Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen
  #111  
Alt 16.09.2005, 08:51
JanMove JanMove ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 10.01.2002
Ort: Aargau, Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 9.201
JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Variation der Schwammhärte

Zitat:
Zitat von Gnadenloos
So ist es und genau so werden die unterschiedlichen Sriver auch hergestellt.
Die äußeren, härteren Schwammstücke werden zu einem S/L, die weiter innenliegenden, weicheren zu einem EL.
Ist das ne Vermutung von Dir oder ist das wirklich so? Woher wiesst Du das? Ist die Schwammfarbe vom EL gleich wie beim L/S? (Ich hab noch nie einen EL gespielt)
Mit Zitat antworten
  #112  
Alt 16.09.2005, 14:56
Benutzerbild von Gnadenloos
Gnadenloos Gnadenloos ist offline
Hautdraufwienix
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Beiträge: 1.127
Gnadenloos ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Variation der Schwammhärte

Zitat:
Zitat von JanMove
Ist das ne Vermutung von Dir oder ist das wirklich so? Woher wiesst Du das? Ist die Schwammfarbe vom EL gleich wie beim L/S? (Ich hab noch nie einen EL gespielt)
Hab zu diesem thema mal bei einem großen TT-Versandhändler nachgefragt und dort erzählte man mir diese Story. Da ich sie nicht widerlegen kann, muss ich sie erstmal glauben. Sie klingt für mich aber plausibel.
__________________
Keine Macht den Noppen
Man kann JEDEN Ball schießen, wenn man RICHTIG draufhaut!!!
Mit Zitat antworten
  #113  
Alt 13.02.2006, 14:24
ghost 2 ghost 2 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.02.2006
Ort: Bielefeld
Beiträge: 52
ghost 2 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
ratlos Schwammhärtegrad

Hey Leute,

bestimmt ist das hier im Forum schon häufiger aufgetreten aber ich habe auf meine Fragen irgendwie keine Antworten gefunden.

Mich interessiert speziell der Schwammhärtegrad der ja immer angegeben wird.
Welcher grad is für welches Spiel geeignet

Also welcher fürs schupfen, fürs Blocken, fürs Flippen, für Spintopspins und fürs Schießen??
Welcher um nah am Tisch zu spielen und welcher für die Halbdistanz

Bis wann redet man von einem Softbelag, bis wann medium und ab wann ein harter Schwamm

Außerdem würd mich interessieren ob es eine große Umstellung ist wenn man einen Schwammunterschied von 38° (Sriver FX) auf 42° (Cermet) hat?

Wollte nähmlich jetzt von Sriver FX auf Cermet wechseln und hab deshalb die Fragen (bzw Bedenken)...

Hoffe auf aufschlussreiche Antworten
Mit Zitat antworten
  #114  
Alt 13.02.2006, 15:00
ghost 2 ghost 2 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.02.2006
Ort: Bielefeld
Beiträge: 52
ghost 2 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schwammhärtegrad

??????????????????????
Bidde Leute lasst mich nicht im Stich
Mit Zitat antworten
  #115  
Alt 13.02.2006, 15:07
Benutzerbild von Abwehrtalent
Abwehrtalent Abwehrtalent ist offline
TSV Nieder-Ramstadt
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 15.08.2005
Beiträge: 706
Abwehrtalent ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schwammhärtegrad

Zitat:
Zitat von ghost 2
Hey Leute,

bestimmt ist das hier im Forum schon häufiger aufgetreten aber ich habe auf meine Fragen irgendwie keine Antworten gefunden.

Mich interessiert speziell der Schwammhärtegrad der ja immer angegeben wird.
Welcher grad is für welches Spiel geeignet

Also welcher fürs schupfen, fürs Blocken, fürs Flippen, für Spintopspins und fürs Schießen??Welcher um nah am Tisch zu spielen und welcher für die Halbdistanz

Bis wann redet man von einem Softbelag, bis wann medium und ab wann ein harter Schwamm

Außerdem würd mich interessieren ob es eine große Umstellung ist wenn man einen Schwammunterschied von 38° (Sriver FX) auf 42° (Cermet) hat?

Wollte nähmlich jetzt von Sriver FX auf Cermet wechseln und hab deshalb die Fragen (bzw Bedenken)...

Hoffe auf aufschlussreiche Antworten
Also ich hab noch nie mit einem Belag gespielt der nur für schupfen, flippen,... ist.
Ich denke es kommt nicht nur auf den Schwamm an sondern vorallem auf das Obergummi.

