|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
Umfrageergebnis anzeigen: trainingsweltmeister, turnierriese oder punktspielmonster? wo spielt ihr euer bestes | |||
Punktspiele |
![]() ![]() ![]() ![]() |
93 | 40,61% |
Turniere |
![]() ![]() ![]() ![]() |
73 | 31,88% |
Training |
![]() ![]() ![]() ![]() |
63 | 27,51% |
Teilnehmer: 229. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
Also bei mir ist es so, dass ich im Training einfach lockerer bin und mich getrau auch mal riskanterere Aufschläge zu machen und aggressiver zu spielen!!
Zwar spiel ich in Turnieren meine besten Spiele weil da meine Gegner stärker sind als die in den Punktspielen!!!!
__________________
www.tt-kleinolbersdorf.de.vu |
#22
|
||||
|
||||
Turniere sind just for fun, sozusagen trainingslike. In den Punktspielen gelingt es mir mit Abstand am häufigsten gegen gute Gegner hochkonzentrierte Spiele aufzuziehen. So mit Tunnelblick und so. Mich interessiert dann der aktuelle und der nächste Ball. Um mich herum nehme ich wohl noch war, aber es spielt keine Rolle mehr. Bei Verlängerung im letzten Satz nicht zu wissen ob man das Spiel gewinnt oder verliert und trotzdem gelassen-gespannt am eigenen Limit spielen zu können, das ist es was mich am TT fasziniert. Obwohl diese Spiele so knapp sind und ich gegen diese Gegner im Training vermutlich Schuhe und Strümpfe verlieren könnte, gewinne ich sie fast alle. Ich weiß dann den richtigen Aufschlag, den richtigen Ball zu spielen.
Die meisten Spiele verliere ich gegen Leute meiner spielerischen Kante, die ich nicht konzentriert angehe. Zurzeit ist es auch so, dass häufiger das runtergespulte Standardprogramm zum Gewinnen reicht. Die Konzentrationsfähigkeit ist schon ein Pfund, aber leider nicht beliebig abrufbar. Gruß, Spinshot
__________________
. Gruß von der Ostsee |
#23
|
||||
|
||||
Ich spiele bei Punktspielen, Turnieren und Training immer gleich. Da mein Spiel ohnehin auf (fast) volles Risiko ausgelegt ist, besteht im Punktspiel manchmal die Gefahr, dass ich unkonzentriert werden würde, falls ich anfange zu überlegen oder einen Ball auf Sicherheit zu spielen nur weil mal eben knapp wird. So ähnlich wie bei einem Formel 1-Fahrer der in Führung liegend einen riesigen Vorsprung hat. Beginnt er auf Sicherheit zu fahren besteht immer die Gefahr, dass er leichter Fehler macht.
Abgestimmt habe ich trotzdem für Punktspiele, da ich bei Turnieren schon manchmal zu offensiv spiele (weil's eben meist just for fun für mich ist) und dadurch schon manchmal Spiele vergeige die ich hätte gewinnen können.
__________________
Meine Hobbys sind Tischtennis, Kino und Sex. Ist natürlich nur Quatsch: Ich hasse Kino. |
#24
|
||||
|
||||
Ich spiele im Training am besten, da ich hier ohne "Druck" agieren kann.
Meine zweitbeste Leistung zeige ich in der Regel bei Turnieren...hier gibt es zumindest den Druck, gewinnen zu müssen, um nicht auszuscheiden. Ganz miserabel bin ich meistens in Punktspielen (auch wenn es dennoch in den meisten Fällen zum Sieg reicht), da einem hier ja das gesamte Team "im Nacken" sitzt. Hierbei kann ich irgendwie nie frei aufspielen. Soll aber nicht heißen,daß meine Mannschaft sauer oder so ist, wenn ich mal nicht gewinne. Damit gibt´s überhaupt kein Problem. Ich lege mir den Druck vielmehr selber auf.
__________________
Multipler Kreismeister, Ranglistensieger, Rechtsgelehrter und Universalgenie sowie mehrfacher Nobelpreisablehner |
#25
|
||||
|
||||
Meine besten Einzellergebnisse erziele ich bei Turnieren wobei ich mich für einen besseren Rundenspieler halte. Das kommt, weil ich durchaus auch mal gegen einen Riesen gewinnen kann ( was zu beweisen war
![]() Im Training bin ich eher schwach, weil ich mich für mein Spiel sehr konzentrieren muß und ich im Training auch mal sachen ausprobiere. Alles in allem ist meine Formkurve aber seit ca. zwei Jahren relativ stabil und ich habe weder bei Turnieren, noch bei Rundenspielen oder Training große Schwankungen nach oben oder unten ...
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. Bertrand Russell |
#26
|
|||
|
|||
Ich spiele eindeutig in den Verbandsspielen am besten.
Zum Einen, weil ich eben auch für den Verein und die Mannschaft kämpfe, wenn es mal nicht so läuft, während ich bei Einzelturnieren mich dann eher mal ergebe wenn einfach nix klappt. Zum Zweiten finden Turniere häufig vormittags statt, da ist mein Kreislauf noch nicht angeregt, da ich kein Fan von Aufwärmarbeit bin. Zum Dritten spiele ich bei Turnieren mitunter verkrampft, wenn ich das Gefühl habe Chancen zu haben oder sogar gewinnen müsste. Der Druck des Ausscheidens scheint mich dann manchmal zuz lähmen, während ich in Verbandsspielen meist locker bin, weil eine Niederlage im Endeffekt kaum ins Gewicht fällt. Ein Grund ist sicher auch, daß man seine Gegner in der Verbandsrunde sehr häufig bereits kennt. Da ich aufgrund meiner begrenzten Fähigkeiten darauf angewiesen bin, Strategien zu entwickeln, gelingt das natürlich besser, wenn man seine Pappenheimer kennt. |
#27
|
|||
|
|||
ich spiel meistens bei turnieren oder ranglisten am besten
|
#28
|
|||
|
|||
Zitat:
irgenwoher kenne ich das! ![]() |
#29
|
|||
|
|||
Am besten spiel ich bei Turnieren und Punktspielen. Da gewinn ich gegen Leute, gegen die ich im Training keine Chance hab. Ich denke, allen Nervenstarken Spielern geht's so. Die Trainingsfleissigen trainieren meiner Meinung nach so viel, um ihre Nervenschwäche wett zu machen.
Gegen solche Leute verlier ich dann technisch normale Punkte, aber wenns um unerwartete Situationen geht, fehlt ihnen einfach das nötige Feeling und die Nerven, deshalb sind die Weltklassespieler auch nie einfach trainingsfleissige untalentierte Spieler sondern eher ideenreiche gefühlvolle und talentierte + trainingsfleissige Spieler. |
#30
|
||||
|
||||
Zitat:
"... sondern eher ideenreiche gefühlvolle und talentierte + trainingsfaule Spieler." ![]()
__________________
Wenn andre klüger sind als wir, das macht uns selten nur Plaisir, doch die Gewissheit, dass sie dümmer, erfreut fast immer. Gedanken sind nicht stets parat, man schreibt auch, wenn man keine hat. (Wilhelm Busch) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:57 Uhr.