|
Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
OFF- bis OFF Holz
Hi,
ich möchte es nun auch einmal probieren... Das Holz das ich baue möchte sollte ein leichtes OFF- bis OFF Holz sein. Ich möchte auf keinen Fall Kunstfaser und Balsa verwenden und das Holz sollte nicht zu stark schwingen. Wie soll der Furnieraufbau aussehen??? Wie soll ich es verkleben???
__________________
... |
#2
|
||||
|
||||
AW: OFF- bis OFF Holz
Hallo Abwehrtalent,
wie schwer darf das Holz maximal sein? wo soll der Schwerpunkt liegen, bei wieviel cm? wie groß sein dein Schlägerholz sein? |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Über den SChwerpunkt habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Es sollte aber nicht grifflastig sein. Also eher kopflastig. So groß wie bei den Butterfly Hölzern also : also 15,8 x 14,8. Aber das kann ich mir dann ja zu sägen. Kanst du mir nun sagen mit welchen Furnieren ich es aufbauen soll?
__________________
... |
#4
|
||||
|
||||
AW: OFF- bis OFF Holz
Die 80 Gramm wirst du kaum Realisieren können. Freunde dich mal lieber mit 85-90 gramm an und selbst das wird für einen Anfänger echt schwer, da du keine Ahnung hast wieviel Kleber du auftragen mußt, so daß die Verklebung auch gut hält.
Ich empfehle dir einen Abachi Kern von ca 3,5-4mm. Als Sperrfurnier würde ich Stärken von 0,8-1,0mm zu verwenden. Hier bietet sich (Kiefer, Fichte, Zeder, Oregon, Abachi, Limba) Als Außenfurnier Limba, Koto, Abachi, Sen Esche in 0,3-0,6mm. |
#5
|
||||
|
||||
AW: OFF- bis OFF Holz
Hallo Abwehrtalent
Hier mal eine mögliche Furnierkombination für Dich, welche in etwa einem OFF- Holz enspricht. Kern: Abachi ( 2,8-3mm) Sperrschicht: Koto (0,8 -1mm) Deckfurnier: Limba (0,5mm) Wenn Du das Holz, wie angesprochen etwas leichter haben möchtest, wähle die dünneren Furniere. Verkleben würde ich die Furniere zum Anfang mal mit Ponal Weissleim. Zu einem späteren Zeitpunkt, kannst Du dann die Verklebung noch variieren, wenn Du möchtest. So hast Du jedoch ein erstes Holz als Referenz und kannst später, die Verklebung optimieren, wenn das nötig sein sollte. Informationen übers Pressen findest Du hier: http://www.tt-news.de/forum/showthread.php?t=18596 Gruss und viel Spass beim Bauen Roger |
#6
|
||||
|
||||
AW: OFF- bis OFF Holz
Zitat:
__________________
BTY Tenergy 05 / BTY Primo OFF- Japan Version / Sriver L |
#7
|
||||
|
||||
AW: OFF- bis OFF Holz
Servus,
kommt ganz auf die Furniere an(spezifisches Gewicht)da spielt die Feuchtigkeit eine Rolle.Wenn du mit dem Leim sparsam bist schätze ich 85-90g. mfg Sam
__________________
Spin Magic 1,5 Lion Carbonzone All+ Hexer Duro1,9 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neues OFF- OFF holz aber welches? | Litermann | Wettkampfhölzer | 13 | 04.03.2006 19:42 |
Butterfly OFF-Hölzer | Mr.500 | Wettkampfhölzer | 21 | 03.01.2006 14:35 |
Off Holz | Soundmaster | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 14 | 10.08.2005 08:46 |
Gutes ALL+ / OFF- Holz | Totschläger | Wettkampfhölzer | 44 | 26.03.2005 11:59 |
24 Fragen und Antworten zu Spielsystem und Material | martinspin | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 35 | 22.05.2004 10:34 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr.