|
WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. Welt- und Europameisterschaften, World Cup, Olympia, World Table Tennis (WTT), ITTF World Tour und sonstige Großturniere. Hier geht es um die Top-Events unserer Sportart. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Asien-Cup 2025 (19.02. - 23.02.2025, Shenzhen, CHN)
Die ATTU hat heute die Teilnehmerliste für den Asien-Cup in einer Pressekonferenz bekannt gegeben, der vom 19. bis 23. Februar in Shenzhen, China, stattfinden wird.
Es werden dort jeweils 32 Teilnehmer-/innen bei Damen und Herren teilnehmen Die Qualifikation für den Wettbewerb wurde nach folgendem Schlüssel vorgenommen: Damen: 1 x Titelverteidigerin Asien-Cup 2023 (China) 1 x Titelverteidigerin Asien-Meisterschaft (Nordkorea) 1 x Wildcard-Veranstalter (China) 4 x China 4 x Japan 4 x Südkorea 3 x Taiwan 2 x Hongkong 3 x Südost-Asien 3 x Süd-Asien 3 x West-Asien 3 x Zentral-Asien Dies bedeutet, dass aus China 6 Teilnehmerinnen am Start sein werden. Für China wurden nominiert: Chen Meng, Sun YingSha, Wang ManYu, Wang YiDi, Chen XingTong und Qian TianYi Spannend wird vor allem das Aufeinandertreffen der Chinesinnen mit der Nordkoreanerin Kim Kum-Yong sein, die als einzige Nordkoreanerin dabei sein wird Aus Japan wurden nominiert; Hina Hayata, Miwa Harimoto, Satsuki Odo und Mima Ito, was bedeutet, dass Miu Hirano den Asien-Cup verpassen wird. Besonders ist auch die Teilnahme von Joo Cheon-Hui, die erstmals bei einem solchen Turnier für Südkorea antreten darf, da sie als Chinesin nun die entsprechende Starterlaubnis für Südkorea hat. Weiter dabei für Südkorea sind Shin Yu-Bin, Jeon Ji-Hee und Suh Hyo-Won. Mit der "Weinheimerin" Chien Tung-Chuan wird auch die stärkste Bundesligaspielerin am Start sein (Sie hat die beste Hinrundenbilanz der Damen-Bundesliga). Mit ihr am Start aus Taiwan sind Cheng I-Ching und Huang Yi-Hua. Für Hongkong werden Doo Hoi-Kem und Zhu Cheng-Zhu dabei sein. Für Süd-Asien wurden die 3 Inderinnen Manika Batra, Sreeja Akula und Ayhika Mukherjee nominiert. Für Südost-Asien wurde mit Orawan Paranang (Langstadt) eine weitere Bundesliga-Spielerin nominiert, dazu noch ihre thailändische Landsfrau Suthasini Sawettabut und aus Singapur Zeng Jian. Dazu kommen aus Zentral-Asien noch 2 Sportlerinnen aus Kasachstan und eine Sportlerin aus dem Iran Und für West-Asien jeweils eine Sportlerin aus Libanon, Bahrain und Jordanien. Herren: Bei den Herren gibt es den gleichen Teilnahme-Schlüssel mit der kleinen Ausnahme, dass es hier anstelle des 2.Startplatzes für Hongkong einen 4.Startplatz für Taiwan gibt. Auch hier sind für China 6 Teilnehmer am Start. Diese sind: Wang ChuQin, Fan ZhenDong, Lin ShiDong, Ma Long, Liang JingKun, Lin GaoYuan Südkorea tritt mit Jang Woo-Jin, An Jae-Hyun, Cho Dae-Seong und Oh Jun-Sung an Japan wird bei den Männern mit 5 Teilnehmern am Start sein, da Tomokazu Harimoto Titelverteidiger ist. Neben ihm dabei sein werden Yukiya Uda, Sora Masushima, Shunsuke Togami und Hiroto Shinozuka. Taiwan tritt an mit Lin Yun-Ju, Kao Cheng-Jui, Chuang Chih-Yuan und Feng Yi-Hsin und für Hongkomg dabei ist Wong Chun-Ting Stark vertreten sind auch Indien und Singapur, die jeweils alle 3 Spieler für Süd- bzw- Südost-Asien stellen. Geändert von Wolf11 (25.12.2024 um 19:33 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
