|
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
Re: Gester und Wannemüller nach Altenessen
Macht euch mal nicht lächerlich!
Um in der Klasse Spiele zu gewinnen, braucht es etwas mehr als nur einen Belag auf der einen Seite zu spielen, der sich von anderen normalen Belägen etwas unterscheidet. Ein sogenannter "behandelter" Noppenbelag bringt genau in der Weise Nachteile mit sich, wie er Vorteile bringt. Denn wenn der Belag unberechenbarer wird, ist er dies für einen selber genau so wie für den Gegner. Ich bin kein Freund von Jens Gester, ich kenne ihn gar nicht persönlich. Aber er ist nur klug, wenn er so einen Belag spielt. Und beschweren kann man sich da höchstens bei der ITTF, die im Moment ihren Stempel auf einige Beläge setzt, die man allgemeinhin als "behandelt" bezeichnet. |
#22
|
|||
|
|||
Re: Gester und Wannemüller nach Altenessen
Ich bin kein Freund von Jens Gester, ich kenne ihn gar nicht persönlich.
Aber er ist nur klug, wenn er so einen Belag spielt. Und beschweren kann man sich da höchstens bei der ITTF, die im Moment ihren Stempel auf einige Beläge setzt, die man allgemeinhin als "behandelt" bezeichnet.[/QUOTE] Wenn man sich beschweren will, dann höchstens bei sich selbst, weil man zu wenig oder nicht richtig trainiert hat ( Z.B gegen Noppen zu spielen). Genauso könnte man ja auch die These aufstellen, dass " Frischkleber " nicht mit normalen Belägen spielen können. Ich muß Fredde absolut recht geben, wenn er sagt, dass Gester klug ist, so einen Belag zu spielen. Sein Erfolg gibt ihm doch recht. Jeder sollte den Belag spielen, mit dem er am besten spielen kann und Erfolg hat. |
#23
|
|||
|
|||
Re: Gester und Wannemüller nach Altenessen
Zitat:
Wenn man sich beschweren will, dann höchstens bei sich selbst, weil man zu wenig oder nicht richtig trainiert hat ( Z.B gegen Noppen zu spielen). Genauso könnte man ja auch die These aufstellen, dass " Frischkleber " nicht mit normalen Belägen spielen können. Ich muß Fredde absolut recht geben, wenn er sagt, dass Gester klug ist, so einen Belag zu spielen. Sein Erfolg gibt ihm doch recht. Jeder sollte den Belag spielen, mit dem er am besten spielen kann und Erfolg hat.[/QUOTE] Richtig,die ITTF gibt ihren Stempel für behandelte Beläge aber behandelt ab Werk und vor der Zulassung. Und nicht nachbehandelt nach der Zulassung. Gesters Beläge sind nach der Zulassung behandelt worden und das ist verboten. Aber Jens gibt es ja auch selber zu.Mit einem behandelten ab Werk wäre er noch lange nicht zu gut. Und Frischkleben ist erlaubt, darüber muss man keine These aufstellen |
#24
|
|||
|
|||
Re: Gester und Wannemüller nach Altenessen
Zitat:
Und sie kommen sich noch richtig gut dabei vor wenn sie mit nachbehandelten Belägen gewinnen. Oder glaubt ihr das ein Gester mit einem normalen Belag Leute wie Heggenberger oder Kroulik schlägt. Ohne diesen Belag wäre er wieder da wo er früher mit normalen Belägen spielte, nähmlich Landesliga unten. |
#25
|
||||
|
||||
Re: Gester und Wannemüller nach Altenessen
Zitat:
Also ich finde es total O.K. mit einem Belag Spiele zu gewinnen, der mit einem ITTF Stempel in einem Tischtennis- Fachgeschäft erworben wurde. Wenn weiter an diesen Verschwörungstheorien mit "erst den Stempel drauf, und dann noch mal Fabriktechnisch behandeln..." festgehalten wird, dann sollte man sich mal mit den Leuten in Verbindung setzen, die die Produktion und den Verkauf kontrollieren und nicht die Leute, die das Zeug im Endeffekt kaufen. Vielleicht hole ich mir demnächst auch mal so einen Belag ... |
#26
|
|||
|
|||
Re: Gester und Wannemüller nach Altenessen
Vorab:
