|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Tischtennisplatte im Haus aufstellen
Bei uns im Haus ist ein Zimmer frei geworden. Jetzt war meine Überlegung dort alles freizuräumen und einen neuen Boden zu verlegen. Der Raum wäre 3,10m breit und etwa 7m lang.
Denkt ihr die Größe würde ausreichen für ein richtiges Training? Vorwiegend Balleimer Übungen usw Ich habe jetzt selten Leute gesehen die sich im Haus eine Trainingsmöglichkeit aufgebaut haben. Wenn dann eher im Keller. Warum auch immer |
#2
|
|||
|
|||
AW: Tischtennisplatte im Haus aufstellen
Etwas mehr als 2m hinter dem Tisch, wenn man ihn mittig postiert. Halte ich für knapp, aber bei entsprechender Auswahl der Übungen oder Balleimertraining für ausreichend. Wenn man eine Seite als Zuspieler/Trainer-Seite festlegt, kann man den Tisch noch einen halben Meter+x in diese Richtung schieben, dann passt es. Die seitlichen Maße sind richtig knapp, das sind ja nur 75cm pro Seite; RH umlaufen oder Topspin aus der tiefen VH fällt damit aus.
Die Möglichkeit zu regelmäßigem gezielten Training macht aber alles wett. Wenn man den Fokus auf Themen legt, die auch in dem beengten Raum möglich sind, sollte es kein Problem sein. Beachten sollte man, dass durch die Wände die Begrenzungen absolut hart und unumgänglich sind. |
#3
|
|||
|
|||
AW: Tischtennisplatte im Haus aufstellen
Mein Kellerraum ist volumenmäßig nicht wie ein Frachtcontainer (geom. Quader) aufgebaut, aber sagen wir so, meine Füße können sich in etwa einem Rechteck von 3.60 x 6.38 m² bewegen, worin der Tisch asymmetrisch (also nicht zentriert mittig) platziert ist.
Seitdem ich meinen robi1 aufgebaut lasse, könnte/sollte ich den Tisch noch näher zur ggü liegenden Wand schieben, aber auch so sind die 6.38m plenty. Imho sind also deine 7.0m Quaderlänger mehr als ausreichend. Meine Arme haben tatsächlich mehr Seitenspielraum als die genannten 3.60m, was dadurch absolut ausreichend ist. Soll heißen, der Schläger stößt an keine Seitenwand, wenn ich über die 3.60m-Fußgrenze hinweg schwingen sollte. Deine 3.10m, begrenzt durch feste Seitenwände, sind da im Vergleich eine andere Hausnummer imho. Dazu kann ich aus meiner Praxis nichts sagen/nichts meinen, habe keine praktische Erfahrung damit. Ich schätze, dass ich mich damit arrangieren würde. Im Leben muss man sich anpassen können à la "When in Rome, do as the Romans do". Auf jeden Fall würde ich eine billige leichte gebrauchte Platte zu Testzwecken aufstellen und dann mit ein paar Bewegungsabläufen testen, ob die 3.1m akzeptabel wären. Wenn Test positiv, dann hehe nicht zögern und eine finale Platte reinstellen. Auf der ggü liegenden Seite kann dann ein humaner Gegner stehen (7m sind ausreichend!), oder 1-2 Returnboards nebeneinander, oder ein Roboter (inkl. Roboternetz) plus zusätzlichem rollendes Auffangnetz aufgestellt werden. Ich habe gestern noch 2h59m robopon absolviert und dafür das parallel stattgefundene hallenpon sausen lassen (wo die Leutz eh nur für 60-80min herumklickern). Wer die Möglichkeit hat zu Hause eine Platte aufzustellen, dem kann ich nur empfehlen, dies unverzüglich zu tun und das auf jeden Fall in Verbindung mit 1-2 Returnboards oder 1 Roboter, dann hat man zumindest zu jeder Zeit einen kapablen Gegner hehe
__________________
< pon rbpon robipon hallenpon ligapon u.a. Erklärung siehe plunder Profil >
|
#4
|
||||
|
||||
AW: Tischtennisplatte im Haus aufstellen
Da geh ich mit, dass die 7m auf jeden Fall ausreichend sind. Wie schon gesagt, man kann den Tisch asymmetrisch stellen, so dass einer aktiv und der andere passiv spielt. Bei Balleimer-Übungen spielts eh keine Rolle. Da wird's bei der Breite eher knapper.
Ich hab in der Länge 6,5m und in der Breite 3,7m bzw. 4,9m. Man kann wirklich gut trainieren... |
#5
|
||||
|
||||
AW: Tischtennisplatte im Haus aufstellen
Ja außer den Massen ist vielleicht noch wichtig was ist in der Etage da drunter. Hatte das auch mal überlegt ...Nur wenn da runter jemand wohnt oä und dann das dauernde "geklacker" hört...Ist die Frage wie gut dämmt der Boden das ab...
Und wer wohnt da drunter. Andere Mietpartei. sicher schwierig. Kinderzimmer des Babys (zb weil es der Dachboden ist. Deswegen machen die meisten sowas im Keller oder Anbau usw weil da meist keiner drunter ist
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mannschaften aufstellen | sgtpeppermm | allgemeines Tischtennis-Forum | 9 | 06.06.2009 17:15 |
Wie: oft fehlende Spieler aufstellen? | ExAbwehrspieler | allgemeines Tischtennis-Forum | 19 | 23.03.2009 09:07 |
Jugendspieler nächste Saison Herrenmannschaft JFG - wo aufstellen | GentleGreg | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 5 | 11.05.2008 23:46 |
Aufstellen eines Trainingsplans | XFlorian | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 2 | 17.05.2005 08:08 |
Festgespielt - wie aufstellen? | Buddler | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 4 | 11.06.2000 10:51 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:57 Uhr.