|
Kreis Düsseldorf präsentiert von ML SPORTING | TT-SHOP.net Onlineshop |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#301
|
|||
|
|||
AW: 2. Kreisklasse Staffel 3 - Staffel 2010/2011
Zitat:
Ein technologischer Vorsprung wird immer dann benötigt, wenn das alter ins Spiel kommt und die spielerischen Fähigkeiten nicht mehr ausreichen. Vielen Dank für den harten Kampf am gestrigen Abend |
#302
|
||||
|
||||
AW: 2. Kreisklasse Staffel 3 - Staffel 2010/2011
Zitat:
![]() @tjtommy: Herzlich willkommen hier! Denkst Du etwa Noppen außen sind ein technologischer "Vorsprung"? Ich denke eher es ist ein altertümliches Material ![]()
__________________
Post SV Hilden e.V. ; http://www.postsv-hilden.de Geändert von gyver (17.03.2011 um 14:37 Uhr) |
#303
|
||||
|
||||
AW: 2. Kreisklasse Staffel 3 - Staffel 2010/2011
Zitat:
Zitat:
Nun ja, ich behaupte auch, dass es eher das Auslaufmodell des Tischtennissports ist und n o c h nicht in Gänze verboten wurde. Aber es wird kommen. DIES SOLL ALLERDINGS DEINE SPIELART UND DEINE ERFOLGE IN KEINSTER WEISE SCHMÄLERN. Denn wenn ich mit solchen Noppen spielen müsste, würde ich gar nichts auf die Reihe kriegen. Deshalb ist es eben auch eine Kunst damit entsprechend umgehen zu können. Zitat:
Wer die Information noch nicht gelesen hat, folgend im Vollzitat. Zitat:
Dazu sind die zahlenmäßigen Erhebungen keinesfalls 100 % von dem, was ein Spieler tatsächlich geleistet hat. Dafür gibts aber Verschiebungswerte. Aber die vorherigen Regelungen waren daneben auch auslegungsfähig, so dass man auch nicht behaupten kann, dass das auslaufende Modell besser, fairer oder verständlicher wäre. Nun ja, dass diese Regelungen dazu extrem an der erfolgreichen Bilanz ausgerichtet ist und der Sport zumeist am Leistungsprinzip sich orientieren muss, finde ich auch richtig. Auch für die Nachwuchsförderung ist regelungstechnisch gesorgt. Bis jetzt geht diese Regelung zu Lasten derer, die sagen wir mal, weniger vereins- und erfolgsorientiert ihre Teams ausrichten und mehr auf einzelne Mannschaftsgefüge Rücksicht nehmen als z.B. der sportlichen Fortentwicklung. Dafür stärkt es meines Erachtens gerade die Position der Vereine, die auch ein Stück weit gegen Mannschaften und deren Willen auf Selbstentscheidung (wer spielt in der Sechs und wer tut es nicht!) gerne pochen würden. Meiner Meinung nach ist QTTR zumindest der Versuch einer faireren und nachvollziehbareren Auseinandersetzung mit dem Thema, wer in welchem Team spielt. Denn, machen wir uns nichts vor, will ein Spieler tiefer spielen, dann sorgt er eben mit der Verschlechterung seines Wertes dafür, dass er auch entsprechend tiefer eingesetzt wird. Worauf ich hinaus will, dass das System auch nicht vor Härtefällen einerseits bzw. "Betrug" andererseits schützt. Aber zumindest scheinen die Zahlenwerke a) reguliert und b) für alle ersichtlich zu sein. Nun ja, und das ist deutlich mehr als die Bilanzausrichtung an dem vorherigen Halbjahr und dem Kennen und Willen des jeweiligen Staffelleiters fest zu machen. @ Dierk: Mir leuchtet ein, dass es für Euch oder auch Langenfeld VI/VII ein Stück weit die Qualitätsverteilung auf mehrere Teams zerstört. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass z.B. ihr in Team eins und zwei zu einem großen Teil so grün seid, dass ihr untereinander auch die Akteure tauschen könnt. Dazu fände ich sehr interessant, wenn Eure beiden oberen Paarkreuze in ein Team zusammengepackt würden sowie Leute a la Bach dann das untere Paarkreuz bilden. Damit wäret ihr schlagartig ein Fall für den Aufstieg in die 1.Kreisklasse. Das gilt meines Erachtens mit Abstrichen auch bei Langenfeld VI/VII, wobei ich da das Gefühl habe, dass aufgrund des fortgeschrittenen Alters und den schlechten, jüngeren Erfahrungen in der 1.KK, u.a. der Abstieg, man ein Stück weit resigniert und die Befürchtung hat, Kanonenfutter zu sein. Aber selbst, wenn das stimmen sollte, würde diese Situation auch nur ein Jahr vorhalten. Denn sobald man kein Team hat und alle nach QTTR aufgestellt sind, kann man auch dann wieder 2.KK spielen. Mit dem einzigen Unterschied, dass dann mithilfe dieses Quotienten man eine ständige Möglichkeit hat das Leistungsprinzip als Verein / als Verband gegenüber den Mannschaftsinteressen durchzusetzen oder auch als Spieler gegenüber der Mannschaft/dem Verein durchzusetzen. Keine Sorge, ich habe auch dann in Teams gespielt, die dann aufgrund anderer Probleme im Grunde keine Chance hatten, um aus eigener Kraft drin zu bleiben und natürlich ist das ein Stück weit frustrierend. Aber ich empfand es damals als richtig gute Erfahrung und hatte so die Chance aus dem üblichen Segment mal andere, bessere Gegner zu bekommen.
