|
Fitness - Ernährung - Psyche - Gesundheit - Verletzungen Keine Ausdauer? Unbeweglich? Übergewicht? Verletzt? Der Körper muss nun mal mitspielen (auch mental), daher geht es hier um Training (abseits des Tisches), Krafttraining, Workouts, Mindset, Rezepte, Tipps für Body & Seele, usw. |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
Also ich habe Aufwärmen und Stretching (auch nach einem Training) nicht als Vorbeugung gegen Muskelkater angesehen.
Alles soll erstmal ein wenig "auf Touren" gebracht werden, einen kalten Motor dreht man auch nicht hoch. Und nach einer evtl. einseitigen Belastung dann um zu lockern und anderen Trainingserscheinungen vorzubeugen. Zerrungen hatte ich sehr selten in meinem Leben, ein Kollege hat sie aber regelmäßig, wenn er unvorbereitet läuft oder TT spielt. Da er das kennt und weiß, wo es her kommt. geht er nicht zum Arzt. Insofern geht sowas häufig gar nicht in irgendwelche Statistiken.... |
#12
|
||||
|
||||
Also bei uns im Verein macht niemand Aufwärmübungen. Wenn man sich im Trainingsanzug einspielt reicht das für uns. Ich bin dann nach ca. einer 1/2 Stunde richtig warm, und verletzt habe ich mich (zum Glück) auch noch nie.
Mit freundlichem Gruß, Cowboy |
#13
|
||||
|
||||
wenn ich mich aufwärm vorallem zum richtigen warmwerden. dann kann man später viel bessere leistungen bringen. ob man sich dadurch jetzt mehr oder weniger verletzt ist mir egal.
|
#14
|
|||
|
|||
früher war das stretchen nach dem training ein graul für mich. doch seit einigen jahren habe ich probleme mit den unteren rückenmuskeln und ich habe mir angewöhnt nach jedem training die unteren rücken- und die hinteren beinmuskeln zu stretchen. Wenn ich das nicht regelmässig mache neben meinen kräftigungsübungen, merke ich, dass sich meine rückenmuskeln immer mehr verspannen und ich während und nach dem training schmerzen bekomme.
ausserdem bin ich der meinung, dass zu einem vernünftigen aufwärmprogramm auch das kurze andehnen der muskeln dazugehört. natürlich gehen viele unaufgewärmt an den tisch und werden beim einspielen warm. aber wenn man gleich richtig einsteigen will, um zerrungen oder ähnlichen verletzungen vorbeugen will, sollte der körper schon auf betriebstemperatur sein...... |
#15
|
|||
|
|||
Zitat:
Da kann ich selber ein Lied von Singen. Zum Aufwärmprogramm gehört Strechen nicht unbedingt. Da denke ich, das man seinen "Motor" auch anders auf Betriebstemperatur bringen kann. Gerade das andehnen erhöht doch die Gefahr der Verletzungen an Muskel und Sehnen. Aber was solls, in ein paar Jahren wird wieder festgestellt, das Strechen Sinnvoll ist, das ist doch immer so. Öfter mal was neues(altes) Gruss Holgi |
#16
|
|||
|
|||
Hallo Zusammen,
es gibt in der Sportwissenschaft, in kaum einem Bereich, so viele scheinbar wiedersprüchliche Ergebnisse wie zum Thema Stretching. Die im Spiegel vorliegenden Ergebnisse sind wahrscheinlich richtig, aber ich bin mir sicher, dass im abschließenden Kapitel der Arbeit die Aussage in den richtigen Zusammenhang gesetzt und relativiert wurde. Daraus zu folgern, dass man Stretching allgemein weglassen kann ist schlichtweg falsch und war mit Sicherheit die Interpretation des Spiegels und nicht die der Sportwissenschaftler. Das Stretching nicht dem Muskelkater (Mikromuskelfaserrisse) vorbeugt ist übrigens nichts Neues. Unbestritten ist im Zusammenhang mit Dehnen: Stretching ist wichtig um, das Verkürzen von Muskelgruppen durch einseitige Belastung zu verhindern, und damit langfristig (nicht in dieser TE) Verletzungen und Haltungsschäden vorzubeugen. Stretching beschleunigt Regenerationsprozesse und Abtransport von Stoffwechselrückständen im Muskel und in den Gelenken Die Gelenke werden besser "geschmiert" und es führt zur Temperaturerhöhung, allerdings hat hier lockeres einlaufen die gleiche Wirkung. Ob Stretching unbedingt ins Aufwärmen gehört, dazu gibt es widersprüchliche Ergebnisse. Auch zur Wirkung verschidener Dehnmethoden gibt es keine einheitlichen Ergebnisse. Stretching gehört aber wegen der langfristigen Wirkung auf alle Fälle zu jedem Training dazu vor allem zum Krafttraining. Entscheidend ist aber, dass es richtig durchgeführt wird. Ein "Festhalten der Extremitäten", wie es von vielen praktiziert wird, bringt gar nichts.