Wenn du vom Sriver FX auf den Cermet wechselst, ist nicht nur Schwamm anders, sondern auch das Obergummi. Der Cermet ist ein Tension-Belag, Sriver FX nicht. Näheres kann ich nicht zu den Beläge sagen da ich sie noch nicht gespielt habe.
__________________
...
Mit Zitat antworten
  #116  
Alt 13.02.2006, 15:42
Florry Florry ist offline
TT'TT
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 05.10.2005
Alter: 39
Beiträge: 6.506
Florry ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schwammhärtegrad

naja, aber der schwamm endscheidet über die grundlegenden eigenschaften

ein weicher schwamm ist eher "langsam", erzeugt aber mehr spin (im allgemeinen) und vermittelt durch die längere kontaktzeit eine etwas bessere kontrolle

durch diese längere kontaktzeit sind solche beläge allerdings auch anfälliger für spin, z.b. beim block (jener geht besser mit härteren schwämmen)

harter schwamm:
+ block
+ schuss

weicher schwamm:
+ schupf
+ (top)spin
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner
Mit Zitat antworten
  #117  
Alt 13.02.2006, 15:43
ghost 2 ghost 2 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.02.2006
Ort: Bielefeld
Beiträge: 52
ghost 2 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schwammhärtegrad

ich meinte welcher Härtegrad welches spiel begünstigt
Mit Zitat antworten
  #118  
Alt 13.02.2006, 17:43
Benutzerbild von Bow
Bow Bow ist offline
verlorener Sohn
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 13.03.2000
Ort: Alzey
Alter: 50
Beiträge: 4.751
Bow ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schwammhärtegrad

Ich sehe gerade, dass meine Antwort in einem anderen Thread hier viel besser passt:

Ich glaube, soetwas gab es in einem anderen Thread schonmal, aber ich würde so einteilen:
Sehr weich/soft: weniger als 35° (sehr weiches Spinspiel)
Weich/soft: 35°-38° (weiches Spinspiel)
Weich-medium: 38°-42° (weiches bis härteres Spinspiel, auch Block und Konter)
Medium: 42°-45° (härteres Spinspiel, Block und Konter, Schuss)
Hart-medium: 45°-47° (hartes Spinspiel, Schuss, Block und Konter)
Hart: über 47° (wie oben, eben nur noch kompromissloser )

Schupfen geht mit härteren Schwämmen meist besser, weil meist weniger Katapult vorhanden ist und der passive Ballabsprung kontrollierter ist. Ist aber auch wieder vom Einzelfall abhängig.
Ich habe das jetzt mal nur unter dem Gesichtspunkt der Offensive betrachtet. Womit man besser z.B. Schnittabwehr spielen kann, hängt von den Vorlieben des Spielers ab. Man kann aber wohl sagen, dass dafür v.a. harte und sehr weiche Schwämme bevorzugt werden.
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen.
Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro
Mit Zitat antworten
  #119  
Alt 15.10.2006, 22:12
tt-freak1989 tt-freak1989 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Japan
Alter: 35
Beiträge: 109
tt-freak1989 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Schwammhärte?

Welche Schwammhärte wäre für schnelle,harte Topspins am besten?
Mit Zitat antworten
  #120  
Alt 15.10.2006, 22:26
imuuuu imuuuu ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 05.05.2005
Ort: Bautzen
Alter: 40
Beiträge: 1.422
imuuuu ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schwammhärte?

das kann man nicht pauschalisieren. Ich hab einen der härtesten TS' in unserem verein und spiel aber einen relativ weichen belag (Mendo Energy)

spieler aus anderen vereinen spielen aber lieber mit etwas härteren Belägen a la Bryce und Konsorten. das muss jeder für sich selbst entscheiden
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hölzer (Sammelthread): Wer kennt dieses Holz? way2slow Wettkampfhölzer 408 01.10.2024 18:06
Hölzer (Sammelthread): Aufbau vieler populärer Hölzer; Furnierkombinationen Weltklasse Wettkampfhölzer 707 02.09.2024 14:23
Sammelthread: Der Sound! Holzkopf Noppen innen 275 14.09.2023 13:12
Beläge (Sammelthread): Welcher hat die beste Haltbarkeit? Stoney Noppen innen 316 30.04.2017 10:06
1. Kreisklass B Gruppe 1 Sammelthread harzentt Kreis Bergisches Land 5 18.04.2008 21:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77