Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1781  
Alt 04.09.2023, 07:09
Benutzerbild von Rieslingrübe
Rieslingrübe Rieslingrübe ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 06.11.2005
Ort: Yoknapatawpha County
Beiträge: 11.770
Rieslingrübe ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Rieslingrübe ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
Post

´
Hab das Butterfly Korpa gestern 'ne halbe Stunde probegespielt.
Für mich isses- wie bereits nach dem ersten Balldotztest vermutet - zu flott und zu direkt im Ballabsprung.

Werde es daher mittelfristig weiterverhökern. Oder eventuell auch eintauschen gegen ein passendes altes Stiga Alsér Holz (Baujahr 1966 bis 1971 - Gewicht zwischen 93 und 96 Gramm - Blattdicke 5,3 bis maximal 5,5 mm).
´
__________________
´
Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl)

Geändert von Rieslingrübe (04.09.2023 um 17:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #1782  
Alt 06.09.2023, 21:00
Hansi Blocker Hansi Blocker ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 24.01.2004
Beiträge: 12.379
Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Habe heute ein Surbek aus den 1980ern erhalten; muss in den nächsten Tagen einmal die Beläge entfernen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg IMG_0251.jpeg (928,7 KB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpeg IMG_0252.jpeg (1,24 MB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpeg IMG_0253.jpeg (664,8 KB, 10x aufgerufen)
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn.
Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm".
3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger

andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7
Mit Zitat antworten
  #1783  
Alt 13.09.2023, 05:13
Benutzerbild von Gandalf Graurock
Gandalf Graurock Gandalf Graurock ist gerade online
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.05.2017
Ort: Wohnhaft NRW
Beiträge: 274
Gandalf Graurock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Ich habe eine Frage an die Butterfly Fachmänner hier...

... ich bräuchte eine Info zu den Hölzern mit Tamca 5000 Einlagen und Hinoki Deckfurnier. Beim Butterfly Tamca 5000 CO und beim Butterfly Quetzal ist die Gesamtfurnierdicke etwas dünner als bei vermeintlich vergleichbaren Hölzern wie einem Gergely T5000, Schlager Carbon oder auch den Gergely Nachfolgern...

... hat man nur das Kernfurnier etwas dicker gemacht oder sind die Furnieraufbauten / Furnierzusammensetzungen generell anders. Vom Gewicht her lagen alle die ich kenne selten unter 90 Gramm...

... oder sind die von mir im Beispiel aufgeführten Hölzer (Tamca 5000 CO / Quetzal) einfach aus einer alten Fertigung bei der man generell nicht so dicke Hölzer gebaut hat da Tamca ohnehin genügend Härte mitbringt und man nicht auch noch die Furnierdicke hochschrauben muss...

... wäre cool wenn hier jemand weitere Erläuterungen hat und mir ein paar Beispielhölzer nennen / zuordnen kann

Dünnere Blattdicke: Tamca 5000, Quetzal ...
Dickere Blattdicke: Gergely Carbon, Schlager Carbon...

Besten Dank vorab
__________________
Nichts ist so einfach, als dass man es nicht doch falsch machen könnte!
Mit Zitat antworten
  #1784  
Alt 26.09.2023, 13:12
Benutzerbild von Gandalf Graurock
Gandalf Graurock Gandalf Graurock ist gerade online
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.05.2017
Ort: Wohnhaft NRW
Beiträge: 274
Gandalf Graurock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Raritäten fürs Museum

Ob die aufgezeigten Hölzer bereits reif und würdig für ein Museum wären wage ich nicht zu bestimmen, aber definitiv schon lange nicht mehr auf dem regülären Handeslweg zu erwerben...

... zum einen ein Butterfly Quetzal in der OVP und dann noch weitere Funde ...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20230925_170705_resized.jpg (583,3 KB, 88x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20230925_170733_resized.jpg (467,2 KB, 78x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20230925_170032_resized.jpg (692,7 KB, 83x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20230925_170203_resized.jpg (632,6 KB, 73x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20230925_170547_resized.jpg (488,7 KB, 83x aufgerufen)
__________________
Nichts ist so einfach, als dass man es nicht doch falsch machen könnte!
Mit Zitat antworten
  #1785  
Alt 26.09.2023, 14:20
Benutzerbild von sQuare
sQuare sQuare ist gerade online
SG Wiedau
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 26.06.2010
Beiträge: 1.484
sQuare kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Raritäten fürs Museum

Bis auf das Lindmäe, welches man immer noch "neu" erwerben kann, sind das absolut tolle Raritäten.
Nur nicht so bescheiden.
Mit Zitat antworten
  #1786  
Alt 20.10.2023, 05:46
Benutzerbild von Gandalf Graurock
Gandalf Graurock Gandalf Graurock ist gerade online
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.05.2017
Ort: Wohnhaft NRW
Beiträge: 274
Gandalf Graurock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Raritäten fürs Museum

Hallo an die Fachleute ...

