|
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Joola Dynaryz ZGX
Ich für meinen Teil habe Joola komplett aufgegeben, weil ich mit der Systematik nicht klar komme. Die obigen Erläuterungen helfen grad das erste Mal
|
#22
|
|||
|
|||
AW: Joola Dynaryz ZGX
Die Abkürzungen seihen mal dahingestellt… (sie sind manchmal etwas undurchsichtig, da gebe ich dir recht)
Mich würden die Spieleigenschaften und die gestellten Fragen interessieren. Mir ist bewusst, dass das eine ein Hybridbelag ist und die Tenergys eine andere Art von Beläge, aber generell wäre hier ein Vergleich hilfreich… Ich denk nicht nur für mich… |
#23
|
|||
|
|||
AW: Joola Dynaryz ZGX
|
#24
|
|||
|
|||
AW: Joola Dynaryz ZGX
Das Video ist die übliche Werbeprosa von einem Joola Spieler. Und er sagt im Grunde nur, dass der Schupf viel Spin hat...
Finde ich sogar net, aber es bräuchte einen objektiven Quervergleich mit anderen Marken. |
#25
|
|||
|
|||
AW: Joola Dynaryz ZGX
Hallo!
Ich spiele den ZGX jetzt ca. 2 Monate auf der VH. Vorher spielte ich den Dynaryz CMD beidseitig. Ich suchte aber ein wenig mehr Druck in meinen Vorhandschlägen. Das habe ich jetzt gefunden, der Belag spielt sich für seine 52 Shore doch recht angenehm. Toll für Block und Schupf, Topspinn auf Unterschnitt ist dann doch etwas schwieriger als mit dem CMD. LG |
#26
|
|||
|
|||
AW: Joola Dynaryz ZGX
Ich habe den jetzt auf dem Freitas ALC in rot und max. gespielt und es hat mir überhaupt nicht gefallen - der ZGR ist auf dem Freitas deutlich besser.
Die Noppenstruktur ist deutlich anders - ZGR hat sehr kurze Noppen, ZGX hat deutlich längere Noppen - spielt sich deutlich indirekter. Ich dachte bis auf die Schwammhärte wird das ähnlich, aber ist schon ein deutlicher Unterschied zum ZGR. |
#27
|
|||
|
|||
AW: Joola Dynaryz ZGX
Kann jemand den ZGX mit Belägen vergleichen, mit denen er auch tatsächlich vergleichbar ist und nicht mit Belägen, die sowieso grundverschieden sind? Also z.B. K3 oder 09c
|
#28
|
|||
|
|||
AW: Joola Dynaryz ZGX
Ich spiele den Belag jetzt seit kurzer Zeit und kann ihn mit ein paar anderen Hybriden (C48, Hybrid MK, V20 DE und V22 DE) vergleichen. Leider konnte ich durch eine Verletzung und eine fast direkt darauffolgende starke Erkältung in letzter Zeit nicht viel spielen, weshalb ich erst ein paar Trainingseinheiten mit dem ZGX gespielt habe.
ZGX vs. C48: Den C48 habe ich vorher eine längere Zeit auf der Vorhand gespielt und war grundsätzlich mit den Spieleigenschaften zufrieden, nur die schlechte Haltbarkeit hat mich gestört. Der ZGX ist für mich in vielen Belangen ein Upgrade zum C48, er lässt sich aber ohne große Umstellung der Technik spielen. Das war mir sehr wichtig bei meiner Suche nach einem neuen VH-Belag, da ich ja grundsätzlich mit dem C48 zufrieden war. Tempo: ZGX > C48 -> Vor allem in der Halbdistanz kann man deutlich mehr Druck erzeugen, mit dem C48 blieben manche Bälle schon eher im Netz hängen und der Gegner konnte nicht immer unter Druck gesetzt werden Spin: ZGX >= C48 -> der maximale Spin ist wahrscheinlich größer beim ZGX, ich merke aber bei Hybriden allgemein kaum Unterschiede in diesem Bereich, weil sie alle mehr als genug Spin erzeugen können. Beim ZGX muss man allerdings etwas besser zum Ball stehen als beim C48, um guten Spin zu erzeugen. Notschläge, zu spät getroffene Bälle und allgemein Bälle, zu den man nicht perfekt steht, funktionieren mit dem ZGX aber trotzdem und auch die Qualität dieser Schläge ist gut. Kontrolle: ZGX >= C48 -> hier kommt es darauf an, welchem Bereich man betrachtet. Im Blockspiel ist der C48 etwas einfacher zu kontrollieren, da der höhere Katapult und der weichere Schwamm ein paar kleine Fehler mehr verzeiht. Allerdings ist die Kontrolle über dem Tisch beim ZGX besser, weil die damit präziser flippen und kurz legen kann. Flugkurve: ZGX =< C48 -> Höhe quasi gleich, nur