AW: Asien-Cup 2025 (19.02. - 23.02.2025, Shenzhen, CHN)
Noch als kleiner Zusatz zu meinem obigen Posting:
Das Turnier wird nicht von Beginn an im KO-System ausgetragen, sondern die Teilnehmerfelder werden in 8 Gruppen a*4 Teilnehmer/-innen aufgeteilt. Die jeweils beiden Ersten qualifizieren sich dann für das Achtelfinale. Und um nochmal auf das chinesische Damenteam zurückzukommen: Internen Überlegungen zufolge wird man noch die Möglichkeit erörtern, evtl. auch Kuai Man eine Teilnahme am Asien-Cup zu ermöglichen, da sie eine der wichtigsten Spielerinnen für die Zukunft ist. Sie könnte möglicherweise anstelle einer der anderen, arrivierteren Spielerinnen eingesetzt werden. Das wird aber in keinem Falle auf Kosten der Teilnahme von Qian TianYi gehen, die man ebenfalls als eine der wichtigsten Spielerinnen der nächsten Jahre sieht. Und das gleich gilt auch für das Herren-Team, wo eventuell einer der jungen den Platz von Ma Long einnehmen könnte. Geändert von Wolf11 (25.12.2024 um 21:25 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
AW: Asien-Cup 2025 (19.02. - 23.02.2025, Shenzhen, CHN)
zu Paranang: mit einer 9:1 Bilanz nur knapp hinter Chien 8:0. Sie hat überaus beeindruckend in Langstadt Kaufmann mit 11:2, 11:9 und 11:2 abgefertigt.
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#4
|
|||
|
|||
AW: Asien-Cup 2025 (19.02. - 23.02.2025, Shenzhen, CHN)
Jetzt dann ein junger statt FZD und Kuai Man statt Chen Meng? Oder spielen die den Cup noch?
|
#5
|
|||
|
|||
AW: Asien-Cup 2025 (19.02. - 23.02.2025, Shenzhen, CHN)
Was ist denn genau der Unterschied zwischen Asien-Cup, Asien-Spielen und Asien-Meisterschaften?
Finden Asien-Cup und Asien-Meisterschaften jedes Jahr statt und Asien-Spiele alle vier Jahre? |
#6
|
|||
|
|||
AW: Asien-Cup 2025 (19.02. - 23.02.2025, Shenzhen, CHN)
Zitat:
Die Asien-Spiele sind der wichtigste dieser 3 Wettbewerbe. Sie haben mit den olympischen Spielen nicht nur gemeinsam, dass sie nur alle 4 Jahre stattfinden, sondern die Asien-Spiele haben mit den olympischen Spielen auch gemeinsam, dass sie eine Multisport-Veranstaltung sind, wo sogar mehr Sportarten als bei Olympischen Spielen innerhalb 2 Wochen ausgetragen werden mit noch mehr Teilnehmern. Es ist das größte Sportereignis der Welt. Bei den letzten Spielen in Hangzhou 2022 (sie wurden wegen Corona allerdings erst 2023 ausgetragen) nahmen 15000 Sportlerinnen und Sportler in 41 Sportarten und 481 Wettbewerben teil. Zum Vergleich. Bei den olympischen Spielen in Paris waren es "nur" 10500 Sportlerinnen und Sportler in 32 Sportarten mit 329 Wettbewerben. Die Asienspiele sind also ein Mega-Event, das seinesgleichen sucht. Die nächsten Spiele sind 2026 in Nagoya Genauso wichtig sind in China allerdings auch die National-Games, die ebenfalls ein Multisport-Event im gleichen Stil sind mit einer ähnlich hohen Teilnehmerzahl wie bei den Asien-Spielen, die auch nur alle 4 Jahre ausgetragen werden. Anstelle des Medaillenspiegels der Nationen tritt eben hier nur ein Medaillenspiegel der chinesischen Provinzen. Die National-Games haben in China eine Riesenbedeutung, fanden zuletzt 