... habe hier ein seltenes Butterfly Czech Style. Neben dem Butterfly-Aufdruck befindet sich auch noch einer von Hanno auf dem Schlägergriff. Belegt mit Butterfly Tempest Belägen in einem dunkelblau ...

... oder die Farbe ist im Laufe der Jahre so verblichen, dass aus schwarzen Belägen dunkelblaue wurden. Die Lackierung des Griff erinnert an die Kenny Style und Firehand Style Hölzer von Butterfly aus Ender der 70er Jahre bis Anfang der 80er Jahre. Rarität oder gar fürs Museum ??? weiß ich nicht!

Aufgrund der Signaturen auf der Vorhand Griffschale (Hanno und Butterfly) vermutlich irgendein Kaufhaus Schläger! Butterfly Tempest Beläge sagen mir aber irgendwas. Sicherlich nicht so häufig gespielt wie ein Sriver o.Ä. aber habe ich schonmal in Prospekten älterer Herkunft gesehen...

... die Bezeichnung des Holzes "... Style" hat man bei Butterfly aus früheren Zeiten häufiger gesehen. Ich habe neben den wohl bekanntesten Kenny Style und Firehand Style Hölzern auch noch ein Swedish Style und ein English Style. Bilde mir auch ein, dass ich irgendwo schonmal was von French und German Style was gesehen / gelesen hätte ...

... vermutlich alles billige Basswood Kreationen mir unterschiedlichen Griffen, wobei ja außer dem Firehand Style alle die Griffform ST hatten. Also zumindest die, die ich kenne ...

... ist dieser Schläger / dieses Holz was Interessantes? Kann jemand dazu eine Aussage treffen? Würde mich über Rückmeldungen freuen ...

... besten Dank an alle Fachkundigen im Voraus ...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Czech Style Griff Front.jpg (255,8 KB, 60x aufgerufen)
Dateityp: jpg Czech Style Griff Rückseite.jpg (147,2 KB, 45x aufgerufen)
Dateityp: jpg Czech Style.jpg (155,4 KB, 45x aufgerufen)
Dateityp: jpg Czech Style Belag.jpg (344,6 KB, 34x aufgerufen)
__________________
Nichts ist so einfach, als dass man es nicht doch falsch machen könnte!
Mit Zitat antworten
  #1787  
Alt 22.10.2023, 05:21
Benutzerbild von sQuare
sQuare sQuare ist gerade online
SG Wiedau
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 26.06.2010
Beiträge: 1.484
sQuare kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Ein wirklich schönes Holz und wahrscheinlich ein Basswoodaufbau, ja.

Für mich ein absolut sammelwürdiges und seltenes Butterflyholz!

Anbei ein alter Butterfly-Flyer von 1971 mit einigen "Style"-Modellen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1971.jpg (327,2 KB, 53x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #1788  
Alt 23.10.2023, 04:53
Benutzerbild von Gandalf Graurock
Gandalf Graurock Gandalf Graurock ist gerade online
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.05.2017
Ort: Wohnhaft NRW
Beiträge: 274
Gandalf Graurock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Auf dem gescannten Flyer is das Czech Style gar nicht abgebildet, aber sehr wohl der Tempest Belag. Auch die alten Butterfly Schlägerhüllen...

... sehr cool! Aber alle bereits als belegte Schläger. Keines als Holz! War das dann damals eine Fertigschläger Serie von Butterfly? Das Firehand Style habe ich selbst in den 80er Jahren gespielt und kann mich daran erinnern, dass es dies als reines Holz gab und nicht als Schläger...

... ich hatte auch mal so einen Prospekt, bilde mir aber ein, dass da nur die Griffe der Hölzer nebst der Bezeichnung dargestellt waren. Ich muss mal auf die Suche gehen...
__________________
Nichts ist so einfach, als dass man es nicht doch falsch machen könnte!
Mit Zitat antworten
  #1789  
Alt 23.10.2023, 20:12
Hansi Blocker Hansi Blocker ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 24.01.2004
Beiträge: 12.379
Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Die Style-Hölzer gibt es ja nicht erst seit den 1980ern. So habe ich mehrere Korpa von Ende der 1960er, die werkseitig mit Belägen (Sriver, aber auch Soft-D-13) ausgeliefert wurden. In einem Katalog von 1979 ist ein Kenny Style ohne und mit Belägen erhältlich. Den Tempest-D-13 gab es in Blau, Rot oder Grün. Ich hatte ein altes Atlantik, das mit blauen Soft-D-13-Belägen beklebt war.
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn.
Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm".
3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger

andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7
Mit Zitat antworten
  #1790  
Alt 24.10.2023, 04:54
Benutzerbild von Gandalf Graurock
Gandalf Graurock Gandalf Graurock ist gerade online
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.05.2017
Ort: Wohnhaft NRW
Beiträge: 274
Gandalf Graurock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit

Gibt es eine Erklärung für den kleinen Hanno Sticker oben an der Griffschale? Wie kommt das zustande? Oder wurde der ggf. nachträglich angebracht?
__________________
Nichts ist so einfach, als dass man es nicht doch falsch machen könnte!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77