|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#211
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Wenn du den Moon Pro getestet hast, könntest du vll. einen kurzen Vergleich zum Mark V und Nianmor ziehen? Wäre dir sehr dankbar.
Was man hier so alles gutes über die Beläge hört, werde ich mir wohl auch in kürzerer Zeit einen zulegen. |
#212
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
kann jemand bilder des pro-schwamms machen?
|
#213
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Da die Beläge schon drauf sind kann ich keine Bilder mehr machen,
Farben sind ja jetzt bekannt und ich finde das der Schwamm dem normalen rötlichen sehr ähnlich ist. Könnte laut Dotztest vielleicht etwas dynamischer sein. Durch die klebrigkeit hat man mehr Spin zur Verfügung, besonders beim schwarzen. Mir kam es vor das der Ball nach dem aufspringen bei vorwärts Drall schneller beschleunigt als beim normalen Moon. Wie gesagt, bin vom normalen Moon begeistert, da mit dem Belag einfach alles recht gut ging und das für einen niedrigen Preis. Spiele den Moon Pro jetzt auf dem Zetro Quad und die normalen auf TB ZLC. Mark V und nianmor kenne ich leider nicht und kann keinen vergleich ziehen. Kenne nur Sriver EL und FX, was klassiker betrifft. |
#214
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Meine ersten Eindrücke vom Moon Pro 2,1 in Medium.
Der rote und der schwarze unterscheiden sich vor allem in der Klebrigkeit der Oberfläche. Der schwarze klebt bei mir mehr. Im Kurz Kurz hat man eine sehr gute Kontrolle, Schupf geht hierbei mit viel Spin und die Gegner hatten Probleme beim anziehen, viele gingen ins Netz. Block/Konter hatte ich keine Probleme ging relativ einfach mit den Belägen. Aufschlag/Rückschlag Spiel, viel Spin möglich, bei zu langen Rückschlägen kein Problem die Bälle weich oder hart anzuziehen. Ballabsprung schätze ich als mittel an. Am besten gefiehl mir das TS Spiel, da war ordentlich was drin und es gab dabei keinerlei Probleme ob am Tisch oder aus der Halbdist., auch hier noch genügend Druck. So mitten drin hatte ich plötzlich etwas Probleme beim Schuß über dem Tisch. Da gingen mir einige Bälle knapp über die Platte dabei, muss ich nochmal trainieren, denke das legt sich dann noch. Im vergleich zum normalen Pro würde ich sagen das der Belag mehr Spin erzeugt durch seine klebrige Oberfläche. Der Schwamm ist meiner Meinung nach minimal dynamischer als beim normalen Moon. Schwarzer Belag scheint etwas langsamer zu sein da klebriger, zumindest am Anfang. Tempo allgemein ist schon schnell, aber sehr gut zu kontrollieren. Wäre schön noch andere Eindrücke zu hören, da sie ja von meinen abweichen können. Ob sich der Unterschied zwischen den Moon Versionen lohnt, ist eine gute Frage, da ich mit dem normalen auch sehr gut zurecht kam. Man hat halt etwas weniger Spin und man musste mehr arbeiten mit dem normalen !
__________________
Gewo IF S-HAC ST; VH: Bty Glayzer 2,1 RH [] Bty Glayzer 1,9 Geändert von trainer1 (18.01.2011 um 06:30 Uhr) |
#215
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
Zitat:
![]() Für mich ist klar, dass der Schuss mit einem klebrigen Belag schwieriger gelingt wie einem nur griffigen Belag. Hab meinen Sun Pro schon ein paar mal gespielt und er ist langsam weich gespielt. Kontrolle und Katapult sind grösser geworden und das absolute Tempo auch ein wenig.
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX Geändert von martinspin (18.01.2011 um 07:23 Uhr) |
#216
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Für mich ist klar, dass der Schuss mit einem klebrigen Belag schwieriger gelingt wie einem nur griffigen Belag.