Ich kenne keine der hier diksutierten Personen, verfolge aber die Diskussion und will als Noppenspieler mal ein wenig für Aufklärung sorgen. Was mich an dieser und ähnlichen Diksussionen oft stört, ist die Unterstellung, hier an Gester, dass er nur so erfolgreich spielen kann, weil er mit einem selbst geglätteten Belag agiert. Wenn er dies selbst so formuliert, wird es auch so sein, nur: 1. Ein glatter LN-Belag ist immer limitiert. Das heißt, dass Gester folglich mit einem handelsüblichen glatten wie Fakir, Neubauerbeläge, Clou... exakt dasselbe Spiel aufziehen könnte, ohne einen Verlust an Gefährlichkeit. Es ist eine Mystifizierung, wenn hier so getan wird, als gäbe es diesbezüglich irgendwelche Geheimnisse, die dazu führten, dass ein solcher selbst hergestellter Belag um ein vielfaches gefährlicher sei als einer aus dem Laden. Schlicht falsch! 2. Der einzige Vorteil, den Gester aus einer selbst geglätteten China-Langnoppe zieht, ist der einer deutlich geringeren Geldausgabe. 3. Würde ich trotz allem nicht mit einer selbst behandelten Langnoppe spielen, eben um solchen Diskussionen wie hier im Thread geäußert zu entgehen. Im Ergebnis ist die selbst gemachte glatte Langnoppe sicher zulassungsfähig, legte man sie der Materialkommission vor. Nur, sie ist eben so nicht zugelassen worden. Daher würde ich immer eine der ab Werk glatten Langnoppen wählen. Im Resultat muß so jeder für sich selbst entscheiden, wie er sich zu dieser Fragestellung verhält. Ich habe in dieser Saison 2 Spieler gesehen, die mit glatten C8-Belägen gespielt haben. Wenn ichs vorher per Belagtest herausfinden kann, ist mir das schnurzpiepsegal und ich spiele gegen die genauso, wie gegen jemanden mit nem Fakir, immer wissend, dass das Ergebnis der derzeitigen Zulassungspraktiken primär Geldmehrung auf Seiten der Belagsindustrie bedeutet. Folglich kann man in diesem Thread natürlich die Ansicht vertreten, Gester agiere unfair, unsportlich (immer vorausgesetzt, die Anwürfe hier stimmen auch). Allerdings sollte man davon ausgehen, dass er bei derzeitiger Zulassungspraktik einen zwar nicht zugelassenen aber durchaus zulassungsfähigen Belag spielt. Gruß Tom
__________________
Heide ist kein Rasen |
#27
|
|||
|
|||
Re: Gester und Wannemüller nach Altenessen
Wer nicht so gut gegen Noppen kann wird sich halt immer darüber aufregen...
Andere Spieler, wie zum Beispiel Sebastian Krupp freuen sich riesig über Jens Gester als Gegner, weil ihnen die Noppe nichts anhaben kann. Jens Gester würde sicherlich auch mit zwei glatten Belägen nicht mehr nur Landesliga-Unten Stärke haben und wäre mit einer zugelassenen Noppe auf jeden Fall ähnlich gut, wie jetzt, weil es einfach zu wenig Sebastian Krupps, oder Robert Krzywkowskis gibt... |
#28
|
|||
|
|||
Re: Gester und Wannemüller nach Altenessen
Orginal von noppennorbert
Zitat:
Jede handelsübliche Noppe ist bei weitem nicht so gefährlich, unangenehm, fies........ wie die Noppe von Jens. ( Ich glaube behandelter C8 ) Mit einem handelsüblichen Belag könnte er zwar das gleiche Spiel aufziehen aber nicht so erfolgreich, da kein üblicher Belag so unangenehm ist wie der Von Jens. Sicher hat er sich unglaublich verbessert, vor ein paar Jahren spielte er LL unten noch pari pari. Er soll sein Können mit einem handelsüblichen Belag beweisen, dann ziehe ich meinen Hut vor Ihm. |
#29
|
||||
|
||||
Re: Gester und Wannemüller nach Altenessen
Zitat:
Glatter als glatt kann ein Belag nicht sein, und der aspect ratio bewegt sich beim C8 meines Wissens nicht mal am Limit. Ich persönlich finde sogar generell griffige Langnoppen unangenehmer, weil der Noppenspieler damit viel variabler agieren kann (US im ersten Ball, bessere Angriffsmöglichkeiten, in der Abwehr viel mehr US). Mit einer glatten Langnoppe ist der Spieler doch sehr begrenzt und ausrechenbar. Und darüber zu diskutieren, ob eine Langnoppe ab Werk glatt war oder später glatt wurde, ist total lächerlich. Das ändert doch nichts daran, dass man schlicht das Prinzip der Spinumkehr verstehen muss, um dagegen zu bestehen. Was für einen einigermaßen versierten Angreifer eigentlich gar kein Problem darstellen sollte!
__________________
Tibhar Evolution MX-P rot 1,5 - Stiga Allround Classic - Tibhar Super Defense 40 Soft schwarz 1,2 |
#30
|
||||
|
||||
Re: Gester und Wannemüller nach Altenessen
Zitat:
|
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr.