|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
|
Themen-Optionen |
#11
|
||||
|
||||
70DM für den Bryce von Butterfly sind schon eine Frechheit kenne aber leider keinen vergleichbaren Belag in Sachen Tempo.
------------------ |
#12
|
||||
|
||||
Seit der Verbreitung des Frischklebens ist der Belagverbrauch doch immens (bei mir mindwstens Faktor 3) gestiegen!
Dazu kommt noch der Kleber. Vor 10 Jahren habe ich 4 Leute perönlich gekannt (keiner im eigenen Verein), die frischgeklebt haben. Heute sind es im eigenen Verein schon 7 Spieler. ??? |
#13
|
||||
|
||||
Wir Spieler selber fördern die Entwicklung hin zu immer teureren Belägen auch selber.
Da wird immer wieder nach neuen Variationen verlangt, die dann doch noch wieder ein bißchen mehr Tempo oder Effet rauskitzeln, was dem einen zu klebrig ist reicht dem anderen nicht aus, jeder will den ganz individuellen Schläger haben... Schaut Euch doch die Beiträge im Material-Forum mal an. Jeder ist doch ganz heiß darauf, den neuesten Belag auszuprobieren. Da gibt es für die Hersteller doch nur eine logische Konsequenz: immer neues Material in immer kürzeren Abständen und jedesmal kommen wieder Entwicklungskosten und eine neue Werbekampagne dazu. Wollten wir wirklich preiswerte Beläge müßten wir wieder wie früher alle mit einem Einheits-Schläger spielen, aber dazu wäre doch auch kaum jemand freiwillig bereit. ------------------ MfG aleol |
#14
|
|||
|
|||
@Mr.ME
also dieser Inflationsrechnung als Rechtfertigung für gestiegene Belagspreise möchte ich Folgendes entgegensetzen: Unsere Spülmaschine ging kaputt. Vor 12 J. hatte sie 1700,- DM gekostet; das Nachfolgemodell - natürlich technisch verbessert - kostete 1500,- DM ! Weiter: vor 8 J. kostete ein gehobener (aber kein high end) PC 3000-4000 DM, heute 1800-2500,- DM (alles ohne Monitor). Jetzt hätten wir noch Drucker, HiFi-Elektronik, Tiffany-Stillampen, ... Kurzum: das schiere Verstreichen der Zeit bringt nicht automatisch eine Preiserhöhung. p.s. so kostet eine 1,- DM Briefmarke soagar genausoviel wie vor 50 Jahren ------------------ |
#15
|
||||
|
||||
Aber ein Liter Benzin kostet nicht mehr so viel wie vor 50 Jahren !!!!!!!!!!!!!
------------------ Es lebe die kurze Noppe ! |
#16
|
||||
|
||||
Außerdem, wenn ein Belag in einer Saison um 4 DM im Preis steigt, dann ist das nicht mehr nur die Inflationsrate. Und ich wage mal zu sagen, nach 30 Jahren hat Butterfly die Entwicklungskosten tausenfach wieder reingeholt, für den Sriver, auch wenn der Belag X-Fach verbessert wurde mit der Zeit.
------------------ [Diese Nachricht wurde von holger am 13-05-2000 editiert.] [Diese Nachricht wurde von holger am 13-05-2000 editiert.] |
#17
|
||||
|
||||
Aber solange viele Spieler einige Marken geradezu anbeten (ich möchte hier keine Namen nennen ), gibt es keinen wirklichen Wettbewerb, die Firmen werden also geradezu eingeladen, vielleicht auch ein bißchen "Monopolgewinn" einzustreichen.
Schaut Euch doch mal einige Unterthemen hier im Forum an, wie kleinere vielleicht auch billigere Firmen da niedergemacht werden. Viele urteien wirklich nach dem Motto "was nichts kostet ist auch nichts". ------------------ MfG aleol |
#18
|
|||
|
|||
@aloel
ganz recht ! Las ich doch heute "Sriver für 52,- DM, da es ein guter Belag ist, könnte er auch noch mehr kosten." (oder so ähnlich). Sancta simplicitas ! Da faß' ich mich an den Kopf; vielleicht geht der Gute ja noch mit dem Hut Sammeln für den armen "Schmetterling". ------------------ |
#19
|
|||
|
|||
Servus Leute,
also ich kann mir schon vorstellen, dass z.B. die Marke Butterfly es sich "erlauben" kann, sein "Flaggschiff" Bryce für DM 69,- anzubieten. Butterfly-Produkte haben nun mal (immer noch) ein ausgezeichnetes Image. Produkte, die (womöglich) genauso gut sind, aber kein so großes Markenbewusstsein hervorrufen (z.B. Skitt), sind demgemäß billiger. Was für mich aber absolut unverständlich ist, weshalb Produkte wie z.B. Armstrong New Vector (69,-) oder Schildkröt X-8 Titanium PLS (149,80) so teuer sind. Also ehrlich, in unserem Verein (7 Herrenmannschaften, 1 Damenmannschaft, 4 Schüler + Jugendmannschaften) gibt es niemanden, der Armstrong spielt und nur einen einzigen, der einen Schildkröt-Schläger (Anfänger-Schläger) hat. Dabei würde mir das Schildkröt X-8 Titanium PLS gut gefallen, wenn es - sagen wir - DM 50,- billiger wäre. Kann mir jemand diese Firmen-Preis-Politik erklären ? ------------------ |
#20
|
|||
|
|||
@frankieboy
also 50,- DM für eine völlig neue Technologie - Waffelkonstruktion und Titanfolie als Material - ist ein unfair niedriger Preis (und diese Meinung stammt vom Oberpreismeckerer des Boards !). Das kann für irgendwelche nach zigfach gehabten Verfahren geleimte 08/15 Hölzer gelten, für ein derartig innovatives Holz kann man schon ein bischen höher gehen. 130,- (X3) bzw. !50,- (X8) sind allerdings schon ziemlich deftig. Die gute Nachricht: die Hölzer werden jetzt als Nittaku X3 bzw. X8 Titanium Hölzer vertrieben - und zwar zu 99,- DM. Immerhin ein Schritt in vernünftigere Preisregionen. Dort sind auch z.B. die innovativen Balsa-Stirnholz Konstruktionen von GEWO und TSP angesiedelt. Wichtig wäre jetzt noch, Testhölzer zu bekommen, denn blind wird wohl niemand soviel Geld auf den Tresen legen. Da sowohl Nittaku als auch Schildkröt zu Sport Schreiner gewandert sind, sollte sich auch diesbezüglich die Situation bessern. ------------------ |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:53 Uhr.