2021 statt und sind in China das größte Sport-Highlight im Jahr 2025. Die Asien-Meisterschaften dagegen sind reine Tischtennis-Meisterschaften, etwa vergleichbar mit einer Weltmeisterschaft im Tischtennis oder einer Europameisterschaft. Sie finden normalerweise alle 2 Jahre statt, zuletzt wurden sie aber 2023 und 2024 ausgetragen und es wird auch über eine jährliche Austragung diskutiert. Es werden hier alle Wettbewerbe ausgespielt, also Einzel, Doppel, Mixed und Team Der Asien-Cup dagegen wird nun wieder jährlich ausgetragen und ist ein reiner Einzelwettbewerb. Er ist eigentlich ein Wettbewerb wie die früheren Grand Finals auf Weltebene oder die heutigen Cupfinals. Normalerweise stand er den besten 16 Spielerinnen und Spielern eines Jahres zur Verfügung, doch das Konzept wurde in diesem Jahr geändert, es nehmen nun jeweils 32 Sportlerinnen und Sportler daran teil, die zunächst in Gruppenspielen und dann im KO-System die Sieger ermitteln. Geändert von Wolf11 (27.12.2024 um 20:27 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
AW: Asien-Cup 2025 (19.02. - 23.02.2025, Shenzhen, CHN)
Der Asien-Cup war auch quasi das Äquivalent zum Europe Top 16, als Qualifikationsturnier für den World Cup. Aber ich glaube, mit der Umstrukturierung des World Cups trifft das jetzt nicht mehr so richtig zu.
|
#8
|
||||
|
||||
AW: Asien-Cup 2025 (19.02. - 23.02.2025, Shenzhen, CHN)
Das ist ja kein WTT Event, also warum sollte man sie ersetzen?
|
#9
|
|||
|
|||
AW: Asien-Cup 2025 (19.02. - 23.02.2025, Shenzhen, CHN)
Der Rückzug ist ja nicht nur von der WTT Series, das ist gar nicht möglich. Mit streichen aus der ITTF Weltrangliste ist es erstmal ein vollständiger internationaler Rücktritt. Vor einer möglichen Rückkehr muss sich sicher was tun.
|
#10
|
|||
|
|||
AW: Asien-Cup 2025 (19.02. - 23.02.2025, Shenzhen, CHN)
Das ist so nicht ganz richtig.
Ganz davon abgesehen, dass die WTT die zurückgetretenen Spieler-/innen mit "Handkuss zurücknehmen" würde - schon aus Eigeninteresse - können diese aber theoretisch (nur davon reden wir jetzt) auch jederzeit als vom chinesischen Tischtennis-Verband registrierten Spieler-/innen an jedwedem internationalen Wettbewerb teilnehmen. Sie wären dafür momentan nur ungesetzt und müssten gegebenenfalls durch eine Qualifikation (sofern sie keine Wildcard haben). Aber auch hier würde ein Weg gefunden werden, dies zu umgehen, sofern gewollt Aber das ist ja nicht Sinn des Ganzen. Möglich wäre es aber jederzeit. |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
SEAMASTER ITTF World Tour Platinum, China Open (28.05. - 02.06.2019, Shenzhen, CHN) | Abakus123 | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 198 | 09.06.2019 11:01 |
Marvellous 12 2019 (28.02. - 03.03.2019, Shenzhen, CHN) | leobog | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 28 | 05.03.2019 17:07 |
KAISA ITTF World Tour Platinum, China Open (29.05. - 03.06.2018, Shenzhen, CHN) | K123 | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 200 | 05.06.2018 19:57 |
Asien-Meisterschaften 2017 (09.04. - 16.04. 2017, Wuxi, CHN) | leobog | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 114 | 16.04.2017 21:18 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:46 Uhr.