Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 29.03.2007, 11:12
Bauerhorst Bauerhorst ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 06.06.2006
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 42
Bauerhorst ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Rückhandbelag für Blockspieler

Ich hab mir gestern Testweise einen 729 zugelegt. Die 1,5er Version mit blauem Schwamm (kostet ja nur 9€ der Belag). Mein erster Eindruck nach einer 2 stündigen Trainingseinheit ist, dass er besser zu meinem Spiel passt als der Superdefense. Ich hab wesentlich mehr Bälle zurückgebracht als sonst.
Allerdings täuscht der erste Eindruck nach nur ein bis zwei Treiningseinheiten meistens. Daher werd ich wohl noch ein paar Einheiten testen müssen.

Die Beiträge zum Armstrong Hikari SR 7 55° haben mich auch neugierig gemacht. Scheint ja auch ein guter Belag für mein Spiel zu sein.
Allerdings ist er mit 35€ für mich zu teuer um ihn einfach so nebenbei auszuprobieren. Daher werd ich wohl erstmal ein paar Wochen den 729 testen und mir dann überlegen, ob ich nochmal in einen neuen Belag investiere.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 29.03.2007, 12:32
Benutzerbild von Youkai
Youkai Youkai ist offline
Otaku
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 27.08.2004
Ort: Düsseldorf
Alter: 37
Beiträge: 1.651
Youkai ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Rückhandbelag für Blockspieler

Versuch doch mal den Imperial Crash in 1,0 oder von mir aus auch dicker ...

Also ich persönlich kann mit dem Belag super viel schnitt erzeugen wodruch ich auch sehr viele spiele allein mit schupfen gewinnen konnte. Und wen ich wem meinen Schläger leihe nehmen die seltsamerweise den Imperial oft in die VH obwohl der andere mit 1,8 besser für TS ist (denk ich). Aber spin geht mit dem ding auf jeden super.

und in 1,0 bekommste den in diversen online shops des öfteren auch mal für 8€ anstat für 30
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 29.03.2007, 13:06
Hurz67 Hurz67 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: HH
Beiträge: 1.326
Hurz67 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Rückhandbelag für Blockspieler

Konnte mit einem ungklebtem Speedy Spin Premium in 1,5 ziemlich gut Blocken, dämpft im Passivblock ein bischen und hat im Aktiv Block noch gute Reserven. Schupf und RH TS ist auch OK gewesen...Für aktives Spiel würde ich die klassischen Friendships um 1,5mm nicht empfehlen, die sind gut, wenn man wirklich nix anderes macht als schupfen und blocken, aber für mehr Spielvariation gibt es sicherlich besseres...
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL
VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8

Geändert von Hurz67 (29.03.2007 um 13:09 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 29.03.2007, 13:09
Benutzerbild von s!gg!
s!gg! s!gg! ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 28.03.2007
Ort: Freiburg
Alter: 34
Beiträge: 121
s!gg! ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Rückhandbelag für Blockspieler

Also ich kann au mit nem sriver fx ganz gut blocken.
Der belag bringt auch auserdem ganz gut spin in unterschnitt und ts geht damit au.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 29.03.2007, 15:10
Bauerhorst Bauerhorst ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 06.06.2006
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 42
Bauerhorst ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Rückhandbelag für Blockspieler

Mit Sriver Belägen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich hab mir mal von Vereinskollegen verschiedene drauf gemacht, bin damit aber nie richtig zurechtgekommen.
1,0er Beläge sind mir auch etwas zu dünn. Damit ist man zu sehr aufs Schupfen festgelegt, was gegen stärkere gegner kaum noch was bringt. Darum werd ich auch wohl mindestens 1,5 spielen.
Für aktives Spiel mag der 729er zwar nicht ganz so geeignet sein, aber plazierte Blocks und leichte Topspins waren damit gestern problemlos möglich.
MAl sehen, was die nächsten Trainingseinheiten so bringen.
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 29.03.2007, 18:18
Benutzerbild von TT-Badersleben
TT-Badersleben TT-Badersleben ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 15.03.2007
Ort: Badersleben
Alter: 32
Beiträge: 58
TT-Badersleben ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Rückhandbelag für Blockspieler

Zitat:
Zitat von Bauerhorst Beitrag anzeigen
Hallo zusammen

Nachdem die Saison nun durch ist, bin ich auf der Suche nach einem neuen Rückhandbelag.

Zur Zeit Spiele ich folgendes Material:

Holz: Butterfly Grubba All+
Vorhand: Mambo in 2.0 (geklebt)
Rückhand: Tibhar Super Defense 40 in 1.3

Meine spielstärke ist Kreisliga oben.
Ich spiele tischnahes Block/Konterspiel, wobei ich zur Zeit mehr und mehr auch den Vorhand Topspin im mein Spiel einbaue. Ich versuche meinen Gegner mit Blocken auszuspielen und greife wenn sich die Gelegenheit bietet mit der Vorhand an. Gelegentlich streue ich auch auch paar Unterschnittbälle mit der Rückhand ein.
Im Laufe der Saison habe ich festgestellt, dass ich vor allem gegen stärkere Gegner mit schnellen Topspins Probleme mit meinen Rückhandblocks habe. Während ich mit meiner Vorhand so gut wie jeden Angriff zurückbringe, kommen die Rückhandblocks meistens gar nciht auf die Platte.
Außerdem fällt es mir mit meinem dünnen Belag schwer mit Rückhand anzugreifen, wenn mit jemand mit Unterschnitt dort festzuhalten versucht (zum Umlaufen ist meine Beinarbeit zu mies).
Aus diesen Gründen möchte ich mir einen neuen Rückhandbelag zulegen und hoffe hier ein paar Emfpehlungen zu bekommen.