__________________
Gruss Lukas Die beste Art die Zukunft vorherzusagen, ist, sie selbst zu gestalten. (Alan Kay) |
#17
|
|||
|
|||
Stretching ist passe
... so jedenfalls überschreibt es der dts, vom Januar auf Seite 42.
Nunmehr wird nachgewiesen, daß Stretching nicht nur nix bringt, sondern in bestimmten Fällen der erfolgreichen Ausübung des TT-Sports gar noch hinderlich ist, sprich:schadet. Nun, Euer liebes Spatzenhirn hatte Euch ja schon am 29.9. letzten Jahres diesbezüglich reinen Wein eingeschenkt - dem SPIEGEL entnommen. Wenn der dts dem SPIEGEL sogar in seinem Spezialgebiet über 3 Monate hinterherhinkt, will das auch schon was heißen. Was aber mußten meine vom Alter getrübten Augen noch im dts nachlesen? Die Hiobsbotschaft über den ungebremsten Mitglieder-und Vereinsschwund im TT auf Seite 38. Jetzt sind sogar schon die Reiter an uns vorbeigaloppiert (das muß man sich mal überlegen) und die Skiläufer sind inzwischen auch zahlreicher. Wird es folglich schon bald gar keinen dts mehr geben(schon waren ja die "gelben Seiten" nicht mehr gelb-oder trügen meine gealterten Augen?)? Dann lesen wir nur noch SPIEGEL. Oder besser: Dann spielen wir nur noch Tischtennis und zwar OHNE Stretching! |
#18
|
|||
|
|||
Beim Aufwärmen dehne ich mich nicht, da fühlen sich die Muskeln danach ja wie Pudding an. Nach dem Spiel dehne ich mich ausgiebig, weil ich mich danaach besser fühle ( vor allem den nächsten Tag ).
Nobody is perfect. |
#19
|
|||
|
|||
Ich trainiere seit 2 Jahren intensiv und beginne jede Trainingseinheit mit Übungen zum Aufwärmen des Körpers und kurzem (und dynamischem) Stretching.
Statisches Dehnen mache ich zum cool-down. Dann auch länger und manche Übungen mehrmals. Das beendet die aktive Phase für die Muskeln und leitet die Erholungsphase ein. Danach dürfte ich auch keinen Schläger mehr anfassen, da dieser Rythmus schon sehr eingespielt ist. Ohne cool-down habe ich am nächsten Tag Gelenkschmerzen und natürlich Rückenprobleme. Ich werde bei den nächsten Einheiten probieren, ob mir lockeres auslaufen auch etwas bringt (so wie es die DTS sagt), im allgemeinen aber werde mein Rezept beibehalten und auch weiterhin als Trainer so an die Jugendlichen/Kinder vermitteln. Coyote
__________________
Mein Problem ist der Vorhand Topspin. |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:52 Uhr.