Mag ja sein, allerdings hatte ich am Anfang überhaupt keine Probleme damit, kam erst so nach ner guten Stunde. Vorher hatte ich sozusagen alles getroffen wie ich wollte. Beim dritten Spiel im 5 Satz haben mich dann diese Probleme überrascht, 5 Vorhandfehler hinter einander und der Satz war weg, 8 : 11. ärgerlich ! Hatte das Gefühl jedesmal einen Elfmeter vor mir zu haben und über den Tisch gezogen. ![]()
__________________
Gewo IF S-HAC ST; VH: Bty Glayzer 2,1 RH [] Bty Glayzer 1,9 Geändert von trainer1 (18.01.2011 um 07:20 Uhr) |
#217
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
Zitat:
![]()
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#218
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
3. Trainingseinheit mit dem Sun Pro
Das Obergummi ist mittlerweile schön weich gespielt. Der Belag greift deutlich besser wie beim ersten Training. Für meine Verhältnisse sind auch genügend Temporeserven vorhanden. Hab heute im Training viel geblockt, eröffnet und vor allem gegen gezogen, was einfach nur super klappt mit dem Teil. Es kann wunderbar über den Ball gegangen werden und die Gegentopspins zeichnen sich durch eine hohe Kontrolle und ein hervorragendes Tempo aus. Platzierungen sind sowieso sehr gut spielbar, weil der Belag eine angenehm gebogene Flugkurve macht und weder nach unten oder oben ausschert. Am Tisch dürfte sich der Belag wohl insgesamt gefährlicher spielen: Sehr variables AS/RS-Spiel, gute Optionen für Eröffnungen, viel Rotation in den Schlägen und vor allem der Gegentopspin sind zu erwähnen. Der Sun Pro mit dem 39°-Schwamm ist ein super ausgewogener Belag und passt auf ein OFF- Holz mit eher weichem Anschlagsgefühl.
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#219
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
2. Test mit dem Moon Pro
![]() habe wohl meinen Belag gefunden, nachdem er eingespielt ist. Sehr viel Kontrolle trotz hohem Tempo, passt wunderbar auf dem Zetro Quad. AS/RS spinnig und sehr Kurz möglich TS einfach zu spielen ( alle Variationen ). Geht auch wenn man mal nicht so gut steht. kurz kurz eine der stärken von diesem Belag und selbst das Schupfspiel wird für Gegner gefährlich. Beim versuch diese anzuziehen vielen die meisten ins Netz, scheint sehr viel Spin drin zu sein. Block / Konter sehr kontrolliert zu spielen, TS kann man regelrecht abstechen und kurz legen bzw. auf der Platte verteilen. Eigene TS sehr spinreich, viel meinem Gegner schwer diese zu blocken, da waren die vom normalen Moon nicht so gefährlich. Schuß klappt jetzt auch wieder ohne Probleme, Belag ist nochmal schneller geworden. Gegenziehen von TS wunderbar kontrolliert und mit Druck zu spielen auch wenn man weiter von der Platte weg ist. Katapult angenehm würde ihn mit T05 vergleichen. Spielt sich meiner Meinung nach etwas weicher wie der T05, Spin kommt in die Richtung vom T05. Die Beläge die ich kenne zum vergleich meiner Reihenfolge: T05 liegt vorn !!! T05 => Moon Pro > T64 > Moon > Phenix > Hexer > Sriver EL/FX wobei der Phenix und Hexer wohl am meisten Katapult haben. Wie gesagt Eindrücke können bei jedem Spieler natürlich unterscheiden und Hölzer spielen auch eine Rolle. Auf jedenfall ein klasse Belag, über haltbarkeit kann man noch nichts sagen. Wie lange die klebrigkeit beim schwarzen anhält ? Schaun mer mal ![]() Der Belag passt mit dem Zetro Quad und dem TB ZLC sehr gut zusammen.
__________________
Gewo IF S-HAC ST; VH: Bty Glayzer 2,1 RH [] Bty Glayzer 1,9 Geändert von trainer1 (19.01.2011 um 06:03 Uhr) |
#220
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Mein Moon Medium musste ich zwangsweise vom Holz entfernen. Ich hatte kein Kantenband angebracht und daher löste der Belag sich leicht vom Holz bei einem ungünstigen Rutschen über den Tisch.
Das Abziehen habe ich ehrlich gesagt noch nie so leicht erlebt wie bei diesem, entgegen allen Behauptungen hier. Mein Setup: Primo Off-, normal lasiert, geklebt mit Contra nicht VOC-frei Kleber.
__________________
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:33 Uhr.