|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1071
|
||||
|
||||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Wow, es scheint wirklich in einem tollem Zustand zu sein!
Eine echte Rarität! Ist das Blatt denn noch eben? |
#1072
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
hier ein gut erhaltenes Butterfly Diode FL aus den ersten Serien,
Blattgröße 157x166 mm, Gewicht 95 Gramm, Blattdicke 5,65 mm, Butterfly Aufdruck in altdeutscher Schrift, schwarzer Metallschmetterling, Furnieraufbau 5 etwa gleichdicke Schichten. Das Holz hat keine Brüche, Risse oder Furnierausreisser. Einige Kantentreffer und ein Furnierabplatzer am Griff wurden repariert. Es ist ein Exemplar aus dem Zeitraum 1990/91, besonders das Gewicht von nur 95 Gramm ist bei den Diode Hölzern eher selten. Natürlich wurde das Holz komplett mit Hartwachsöl versiegelt. ![]() ( Kauf- oder Tauschanfragen zwecklos. )
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (17.11.2013 um 21:03 Uhr) |
#1073
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Das Diode hat ja das gleiche Aussenfurnier wie die Cresail Hölzer!
|
#1074
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Hi,
hab hier noch ein Jonyer-ST. Soll aus den Siebzigern sein, vom Tempo All+ bis Off-. Vielleicht habt ihr noch einige Infos, hab hier nicht viel gefunden. Danke Günter |
#1075
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Na ja, zumindest scheint die Linse nicht zu dem Holz zu passen. Wie man unschwer erkennen kann, ist das ein konkaver (FL) Griff und kein gerader (ST). Insofern stellt sich die Frage, ob es überhaupt ein Jonyer ist. Zumindest für mich ist das Deckfurnier anhand des Fotos nicht eindeutig zu identifizieren.
|
#1076
|
||||
|
||||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
hier mal ein unbespieltes Butterfly Topspin
Blattmaße: 16,2/15,3 cm mit einem Gewicht von 77 Gramm und genageltem Metallschmetterling. Ich würde es in den Bereich All+ bis OFF- einordnen. Butterfly Topspin.jpg |
#1077
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Zitat:
Hier ein Foto vom Aufbau! |
#1078
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Das "ST" steht für "Standard". Es war nicht die H-Serie, sprich die Hinoki-Serie - Jonyer-H. Die hatte auch einen roten Schriftzug und nicht wie hier zu sehen einen schwarzen.
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#1079
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Vielen Dank für die Info Hansi.
![]() |
#1080
|
|||
|
|||
AW: BUTTERFLY-Hölzer im Wandel der Zeit
Die ST-Serie ist eher im Bereich ALL bis ALL- anzusiedeln. Schnellere ALL aus der Zeit (Anfang der 1980er) waren das Elegance oder auch Dr. Simon bzw. Agnes Simon.
Diese Reihen (H und ST) sind die Nachfolger der "Aufkleber"-Reihen, die auch durch "H" und "S" gekennzeichnet waren. Im Anhang seht ihr beide "H"-Modellausführungen.
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:23 Uhr.