__________________
Geändert von Düsseldorfer Jong (17.03.2011 um 16:07 Uhr) |
#304
|
|||
|
|||
AW: 2. Kreisklasse Staffel 3 - Staffel 2010/2011
Ich kann die oben genannte Meinung nur bedingt teilen. Viele Spieler gerade in unteren Klassen nutzen den Sport und die Meisterschaft zur gemeinsamen Zeit mit durch den Sport erwachsenen Freunden und nicht mit dem primären Ziel der Leitungsorientierung. Wenn solche Leute dann "gezwungen" werden, in anderen Mannschaften oder anderen Spieltagen zu spielen, erhöht sich eher das Risiko. dass diese Spieler aufhören. Sicherlich gibt es die Möglichkeit mit Sperrvermerken zu arbeiten, aber nicht für den halben Verein (Stichwort: Ersatz???).
Bei uns im Verein bedeutet diese Vorgabe konkret, dass z.B. ein Spieler, der erst diese Saison wieder eingestiegen ist, kaum/keine Punkte aus den letzten 5 Jahren sammeln konnte. Dieser müssten dann statt Kreisliga (sein Niveau) eher 3. KKL spielen. Einige Jugendliche, die sehr gut in der Kreisliga/Bezirksklasse eingesetzt wurden, müssen dann 2.KKL spielen. Das zum Thema Jugendförderung. Grundsätzliche Richtlinien finde ich richtig, um eine gewisse Struktur in die Aufstellungen zu bekommen. Diese Richtlinien gibt es heute teilweise auch schon, werden aber gerade auf Kreisebene durch die Verantwortlichen aus meiner Sicht zu selten auch angewandt (hierfür kenne ich genug Beispiele). Würden diese Richtlinien "richtiger" angewandt, müssten wir evtl. über ein solches "Zwangszenario" gar nicht reden. |
#305
|
|||
|
|||
AW: 2. Kreisklasse Staffel 3 - Staffel 2010/2011
Nachdem an dieser Stelle inzwischen die große "TT-Weltpolitik" dominiert, wage ich es verschämt, unter der Rubrik "Neues aus der Provinz" wieder einmal etwas unbedeutendes Lokales einzustreuen: Unsere 2:9- Niederlage gegen Urdenbach 2 wird kommentiert unter: www.unitas-langenfeld.de/ 7. Mannschaft Herren.
|
#306
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Besonders der Satz im Almesberger-Schreiben "man darf auch erwarten, dass die Vereine glücklich sind, wenn für alle Mannschaften klar definierte Bedingungen herrschen" stößt mir sauer auf. Daran erkennt man wieder, wie weit die Funktionäre doch von den "Hobbyklassen" (Kreisliga und darunter) entfernt sind und gar nicht wissen, was die eigentlichen Beweggründe dieser Spieler sind (wie oben von Theo schön beschrieben). Ich habe früher 18 Jahre in Niedersachsen gespielt, wo seit 3 Jahren die Bilanzwerte auch in den untersten Klassen maßgebend für die Mannschaftsaufstellung sind. Die Folge waren/sind Mannschaften, die jedes Jahr neu durcheinandergewürfelt werden, kaum noch eingespielte Doppel und etliche frustrierte Spieler, die entweder aufgehört haben oder aber absichtlich die letzten Spielen verlieren, um im nächsten Jahr nicht schon wieder die Mannschaft wechseln zu müssen. Falls es ähnliche Zustände im WTTV geben sollte, werde ich mich nach 30 Jahren aus dem Punktspielbetrieb zurückziehen und nur noch trainieren oder im Betriebssport aktiv sein. |
#307
|
||||
|
||||
AW: 2. Kreisklasse Staffel 3 - Staffel 2010/2011
@ Stefan und Theo:
Heißt im Klartext, "ihr" würdet eher gar nicht spielen, als in dem Verein "ständig die Mannschaft wechseln" zu müssen ???
__________________
|
#308
|
||||
|
||||
AW: 2. Kreisklasse Staffel 3 - Staffel 2010/2011
Hallo Markus,
für Theo kann ich nicht sprechen, aber ich werde meine Konsequenzen ziehen, da im TT für mich nicht (mehr) in erster Linie das Leistungsprinzip zählt sondern das soziale Umfeld und der daraus resultierende Kontakt über den Sport hinaus. Geändert von nevada (18.03.2011 um 13:42 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt |
#309
|
|||
|
|||
AW: 2. Kreisklasse Staffel 3 - Staffel 2010/2011
Theo spricht für sich selbst.....
Ich werde mir sicherlich Gedanken machen, in welcher Form und mit welcher Priorität ich den Sport betreiben werde. Für mich zählt der Spaß vor, bei und nach dem Spiel und nicht die Klasse oder der Erfolg. Als Familienvater spiele ich z.B. def. nicht am WE, was ich aufgrund meiner Punktzahl dann tun müsste. |
#310
|
|||
|
|||
AW: 2. Kreisklasse Staffel 3 - Staffel 2010/2011
Zitat:
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.