|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: Schnellerer Topspin --> Armbeschleunigung trainieren?
@deejay: Wie meinst du das aus der Schulter raus beschleunigen. Das musst du mir bitte mal genauer erklären!
__________________
Du kannst nicht entscheiden OB du gewinnst. Du kannst nur entscheiden WIE du verlierst! |
#12
|
||||
|
||||
AW: Schnellerer Topspin --> Armbeschleunigung trainieren?
Ich denke mal mit "aus der Schulter beschleunigen" ist eher der Einsatz des Körpers gemeint, der beim Topspin nötig ist (dabei geht die Schulter ja durch Drehung des Rumpfes in gewisser Weise auch "zurück"), oder ?
|
#13
|
|||
|
|||
AW: Schnellerer Topspin --> Armbeschleunigung trainieren?
ich kann jetzt kein video von meiner topspin-technik reinstellen, aber des sieht auch nicht so aus, als ob mein oberarm am oberkörper kleben würde.obs bei mir ne hüftbeugung gibt, kann ich auch nicht so genau sagen, ich geh halt in die knie und dreh die hüfte, um den unterschnitt zu "vernichten", der arm geht aber nicht von unten nach oben, sondern eher nur von hinten nach vorne, schlagansatz ist bei mir ine etwa hüfthöhe, vielleicht ein paar cm drüber.
mir gehts ja nicht darum, dass beine eröffnungsspins lahme eier wären, die nur viel spin hätten. die sind schon schnell, aber eben nicht so schnell, dass ein gegner - nehmen wir mal an, der spielt bezirksliga jungen vorne, also da, wo ich auch gespielt hätte, wenn ich nicht zu den herren gegangen wäre - nicht mehr hinkommt. aber ich will eben die geschwindigkeit in meinen topspins steigern, weiß aber nicht, wie. ich habe aber gemerkt, dass in den letzten ca eineinhalb jahren meine vorhand und insbesondere die rückhand sehr viel schneller geworden sind - und auch sicherer. |
#14
|
|||
|
|||
AW: Schnellerer Topspin --> Armbeschleunigung trainieren?
Zitat:
![]() Die Beschleunigung bei einer kurzen Armbewegung am Tisch wird primär über Betätigung des Unterarmmuskels u. Armbeugers M. Brachioradialis, und bedingt auch über die Oberarmmuskeln und etwas schwächeren Armbeuger M. Brachialis u. M. Biceps brachii erzielt. Sekundär sind dann noch der M. Pectoralis(Brustmuskel) und der Schultermuskel M. Deltoideus an der Bewegung und der Beschleunigung beteiligt. Alle anderen kleineren oder unwesentlich an der Bewegung beteiligten Muskeln lasse ich jetzt mal aussen vor, genauso wie die Handgelenkmuskulatur sowie die beteiligten Antagonisten, die für die Armrückführung(z.B. der Armstrecker M. Triceps brachii) oder auch generell für die "Vorspannung" zuständig sind! Bei einer längeren Armbewegung hingegen ist der Einsatz des M. Deltoideus, M. Pectoralis (und bedingt M. Biceps brachii) von primärer Bedeutung für die Beschleunigung, während die Beteiligung von M. Brachioradialis und M. Brachialis hier eher von sekundärer Bedeutung ist! Darüberhinaus wird hierbei die Beschleunigung noch durch eine stärkere Rumpfdrehung unterstützt, und die Beteiligung der Schultergürtelmuskulatur und der übrigen Schultergelenkmuskulatur, aber auch des Armstreckers M. Triceps brachii ist ebenfalls größer. So, ich hoffe hiermit alle Klarheiten beseitigt zu haben... ![]() Viele Grüße, deejay P.S. Man kann es natürlich auch einfacher ausdrücken: Bei einer langen Bewegung zieht man halt mehr aus "dem ganzen Arm", und da ist halt die Schultermuskulatur insgesamt stärker an der Bewegung beteiligt, während die Armbeuger an Bedeutung verlieren... ![]() P.P.S.: das was "Klaus123" gesagt ist übrigens auch sehr wichtig, denn ohne "Lockerheit" wirst Du keine explosive und schnelle Bewegung hinkriegen. Mit "Lockerheit" ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass Du nur die für die Bewegung benötigten Muskeln anspannst, während die Antagonisten entspannt sind. Beispiel: Versuche mal einen schnellen, explosiven Faustschlag nach vorne auszuführen, und zwar während Du die gesamte(!) Armmukulatur angespannt hast - das wird nix! Versuche dann mal anschließend den gleichen Schlag mit einem völlig entspannten Bizeps nur aus dem Trizeps heraus auszuführen, und Du wirst feststellen, dass das einen Riesenunterschied ausmacht... ![]() Geändert von deejay (30.10.2008 um 14:43 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
AW: Schnellerer Topspin --> Armbeschleunigung trainieren?
Ich habe allgemein sehr große Unterschiede feststellen können, wenn es darum geht, spezielle Armtrainings anzuwenden.
Um sie hier zu erklären, sind sie leider zu komplex-aber ich habe einige Informationen und Übungen von meinem Trainer erhalten und bilde mir nicht nur ein, dass meine Arme deutlich weniger verkrampft sind und ein offeneres, aber auch gezielteres Spiel nun möglich ist. Ich kann es jedem wirklich nur empfehlen, auszuprobieren-denn zu verlieren hat man hier definitiv nichts. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte früher ein ähnliches Poblem. Für mich war die Lösung, den Unterarm beim TS vollkommen zu entspannen. Der Impuls kommt aus der gewichtsverlagerung, er wird auf die Schulter und den Arm(der sich vorher in einer leichten Vorspannung befindet) übertragen und der Unterarm schwingt dann mit. so kann man mit viel weniger aufwand sehr viel hochwertigere und gleichzeitig sicherere TS ziehen. hoffe es hilft dir.
![]() Apropos: werner Schlager rät in einem Interview in einem der letzten Butterfly newsletter vollkommen ab von einem unspezifischen training der Armmuskulatur. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr.