|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
Kurzinfo:
Im Rahmen des Verbandstages des Bayerischen Tischtennisverbandes wurde bzgl. des 40 mm Balles folgendes bekannt gegeben: Einführung des 40mm Balles in den Bayern- und Landesligen (wie ursprünglich auch vorgesehen) erst zur Spielzeit 2001/2002. Im offiziellen Einzelspielbetrieb wird auf Verbandsebene (ohne Senioren) ab dem 1.9.2000 mit den 40 mm Bällen gespielt, in den tieferen Ebenen (Bezirke und Kreise) und bei den Senioren ab der Spielzeit 2001/2002. [Diese Nachricht wurde von hp am 03-07-2000 editiert.] |
#52
|
||||
|
||||
Hallo hp,
"erst zur Saison 2000/2001" ?? Das ist ein Widerspruch! Vielleicht hast Du Dich verschrieben !? Bitte kläre das auf ------------------ ------------------------- Tobias Stursberg www.tt-news.de |
#53
|
|||
|
|||
Kann mir jemand erklären wie nächste Saison Pokalspiele auf Landesebene in Bayern gespielt werden ? Z.B. wie soll ein Landesligaverein gegen einen Oberligisten antreten ? Hat der Heimverein Ballrecht ? oder wird das ausgelost ? Vielleicht gibt es ja zwei Wettbewerbe ? den 40mm und den 38mm Landespokal auf Bezirksebene ...
------------------ Für die TT-Gerechtigkeit !!! |
#54
|
|||
|
|||
Hallo "Robin Hood",
ich habe Deine Frage an den Geschäftsführer und den Vizepräsidenten Sport des BTTV weitergeleitet. Am Verbandstag wurde zum Thema 40mm Ball und Pokal nichts gesagt. hp ------------------ |
#55
|
|||
|
|||
Hi Leute!
Es ist etwas unglaubliches passiert: der DTTB hat seine Seiten aktualisiert (wahrscheinlich zum ersten mal seit der EM)! Da steht auch ein kurzer Bericht über 40mm-Bälle und Ausländerregelung drin. Ich dachte bislang, das mit den großen Bällen auf Landesebene wäre verpflichtend, ist jedoch freiweillig... ------------------ Sport sollte letztlich dazu beitragen, dass wir gesünder sterben und nicht kranker leben. (Berthold Brecht) http://www.svfraulautern.de |
#56
|
|||
|
|||
Die bayerische Regelung, den 40mm-Ball erst ab Oberliga sowie im Einzelspielbetrieb auf Verbandsebene (ab 1.9.2000, ohne Senioren) einzuführen, ist nach meiner Meinung für einen Großteil der leistungsorientierten Nachwuchssportler von Nachteil. Die Frage sei erlaubt, ob hier nicht gar der Tatbestand einer Wettbewerbsverzerrung einschlägig ist.
Diese Meinung begründe ich damit, dass in Bayern im Nachwuchsbereich viele Ranglistenspieler/innen, sogar auch Kaderspieler/innen, die in der Jugend-Bayernliga oder bei den Herren und Damen in der Landesliga/Bayernliga bei Verbandsspielen mit dem kleinen Ball spielen müssen, während dagegen bei Verbandsranglistenturnieren, bei Verbandslehrgängen, in Verbandsstützpunkten und im Tischtennisleistungszentrum nur der große Ball im Einsatz ist. Dies erscheint pädagogisch wenig sinnvoll. Wettkämpfe sollen ja gerade dazu dienen, das zuvor im Training und auf Lehrgängen Erlernte auch in die Praxis umzusetzen. Nur durch ständige und gleichmäßige Übung kann sich eine Technik verstetigen. Wie soll ein junger Spieler binnen Zehntelsekunden entscheiden, jetzt spiele ich mit dem kleinen Ball, also muß ich die Schlägerhaltung, die Ausholbewegung, den Schnitt usw. verändern. Die ständige Umstellung kann deshalb wohl einer Weiterentwicklung von jungen Nachwuchstalenten wenig förderlich sein und sich je nach Spielertyp äußerst frustrierend auswirken, wenn bei Verbandsspielen die Fehlerquote bei Aufschlag, Vorhand- oder Rückhandtopspin rapide ansteigt. Als Vater zweier Tischtennis spielender Kinder, die in der lfd. Süddeutschen Rangliste der Schüler/innen A den 4. bzw. 9. Platz belegten, weiß ich inzwischen aus eigener Erfahrung, wie demoralisierend sich die unterschiedliche Handhabung auswirken kann. Dass die Betroffenen gegenüber den Spielern/Spielerinnen, die sowohl im Training als auch bei den Verbandsspielen mit dem großen Ball spielen können, im Nachteil sind, dürfte wohl niemand bestreiten. Auch bei vielen Vereinen ist es im Vereinstraining üblich und erstrebenswert, dass die jungen Spieler mit höherklassigen Spielern trainieren und den Sprung in obere Ligen schaffen wollen. Es ist deshalb für mich nicht nachzuvollziehen, dass der BTTV die Grenze zum Leistungssport schon ab der Oberliga zieht. Die vom DTTB empfohlene Regelung, bis zur 6. Liga mit dem großen Ball zu spielen, hätte nach meiner Meinung im Sinne einer effektiven Nachwuchsförderung die bessere Lösung dargestellt. |
#57
|
|||
|
|||
@skorpion
Das ist genau das, was Tommy als kontraproduktiv beschrieben hat. Siehe auch Thema: Neuer Ball bei Vereinsmeisterschaften. Warum hält sich der Verband nicht an den Beschluß des DTTB alle Jugendklassen, ebenso Ranglisten, ... mit dem kleinen Ball spielen zu lassen?? Erhofft man sich einen Vorteil ein Jahr später ?? Ich fände es gut, wenn hier die Verbände eine im Sinne der Kinder einheitliche Regelung finden würden. ------------------ Freddie, mit Skol und einem Cheerio macht Tischtennis mein Leben froh. |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:01 Uhr.