Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 01.08.2009, 22:30
Benutzerbild von xybot
xybot xybot ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: München
Alter: 53
Beiträge: 1.289
xybot ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Yasaka Ma Lin Carbon

Das Waldner Senso Carbon ist kopflastiger als YMLC und nicht so elastisch. War sehr überrascht, dass das YMLC trotz Carbon so eine hohe Elastizität aufwies. Das WSC hingegen ist fast-steif.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 02.08.2009, 15:03
Benutzerbild von Cebo
Cebo Cebo ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 30.05.2008
Ort: Gummersbach
Beiträge: 435
Cebo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Yasaka Ma Lin Carbon

ich hab mal n bisschen im internet gestöbert und entdeckt, dass das mlc 6,0mm dick ist, das waldner nur ca. 5,5mm.
müsste das mlc dadurch nicht steifer sein als das wsc? beide haben einen fast gleichen, wenn nicht sogar den gleichen aufbau, bis auf dass das kernfurnier beim mlc dicker ist als beim wsc.
hast du dich da vertan und die beiden miteinander vertauscht?
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 02.08.2009, 15:19
Benutzerbild von xybot
xybot xybot ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: München
Alter: 53
Beiträge: 1.289
xybot ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Yasaka Ma Lin Carbon

Das mit den verschiedenen Dicken kann nicht immer stimmen. Hängt wohl von Toleranzen ab. Ich kann definitiv nur sagen, daß meine Eindrücke eher umgekehrt sind. Das WSC ist niemals 5,5mm dünn - es war eher 5,8-5,9mm. Dadurch kam das fast-steife Spielgefühl. Das YMLC ist definitiv elastischer gewesen und hatte dadurch mehr Vibrationen gehabt.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 02.08.2009, 15:32
Benutzerbild von Cebo
Cebo Cebo ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 30.05.2008
Ort: Gummersbach
Beiträge: 435
Cebo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Yasaka Ma Lin Carbon

okay, danke dir! dann wird das holz nichts für mich sein.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 02.08.2009, 15:49
Benutzerbild von xybot
xybot xybot ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: München
Alter: 53
Beiträge: 1.289
xybot ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Yasaka Ma Lin Carbon

Gern geschehen. Was suchst Du denn genau? Soll es unbedingt Carbonholz sein? Was hast Du bisher gespielt, was gefiel Dir daran nicht?
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 02.08.2009, 16:09
Benutzerbild von Cebo
Cebo Cebo ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 30.05.2008
Ort: Gummersbach
Beiträge: 435
Cebo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Yasaka Ma Lin Carbon

hab vorm fk-verbot ein waldner senso carbon mit bryce fx gespielt und bin dann auf das li ping kitex mit tenergy 05 auf der vh und bryce speed fx auf der rh umgestiegen.
fand ich auch sehr gut die kombi, allerdings ist mir das holz nach der rückrunde zerbrochen. habe mir dann ein neues li ping kitex geholt und war völlig enttäuscht, da es sich total anders gespielt hat, als mein voriges.

im moment spiele ich das samsonov stratus carbon, bin allerdings noch nicht so überzeugt davon, da es um einiges dünner als da li ping ist und dadurch nicht so biegefest ist.

ich suche ein carbonholz mit weichem anschlag und nicht allzu hohem tempo, aber ohne vibrationen. hatte gedacht, dass das mlc oder das neue donic epox carbotec was sein könnte. hab auch ein interessantes nittaku holz gefunden, was allerdings nicht in deutschland zu kaufen ist.
http://www.sundns.org/tthome/attachm...444823lJoC.jpg
nittaku fillmea heisst das holz, ist 5,8mm dick, mit kiri-kern, carbon, ayous, koto.
das könnte auch gut passen. vor allem sieht der gerade griff sehr gut geformt aus. da hab ich immer probleme mit, wenn er zu dünn und zu rund ist. beim wsc wars schon sehr nervig.
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 02.08.2009, 16:35
Benutzerbild von xybot
xybot xybot ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: München
Alter: 53
Beiträge: 1.289
xybot ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Yasaka Ma Lin Carbon

Das Nittaku sieht sehr interessant aus. Ansonsten würde ich dir Hölzer wie Keyshot Light, Jun Mizutani vorschlagen. Keyshot Light ist zwar dicker (ca. 6.8mm) hat aber diesen weicheren Touch und keine störende Vibrationen. Das Jun Mizutani ist tick härter und direkter ausgelegt als das KL. Schlägerblattdicke liegt bei ca. 6.0-6.1mm.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 02.08.2009, 16:55
Benutzerbild von Cebo
Cebo Cebo ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 30.05.2008
Ort: Gummersbach
Beiträge: 435
Cebo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Yasaka Ma Lin Carbon

das keyshot habe ich mal für ne kurze zeit gespielt...war leider nichts für mich, spielte sich irgendwie seltsam, schwer zu beschreiben.
das mizutani wird mir mit sicherheit zu schnell sein. soll ja im tempo vom boll spirit liegen, sogar noch 'n ticken schneller. das fällt somit auch raus.
ich denke, ich teste mal das epox carbotec, auch wenns aussieht wie'n kinderschläger
wenn die spieleigenschaften überzeugen, ist's ja egal, wie das brett nachher aussieht.
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 02.08.2009, 16:58
TT-Power TT-Power ist offline
Back in Germany
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 30.03.2008
Beiträge: 2.264
TT-Power ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Yasaka Ma Lin Carbon

Zitat:
Zitat von Cebo Beitrag anzeigen
nittaku fillmea heisst das holz, ist 5,8mm dick, mit kiri-kern, carbon, ayous, koto.
Bei der Konstellation könntest du doch auch ein Spirit spielen, oder ist dir das durch das Arylate in Kombination mit Carbon nicht steif genug?
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 02.08.2009, 17:00
Benutzerbild von Cebo
Cebo Cebo ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 30.05.2008
Ort: Gummersbach
Beiträge: 435
Cebo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Yasaka Ma Lin Carbon

beim spirit ist die carbon-arylate-schicht direkt unterm deckfurnier. dadurch spielt sich das holz ziemlich hart und schneller, als wenn die kunstfaserschicht zwischen kern- und sperrfurnier liegt.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Yasaka Ma Lin Carbon,Ma Lin Soft Carbon, Ma Lin Extra, Skitt Skyline 6.1 Xavi suche 1 08.02.2011 11:32
Yasaka Ma Lin Carbon iras-top suche 2 05.09.2010 12:20
Yasaka Ma Lin Carbon mcfks suche 0 16.01.2010 15:14
Suche Yasaka Ma Lin Carbon/Gatien Carbon in gerade Cebo Materialbörse 1 30.07.2009 14:48
Donic Waldner Senso Carbon vs. Yasaka Ma Lin Carbon AngelBuffy Wettkampfhölzer 7 11.10.2006 13:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77