Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 05.03.2010, 11:29
Benutzerbild von masl83
masl83 masl83 ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: Südbaden
Alter: 42
Beiträge: 6.859
masl83 ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)masl83 ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)masl83 ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)masl83 ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)masl83 ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Alles made in china!

Zitat:
Zitat von mr-francais Beitrag anzeigen
d. h. grosse Firmen überlassen Giant Dragon "ihre Patente", da in China für viel zu überteuerte Markenhölzer kein Absatzmarkt vorhanden ist.
Keine Firma überlässt so einfach ein Patent einem anderen. Aber 1. woher weisst du wem das Patent gehört, vieleicht gehört zum Beispiel das Senso Patent, falls es überhaupt eines ist und nicht nur eine Anmeldung, dem Hersteller selbst und nicht Donic...

Ich kenne das von anderen Sportbranchen, da bieten die Firmen den Brands die Technologien an, teilweise mit exklusivrechten für eine Gewisse Zeit, danach dürfen es dann auch die anderen, die dort produzieren lassen, nutzen.

Zudem falls das wirklich ein Patent sein sollte, heisst das noch lange nicht dass es auch ein Patent in china ist. Schutzrechte musst du in jedem Land anmelden, wenn du als Firma am Chinesischen Markt kein Interesse hast, bzw. dir die kosten dort zu hoch sind, dann meldest du es nur in Europa und USA, vieleicht noch Japan an. Dann gilt das Schutzrecht aber nur in diesen Länder, aber nicht in den anderen. Dort darf fleissig kopiert und verkauft werden, nur darf man dann das Produkt nicht in einem Land verkaufen, wo das Schutzrecht gilt.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 05.03.2010, 14:47
Benutzerbild von Popperklopper
Popperklopper Popperklopper ist offline
FCK AFD !
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Südlich von Köln
Beiträge: 2.429
Popperklopper trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)Popperklopper trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Alles made in china!

Zitat:
Zitat von silverchris Beitrag anzeigen
naja mal ernsthaft, wer glaubt schon dass z.b. ein primo für einen geschätzten Händlereinkaufspreis von 12-17 euro per hand in japan oder deutschland hergestellt wird? das geht doch nur wenn man günstig herstellen kann (Lohnkosten, Produktionskostzen, Mietkosten etc.).
Könntest du Recht haben!
Wenn man sich die offizielle BTY Page in Thailand mal genauer ansieht, kostet da ein Power 7 umgerechnet um die 15-18 €.
Als die dort noch das Powerfeeling vertrieben haben, hat das gerademal 13 € im Angebot gekostet, da fragt man sich wirklich, wie das sonst gehen soll...
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 05.03.2010, 15:37
Benutzerbild von the_TOCO
the_TOCO the_TOCO ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Rostock
Beiträge: 1.903
the_TOCO ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Alles made in china!

Aber ein Boll ZLC kostet dort umgerechnet ca. 125€, das ist jetzt nicht wirklich so eine Riesendifferenz!
__________________
Why can't people just think?
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 05.03.2010, 15:52
Benutzerbild von Popperklopper
Popperklopper Popperklopper ist offline
FCK AFD !
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Südlich von Köln
Beiträge: 2.429
Popperklopper trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)Popperklopper trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Alles made in china!

Zitat:
Zitat von the_TOCO Beitrag anzeigen
Aber ein Boll ZLC kostet dort umgerechnet ca. 125€, das ist jetzt nicht wirklich so eine Riesendifferenz!
Ich finde, dass die neuen Hölzer auch dort teurer sind, aber die älteren, vor allem Vollhölzer sind schon deutlich billiger!
In Malaysia kannst du ein ZLC für etwa 103 € haben.
Nur mal so am Rande.
Wenn man sich mal anstrengt, kann man schon einiges an Geld sparen...
Wäre noch interessant zu hören, ob die Qualität i.d.R. auch in etwa die gleiche ist, wenn man sich ein "Asiawood" holt.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 05.03.2010, 15:55
Benutzerbild von powerpaul
powerpaul powerpaul ist offline
Es lebe der Don!
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 03.09.2004
Ort: hier und jetzt
Alter: 48
Beiträge: 5.369
powerpaul ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)powerpaul ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Alles made in china!

Fragt doch mal beispielsweise den Michael Schneider, welche Holzmodelle "namhafter" Firmen in der Schlägerholz-Fabrik von Sunflex hergestellt werden, das liest sich wie ein Who is Who der Tischtennis-Branche.

Tibhar produziert hautsächlich in Slowenien, Stiga und Yasaka hauptsächlich in Schweden, wobei Yasaka und Avalox die gleiche Fabrik in Tranas nutzen (früherer Stiga-Herstellungsort).
__________________
Holz: Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Victas V>01 Stiff 2,0 rot

Geändert von powerpaul (05.03.2010 um 16:41 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 05.03.2010, 16:03
Benutzerbild von Schüdde
Schüdde Schüdde ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Ganderkesee
Beiträge: 1.169
Schüdde ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Alles made in china!

Zitat:
Zitat von mil Beitrag anzeigen
Eine kleine Geschichte am Rande:

Ich hatte mal einen Gast aus Russland. Der hat mir erklärt, wie billig Stiga in Russland ist und das die in Estonien eine Fabrik hätten. Trotzdem, ich würde mit dem durchschnittlichen Russen nicht tauschen, nur um TT-Artikel billiger kaufen zu können...

MfG, Milan
Man nennt dieses Land glaub ich Estland. Da werden übrigens wirklich Hölzer hergestellt und zwar von Donier. Ob Stiga und co. da auch produzieren weiß ich nicht.
__________________
Stiga All Classic - Moon 2,1 - D.tecs OX
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77