|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#921
|
||||
|
||||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Hallo,
von einem alten Freund habe ich ein Surbek geschenkt bekommen. Mit diesem hat er 1976 bereits gespielt, ich denke so 1-max 2 jahre. Es müsste daher von 1974/75 sein. Ein paar Daten für interessierte: Gewicht 98g, davon 78,5 das Blatt und 19,5 die Griffschalen. Blattabmessungen 158 x 148 x 6,0 mm Das Holz ist nicht gebrochen, hat aber leichte Haarrisse im Kernfurnier und die Kanten sind ziemlich ausgefranzt. Ich will es jetzt etwas herrichten und überlege, die Aufkleber für den Griff selbst herzustellen. Für den "Surbek" Schriftzug bräuchte ich dazu den Schfttyp. Hab ich irgendwann hier mal gesehen aber jetzt nach 2 Std. Suche nicht mehr gefunden. Könnt ihr mir helfen? Weitere Fragen: - Welchen Klarlack nehme ich am besten für den Griff (Schweißresistent)? - Was für Laim für die Griffschalen (tuts Ponal wasserfest?) Desweiteren bin ich natürlich für alle weiteren Tips dankbar. Danke schonmal und Viele Grüße Piet
__________________
Baracuda 2.0 - Chuan Chih-Yuan ST 86g - Hexer Duro 1.7 |
#922
|
||||
|
||||
Antworten...
Also die Schriftart ist "Brush Script MT".
Die kannst Du Dir umsonst im Netz laden. Einfach mal googlen. Den Griff würde ich mit mehreren Schichten Hartwachsöl behandeln. Ich nehme immer das Hartwachsöl "Lumberjack" von Clou. Das solltest Du in jedem gut sortierten Baumarkt finden. Wichtig dabei ist, dass Du wirklich mehrere Schichten aufträgst, wenn Du eine ähnlich glatte und glänzende Oberfläche wie bei den Originalgriffschalen haben möchtest. Ansonsten eben einfach nach Bedarf. Für mich stellt dieses Öl die optimale Holzbehandlung dar. Es versiegelt das Holz und schützt es vor Schweiß und Schmutz, ohne dabei wie ein Fremdkörper auf der Holzoberfläche zu wirken. Für die Griffschalen wäre Ponal völlig in Ordnung, klar. Geändert von sQuare (14.10.2012 um 19:43 Uhr) |
#923
|
||||
|
||||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Hallo sQuare,
mit der Schrift habe ich schon experimentiert. Das müsste klappen. Ich könnte damit sog. Wasserschieber (Decals) drucken. Um die mit hoher Haftung anzubringen ist eine Behandlung mit Hartwachsöl eher ungeeignet. Die Decals müssen außerdem anschließend mit Lack versiegelt werden, was dann wohl auch nicht so gut funktioniert. Ich stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich das Holz eher wieder zum (gelegentlichen) Spielen herrichte, dann würde ich Deinem Tip mit dem Hartwachs-Öl folgen, oder es optisch möglichst originalgetreu herrichte und es lackiere (wegen der Decals). Das hängt natürlich auch noch von den anderen "Baustellen" (Haarrisse, Kanten) ab. Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die Tips! Viele Grüße Piet Hier übrigens der Zustand, in dem ich das Surbek bekommen habe:
__________________
Baracuda 2.0 - Chuan Chih-Yuan ST 86g - Hexer Duro 1.7 |
#924
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
hier ein sehr gut erhaltenes Euro 5 aus japanischer Produktion mit geschliffener Linse :
Blattgröße 150x156 mm, Blattdicke 5,8 mm, Gewicht 96 Gramm, 5-schichtiger Furnieraufbau, konkaver Griff. Das Holz hat keinerlei Beschädigungen und kein Verzug. Es wurde komplett mit Hartwachsöl versiegelt.
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox |
#925
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
hier ein Schlager OFF :
Blattgröße 152x158 mm, Blattdicke 5,9 mm, Gewicht 85 Gramm, 5-schichtiger Furnieraufbau ( mit gefärbtem Koto Deckfurnier ), konkaver Griff. Das Holz hat keinerlei Beschädigungen, es ist neu und ungespielt. Es wurde komplett mit Hartwachsöl versiegelt. Wer ein solches Holz sucht, kann sich bei mir per PN melden.
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox |
#926
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
hier noch ein Schlager Inspire :
Blattgröße 152x158 mm, Blattdicke 6,05 mm, Gewicht 101 Gramm, 7-schichtiger Furnieraufbau, konkaver Griff. Das Holz hat keine Risse, Brüche, Furnierausreisser und kein Verzug. Ein Kantentreffer wurde repariert und das Holz komplett mit Hartwachsöl versiegelt.
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox |
#927
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
2 Fragen an die Experten :
Ich habe vor kurzen ein BTY Cresail im Netz gesehen um 999 (!!!) Euro. Mit dem würde ich mich gar nicht spielen trauen - sind diese Hölzer wirklich so teuer? und 2te Frage : .) kennt jemand von euch den Holzaufbau des BTY Coleus?? |
#928
|
|||
|
|||
Butterfly Anatomic
Hallo hallo,
ich habe gestern ein altes und super interessant aussehendes Holz gesehen. Es trägt wohl den klangvollen Namen Butterfly "Anatomic"?! Wäre super wenn mir jemand mehr dazu sagen könnte oder vlt sogar eins zu Hause hat. Gruß Kaih |
#929
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Anatomic (?)
Der Griff sieht ja scharf aus... Fehlt nurnoch ne fette Klinge oben dran
![]()
__________________
Das Kreuz eines Spitzensportlers muss breit sein - wegen der Werbefläche. |
#930
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Anatomic (?)
Ja das hab ich auch gedacht
![]() Siehst aber wirklich super ergonomisch aus und auch top verarbeitet deshalb würde ich gerne mehr erfahren.. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr.