiträge #481 und #482

Gruß
Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn.
Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm".
3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger

andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7

Geändert von Hansi Blocker (11.02.2013 um 20:43 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #769  
Alt 30.11.2011, 21:20
Chop&Drive Chop&Drive ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.09.2009
Alter: 40
Beiträge: 148
Chop&Drive ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Hallo Butterfly-Experten,

gab es ein Primorac Carbon ohne Metallschmetterling? Wie alt mögen jene Modelle sein? Jemand eine Ahnung?
Mit Zitat antworten
  #770  
Alt 01.12.2011, 11:49
deti016 deti016 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 05.06.2006
Ort: Bayern
Alter: 60
Beiträge: 925
deti016 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Talking AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Servus Chop&Drive,

ja, nicht auf allen Hölzern sind die Metallschmetterlinge vorhanden - auch wenn im Griffschild steht "Made in Japan" - das ist bei den älteren das Kriterium, der Butterfly wenn am Griffende ist, ist natürlich schön für Sammler, aber sagt nichts über Alter oder Qualität aus...

Dies betrifft das Primorac, Primorac Carbon oder auch Powerfeeling.

Grüssle
deti016
__________________
Hier meine HP mit Bildern meiner Hölzer:
www.deti016.de
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77