Mein erster Wunschkandidat ist der Friendship 729 . Diesen Belag habe ich seit meiner Jugendzeit beis vor 2 Jahern auf Rückhabg gespielt. Dort habe ich den Belag aber nur zum Schupfen und Blocken benutzt. Da ich seit den letzen beiden Jahren wieder richtig im Training bin und sich meine Technik seitdem verbessert hat weiß ich nicht, ob der Belag noch zu meinem Spiel passt (meinen Alten habe ich damals an Schüler verschenkt).
Außerdem habe ich, als ich hier im Forum und bei diversen Shops gesucht haben viele verschiedene Versionen des 729 gefunden (FX, J, Geospin, usw)

Meine Frage ist jetzt, welcher von den 729ern am besten für mein oben beschriebenes Spiel geeignet ist, oder ob ein anderer evtl besser Geeignet wäre.
Der Belag sollte nicht so schnell sein, gut Unterschnitt erzeugen können und natürlich zum sicheren Blocken geeignet sein.
hallo ich würde dir Andro impuls empfehlen. Der ist top für passives blocken, für Unterschnittbälle und für topspins.


Holz: Andro Kinetic OFF-
VH: Andro Plasma 380 2,0mm
RH: Andro Impuls 1.8mm
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 29.03.2007, 18:24
Benutzerbild von TT-Badersleben
TT-Badersleben TT-Badersleben ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 15.03.2007
Ort: Badersleben
Alter: 32
Beiträge: 58
TT-Badersleben ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Daumen hoch AW: Rückhandbelag für Blockspieler

Versuch es mal mit Andro Plasma 380 oder Plasma 430 TOP OFFENSIV BELÄGE (der is so schell, dass man den nicht frischkleben braucht= FRISCHKLEBEEFFEKT) >>>>>guter Nachfolger von Andro Rev. Quad
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 29.03.2007, 18:40
Ironman Ironman ist offline
Idemo hrvati
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.01.2007
Alter: 34
Beiträge: 1.838
Ironman ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Rückhandbelag für Blockspieler

wie wäre es mit einer kurzen Noppe? ich kenne jemanden der ne kurze Noppe hat und trotzdem US in den schupf bekommt und auch super blockt.....
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 29.03.2007, 19:04
Florry Florry ist offline
TT'TT
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 05.10.2005
Alter: 39
Beiträge: 6.506
Florry ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Rückhandbelag für Blockspieler

Also der Impuls düfte viel zu weich sein

wenn du vom 729FX komsmt könnte der Palio Extreme Balance evtl. was für dich sein. Hat ebenfalls ein klebrige (wenn auch nur leicht) Oberfläche und einen härteren medium-Schwamm, der aber dynamischer ist als vom 729FX...meine (aktiven) Blocks mit der VH sind (mit einer leichten Konterbewegung) sehr druckvoll und gleichzeitig hab ich kaum Probleme den Ball entsprechend zu platzieren...Wobei 2,2mm für deine RH warscheinlich etwas zuviel wäre

Was hast du denn mit dem Sriver für schlechte Erfahrungen gemacht??
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 29.03.2007, 21:18
Bauerhorst Bauerhorst ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 06.06.2006
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 42
Bauerhorst ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Rückhandbelag für Blockspieler

Die Sriver Beläge hatte ich testweise einige Trainingseinheiten bei mir aufgeklebt. Auf Vorhand kam ich mit denen einigermaßen gut zurecht, auf Rückhand habe ich aber reihenweise Türme hingelegt und konnte die Bälle auch kaum plazieren.
Den Andro Impuls habe ich auch noch rumliegen. Habe ich früher in 1,5 auf Vorhand gespielt. War ein super Belag und ich hätte ihn mir auch in dicker geholt, wenn ich nicht an den Mambo geraten wäre, mit dem ich auf Vorhand super zufrieden bin.
Eine kurze Noppe werde ich mir erstmal nicht holen. Ich spiele zwar immer wieder gerne mit Noppen, auch mit langen, aber für Spiele und Turniere werd ich wohl bei glatten Belägen bleiben.

Diese Beläge haben mich bisher von der Beschribung am meisten angesprochen:
Armstrong Hikari SR7 55°C
Tibhar Speedy Spin
Palio Extreme Balance

Danke für die vielen Tipps.

Weiß vielleicht noch einer, wie der Friendship 729 FX (der mit dem blauen Schwamm) den ich mir zum testen geholt hab in etwa von der Härte einzuorden ist? Ich hab noch nicht so die Ahnung von den Härtegraden.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77