|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1051
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Seid ihr eigentlich sicher, dass die Katalogbilder auch 1 zu 1 mit dem damaligen Hölzern waren. Ich kenn jetzt keine Deutschen Katalog der letzen ca. 25 Jahre bei dem das zutreffen würde.
|
#1052
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
hallo,
Merit, Nippon, Olympic, Stiga Europa, Stiga Magic und Yasaka. Bei diesen Hölzern mag das stimmen. Das sind für mich aber eher Freizeit- und Hobbyhölzer. Ausserdem gab es auch noch die Stiga Junior-Hölzer ( Alser, Johansson, Bengtsson ) mit 3-schichtigem Furnieraufbau. Die würde ich ebenfalls als "Hobby- oder Freizeitschläger" bezeichnen. Die Werbungen in diversen Heften aus den 60er und 70er Jahren sind nicht immer aussagefähig. Dort wurde zum Teil für Stiga Hölzer geworben die schon 2-3 Jahre vorher auf den Markt kamen. Teilweise wurden noch Hölzer angeboten, obwohl Diese schon nicht mehr produziert wurden. Ich denke das noch Rest/Lagerbestände verkauft werden sollten. Die Zeitangabe beim Berczik wage ich stark anzuzweifeln. Das Berczik lief 1966/67 aus. Ein genageltes Berczik habe ich noch nie gesehen, weder als Bild noch in einem Katalog. Ebenso lief das Larsson 1966/67 aus. Es gibt keine genagelten Larsson`s. Das Nachfolgemodelll war das Marita Neidert, das kam ca. 1968 und wurde bis 1972 produziert. Das Stiga Bernhardt gab es ungenagelt ab 1964 bis 1966, genagelt ab 1967 bis ca. 1972. Flisan wurde bis ca. 1973 produziert. Das Ehrlich ebenso. Restbestände wurden sicher noch bis 1974/75 angeboten. Das Stiga "Mellis" gab es erstmalig ab Mitte 1956 mit konischem Griff als Hardbatversion bis Anfang 1959. Ab 1959 bis Anfang 1963 mit leicht konischem Griff, neuem Griffsticker und mit einer sehr großen länglichen Blattform. Ab Mitte 1963 bis Ende 1966 mit geradem Griff, neuem Griffsticker und runderer, etwas kleinerer Blattform. Ab Ende 1966 mit noch etwas kleinerer Blattform, schon genagelt und dem alten Sticker. Ab ca. Ende 1967/Anfang 1968, genagelt und mit neuem grünen Sticker und großem schwarzen M. Das Mellis lief Ende 1972 aus. Das sogenante "Nachfolgemodell" in der geraden Griffform für das Mellis und das Bernhardt war das Bengtsson. Das Stellan S "European Champion" kam Mitte 1970 und wurde bis ca. Ende 1971 produziert. Ab Ende 1971 kam dann das Bengtsson "World Champion" und wurde in genagelter Version bis ca. Mitte/Ende 1975 produziert. Das erste Johansson Holz kam 1964 bis ca. 1966, mit rotem Sticker und schlankem konischen Griff. Ab 1967 bis ca. 1969 genagelt, mit blauem Sticker, großem K in schwarz und "European Champion" Schriftzug. Ab ca. 1970 "World Champion" Schriftzug. Ab ca. 1972 anderer Sticker ( mit seitlich geneigtem Kopf ) bis ca. Ende 1973/Anfang 1974. Ab 1974 roter Sticker, bis ca. Mitte/Ende 1975 genagelt. Ab Ende 1975 roter Sticker, ungenagelte Griffschalen. Das