etwas länger und vielleicht minimal flacher beim ZGX Bei den anderen Belägen und im allgemeinen Vergleich halte ich mich etwas kürzer (wenn dazu noch Fragen bestehen, einfach nochmal nachfragen). Tempo: V22 DE > ZGX >= V20 DE > C48 > MK Katapult: V22 DE >= C48 > ZGX > V20 DE >= MK Spin: alle wirklich gut, kaum Unterschiede merkbar Kontrolle: MK > V22 DE >= V20 DE = ZGX >= C48; wobei ich mit dem MK nicht zurecht kam, weil durch die geringe Spinanfälligkeit viele Bälle einfach ins Netz blocke, weil ich gewohnt bin, dass ich stärker gegen den ankommenden Spin arbeiten muss. Höhe der Flugkurve: V20 DE > ZGX >= C48 = MK > V22 DE Gesamthärte: V20 DE > ZGX = V22 DE > C48 = MK Zum K3 und 09c kann ich im Vergleich leider nichts sagen, da ich die beiden nicht getestet habe (K3 wegen der schlechten Haltbarkeit, weil er eh keine Verbesserung zum C48 gewesen wäre und 09c nicht, weil der mir wahrscheinlich zu hart gewesen wäre). |
#29
|
||||
|
||||
AW: Joola Dynaryz ZGX
Zitat:
Ich habe auch den V20 DE gespielt und bin aktuell mit dem V22 DE auf VH unterwegs, da mir der V20 oft eine zu lange Flugkurve hatte. Der ZGX liegt hier gerade bereit, für einen Test in der Sommerpause, auch der V20 Extra. Wie würdest du die Griffigkeit gegen die Victas Beläge und den MK einstufen? Würdest du den ZGX näher am V20 oder am V22 sehen? Oder könnte man auch sagen ein schnellerer MK? |
#30
|
|||
|
|||
AW: Joola Dynaryz ZGX
Zitat:
- der ZGX ist für mich das Upgrade zum C48 - der V20 DE ist für mich das Upgrade zum MK -> Beide Aussagen treffe ich aufgrund der Katapulteigenschaften und meinem Gefühl beim Spielen. MK und V20 DE haben beide nahezu keinen Katapult während bei ZGX und C48 ein gewisser Katapult vorhanden ist. - V22 DE habe ich bei dieser Betrachtung raus genommen, da hier die Flugkurve und das allgemeine Spielgefühl schon anders war; vielleicht muss ich den Belag aber auch nochmal auf einem anderen Holz testen, da mir die Gesamthärte und das Spielgefühl schon zugesagt haben Allgemein würde ich den ZGX genau zwischen den V20 und V22 einordnen was Gesamthärte, Flugkurve und Katapult angeht. Die Griffigkeit des ZGX ist sehr gut, wie bei allen anderen Hybriden sehe ich aber auch schon bleibende Spuren auf den OG nach einigen Trainingseinheiten (ich spiele aber auch in sehr staubigen Hallen). Ich kann mit allen Hybriden sehr viel Spin generieren, die härteren haben vielleicht mehr maximalen Spin zu bieten. Das kann ich aber nur vermuten, da es bei meiner Spielstärke noch keinen Unterschied macht. Der einzige Unterschied, der mir diesbezüglich auffiel: Mit C48 und MK kann ich aus der Halbdistanz weniger Druck machen und muss stärker auf Tempo ziehen, damit der Ball das nötige Tempo bekommt. Mit ZGX und V22 kann ich auch aus der Halbdistanz (mit vollem Armzug) mehr auf Spin ziehen, weil ich genügend Tempo aus dem Belag bekomme. Der V20 war mir hier zu anspruchsvoll, wenn ich falsch zum Ball Stand und hat mir ähnliche Probleme wie der D05 bereitet -> das optimale Trefferfenster war mir zu klein, aber Notschläge kamen mit dem V20 wenigstens noch auf den Tisch -> nur die Qualität dieser Schläge war nicht annähernd gut genug, sodass ich den Belag letztendlich als zu anspruchsvoll für mich eingestuft habe Wahrscheinlich werde ich den V22 DE zusammen mit einem D80 bald nochmal testen, um hoffentlich einen VH Belag mit besserer Haltbarkeit zu finden... |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Joola Dynaryz AGR und ACC | Power-Seven | Noppen innen | 122 | 21.06.2024 23:40 |
Joola Santoru KL-c Outer mit Joola Dynaryz ACC | maigus83 | verkaufe | 5 | 20.12.2021 21:01 |
Joola Santoru KL-c Inner mit Joola Dynaryz ACC | maigus83 | verkaufe | 5 | 20.12.2021 21:00 |
Suche Joola Dynaryz ACC | maigus83 | suche | 2 | 07.07.2020 21:00 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:50 Uhr.