|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1821
|
|||
|
|||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
hahahahahaha.....
|
#1822
|
||||
|
||||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
|
#1823
|
||||
|
||||
´
Stimmt: Hab' kein Exemplar dieser aktuellen, 'finalen' Jubiläumsserie persönlich begutachtet; kenne aber einige (Vertrags-)Spieler, die diese und andere Stigaserien in der Vergangenheit zum Testen erhalten haben. Demnach ist diese Serie in den Eigenschaften und Merkmalen den Vorgängern (C- und D-Serie) sehr ähnlich: Gewicht unter 90 Gramm, normale Blattgröße, Limbafurniere nicht besonders hart selektiert. Wer also die früheren, ab 1988 im Handel erhältlichen Jubiläumsserien gut findet, der wird wahrscheinlich auch mit dieser angeblich 'allerletzten' Edition gut zurechtkommen. Wer jedoch die Spieleigenschaften der alten, nicht selten 95 Gramm oder mehr wiegenden Stiga-Modelle sucht, wird vermutlich enttäuscht sein. Der aktuelle Werbetext ("Handarbeit nach alten Rezepten" , "eng an die legendären alten Stigaserien aus den späten 60er Jahren angelehnt") wurde vom Hersteller und von den deutschen Importeuren auch bereits bei früheren Jubiläumsserien bemüht - und hat sich stets als unzutreffend und verzerrend erwiesen. Investiere doch einfach mal die Kohle und kauf eines dieser Hölzer. ![]() Und stell dann bitte anschließend ein paar hochauflösende Fotos vom Furnieraufbau hier rein, in Verbindung mit Blattgröße, Gesamtdicke, Gewicht plus Testbericht.... ´
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) Geändert von Rieslingrübe (21.11.2016 um 12:25 Uhr) |
#1824
|
|||
|
|||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Deine Bewertung von Rieslingrübe....niemand kennt sich mit den alten Stiga-Hölzern wohl so aus wie er...und Du bist sinngemäß zu der Erkenntnis gelangt, dass er in der Sache eine Lusche ist.
![]() |
#1825
|
||||
|
||||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Zitat:
Danke für deine Antwort! Kohle ist nicht das Problem, aber worauf ich keine Lust habe, ist die ewige Suche mit Kaufen/Wiederverkaufen/Zurückschicken usw. Ich bin ein Hobbyspieler und kein Berufstester oder Einkäufer ;-) Nicht vergessen - letztendlich suche ich nur etwas wie mein altes Phalanx - würde Grubba All+ nicht so extrem vibrieren, würde ich nicht an einen Wechsel denken. Manchmal überlege ich, ob ich nicht einfach den Schläger meiner Frau "übernehme" (Primorac Off-), sie braucht es nicht mehr ;-) und es fühlt sich richtig gut an: es macht nur einen kurzen, schönen Klick. Aber mal angenommen, diese aktuelle "allerletzte" Jubiserie ist ähnlich zu den vorherigen die du kennst. Wie sieht es da mit Vibrationen aus im Vergleich zu Grubba All+ und Primo Off-? |
#1826
|
||||
|
||||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Deine freie Interpretation kann ich dir nicht verbieten, aber feststellen, dass es voll daneben war, schon! Ich habe nur festgestellt, dass er DIESES Holz aus eigener Erfahrung nicht kennt, und wie ich es in seiner ehrlicher Antwort sehe, lag ich richtig. Wo ist das Problem?
|
#1827
|
|||
|
|||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Aus meiner Sicht, gibt es kein Problem.
![]() Was genau möchtest Du mir nun verbieten? |
#1828
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du ein altes Holz wie das Phalanx jahrelang spielst, nehmen etwaige anfängliche Vibrationen in der Regel im Laufe der Zeit ab. (Es bilden sich mit bloßem Auge kaum sichtbare und nicht weiter gravierende Mikro-Risse am Übergang zwischen Blatt und Griff.) Diese Erfahrung macht man häufig, wenn man sich zwei Hölzer aus der gleichen Serie (identisches Gewicht, gleiche Furnierdicke) neu im Laden raussucht - und eines in den Keller legt und mit dem anderen spielt. Wechselt man nach einigen Jahren vom gespielten auf das ungespielte Modell, empfindet man zunächst häufig 'störende' Vibrationen. Bei den Stiga-Jubiläumsserien kommt noch hinzu, dass hier die Griffschalen - im Gegensatz zu alten Stiga-Serien aus den späten 60er und frühen 70er Jahren - ab Werk meist mit recht hohem Anpressdruck montiert wurden; dies trägt ebenfalls zu 'unangenehmen' Vibrationen bei.... ![]() ´
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) Geändert von Rieslingrübe (21.11.2016 um 15:39 Uhr) |
#1829
|
|||
|
|||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Dear friends, continuing the search of the racket of my childhood I found in Rome another Stiga Tova Stipancic. The owner removed the original rubbers and glued a Sriver and a Super Sriver 46 years ago. I got it in this condition. At first I managed to remove the rubbers; I had to use a good amount of acetone to do it; some sponge and some glue was still on the blade and I worked more in the following days. I’m now at half way of cleaning (now comes the hardest part) and I’d like to share it with you by sending some pics as attachment here. Is in your opinion this one an original Tova wood? I hope this one is not beech or basswood like the other (that mystery has not been solved – I think Stiga put a Tova handle in a junior wood). Thanks
|
#1830
|
||||
|
||||
![]()
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) Geändert von Rieslingrübe (22.11.2016 um 17:05 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
stiga, stipancic, Unbekanntes STIGA |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Donic-Hölzer im Wandel der Zeit | Frankfurtbeat | Wettkampfhölzer | 481 | 04.08.2024 17:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:46 Uhr.