Stiga Alser tauchte erstmals 1961 ( Meisterholz mit gelb-schwarzem Sticker ) und eckiger Blattform auf. Ab Mitte 1962 bis Mitte 1966 Sticker in diversen blau/türkis Farbtönen. In der Übergangszeit ab ca. Anfang 1966 auch genagelte Alser in ovaler Blattform mit blauem Sticker. Ab Ende 1966 dann das erste genagelte Alser mit rotem Sticker und großem A in schwarz, Alser mit T-Shirt abgebildet, Schriftzug Word Champion. Ab 1968 gab es dann noch 2 weitere Sticker in rot mit "European Champion" Schriftzug. Ab Ende 1969/70 dann mit "World Champion" Schriftzug. Dann noch bis Mitte 1975 genagelte Griffschalen mit diversen unterschiedlicken Stickern. Ab Ende 1975 ungenagelt, immer noch mit rotem Sticker. Den gab es noch bis ca. 1980. Das Alser ist wohl das meistproduzierte Modell aller Stigahölzer bis ca. 1980. Genagelte Stiga Hölzer gab es bis Mitte/Ende 1975. Die ersten Stiga Offensiv Modelle von Ende 1975 ( A-Serie ) waren genagelt. Beispiel : Bild eines Ehrlich mit 2* Belägen von 1971/1973 ( Bild 1 ). Beispiel : Bild eines Johanssons von 1975 genagelt mit rotem Sticker ( Bild 2 ). Beispiel : Werbung von 1969 mit Stiga Hölzern von 1966/67 ( Bild 3 ). Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (21.10.2011 um 21:19 Uhr) |
#1053
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich habe noch nirgends ein 'rundes Alser' aus der Fertigungsphase vor 1965 gesehen. Halte dies für ein Gerücht, dass irgendjemand vor Jahren in die Welt gesetzt hat - und seitdem immer mal wieder ungeprüft weitererzählt wurde & wird. Außerdem besaßen die allerersten genagelten Alser-Hölzer noch ein blaues Griffbild. Solche sind mir jedenfalls schon mal untergekommen. PS: Das goldene 1969er DTTS-Heft oben kommt mir allerdings bekannt vor... ![]() ´ |
#1054
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
hallo Uwe,
stimmt, hast recht. Du hattest das ja schon mal erklärt: Es war vielmehr so: Bevor von rot auf blau, von eckig auf rund und in der Griffform von breit & flach auf schmal & dick umgestellt wurde, gab es im Frühjahr 1966 eine kurze Übergangsphase: Die Schlagfläche war bereits oval und recht länglich; das Griffbild noch blau; der Griff selber jedoch nicht mehr breit & flach, sondern schon schmäler, etwas dicker & länger. Gab's genagelt wie auch ungenagelt... Das heißt: es gab die runden/ovalen Alser frühestens ab Ende 1965. Die ersten genagelten Alser ( aus der Übergangszeit Anfang bis Mitte 1966 ) gab es in rund/ovaler Blattform mit dem blauen Alser Sticker. Das Du die Stiga Werbung von 1969 erkennst, hatte ich mir fast schon gedacht. ![]() Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (21.10.2011 um 18:51 Uhr) |
#1055
|
||||
|
||||
Zitat:
Neeee. Es gab keine genagelten Alser mir schaufelförmiger Fläche. Hab jedenfalls noch keins gesehen und sowas auch nirgends geschrieben... ´ |
#1056
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
ok, habe verstanden.
Ich habe es abgeändert. Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox |
#1057
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
hallo,
vielleicht noch interessant ist der "Stiga Made in Sweden" Sticker oben an der Vorhandgriffschale. Von ca. Ende 1966/Anfang1967 bis ca. Ende 1973/Anfang 1974 war das Wort "Stiga" weiss auf schwarzem Grund und "Made in Sweden" schwarz auf weissem Grund abgebildet. Beispiel: Bild 1 Ab 1974 änderte sich der Sticker. Beispiele : Bild 2,3,4. Ebenso gab es den " backside topspin" Aufkleber bei einigen Stiga Modellen noch bis ca. 1980. Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (21.10.2011 um 21:31 Uhr) |
#1058
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
sehr interessant
![]() Den "Backside Top Spin" Sticker muss es ja dann auch schon früher gegeben haben. Wahrscheinlich schon ab Mitte/Ende 1961, spätestens ab Anfang 1962. Habe ein Beispiel angehängt, das erste Stiga Alser aus der Zeit Mitte/Ende 1961 bis Mitte 1962. Gruß
__________________
Stiga Alser EC 1969, VH: Noppen innen, RH: lange Noppen |
#1059
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Ob dein Holz tatsächlich Mitte/Ende 61 stammt ist nicht bewiesen. Klar, der Sticker verweist auf ein sehr frühes Alser-Holz. Andererseits bin ich mir ziemlich sicher, dass "Backside Top Spin"-Sticker erst mit den Yasaka-Belägen aufkamen. Es ist sehr gut möglich, dass das Holz schon Ende 61 bzw. Anfang 62 gefertigt wurde und ca. anfangs 64 mit den neuen Yasaka-Belägen in den Handel kamen. Wie so oft, müssen wir uns wohl einer gewissen Linearität der Produktionen und dem damit verbundenen Aussehen mit gewisser Kritikfähigkeit begegnen.
Ich orientiere mich grundsätzlich an den Anzeigen von Stiga in den BT-Heftchen, weil das am meisten Sinn macht. Es ist ja auch kein Zufall, dass die meisten Sammler ihre Hölzer direkt von Schweden beziehen. In den BT-Heftchen tauchen Yasaka-Beläge frühestens anfangs 1964 auf. Schade ist bei deiner Abbildung, dass man den Belag nicht erkennen kann. Bis dato hab ich eine einzige zufällige Grösse evaluieren können, die in den meisten Fällen aufgeht. Wenn man Hölzer gleicher Modelle vergleicht, sind diejenigen Modelle mit längerem Schlägerkopf meist älter. Ein Johansson, dass z.B. 165 mm lang ist, kann so ca. in die Jahre 1967 bis 1969 datiert werden. Darum wäre es äusserst interessant zu wissen, welche Schlägerkopf-Länge das abgebildete Johansson hat? Sticker, Beläge und andere Hinweise sind letztlich relativ und die Marge bei identischen Modellen und Aussehen beträgt wohl ca. 2 bis 3 Jahre. Die Grösse des Schlägerkopfs gibt da deutlich klarere Hinweise auf den Typ innerhalb einer Modellreihe. Die Dicke der Furniere sagt sehr wenig aus, da ich identische Modelle mit gleicher Grösse in unterschiedlicher Dicke angetroffen habe.
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#1060
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Bis dato hab ich eine einzige zufällige Grösse evaluieren können, die in den meisten Fällen aufgeht. Wenn man Hölzer gleicher Modelle vergleicht, sind diejenigen Modelle mit längerem Schlägerkopf meist älter. Ein Johansson, dass z.B. 165 mm lang ist, kann so ca. in die Jahre 1967 bis 1969 datiert werden.
Deine Feststellung trifft zu. Ich habe 2 Johansson EC Champion in Schweden gekauft. Das Eine hat eine Blattlänge von 165 mm, das Andere von 164 mm. Genagelte Johanssons mit "European Champion" Sticker stammen alle aus dem Zeitraum 1967 bis Ende 1969. Wenn ich die Hölzer bekommen habe werde ich mal Bilder einstellen. Übrigends eine sehr traurige Meldung aus Schweden: Kjell Johansson ist gestern im Alter von 65 Jahren gestorben. Er war ein großer Sportsmann; zwischen 1964 und 1973 hat er 14 Titel bei EM und WM im Einzel, im Doppel und mit der Mannschaft gewonnen. Ausserdem bei anderen Meisterschaften noch 29 Titel. Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (25.10.2011 um 00:31 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
stiga, stipancic, Unbekanntes STIGA |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Donic-Hölzer im Wandel der Zeit | Frankfurtbeat | Wettkampfhölzer | 481 | 04.08.2024 17:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:53 Uhr.