|
|
Themen-Optionen |
#4881
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Bei der aktuellen Streuung der Erfahrungen und der angebotenen Qualität : "Glück gehabt!" Wieso sollen die Bälle immer besser werden? Die Qualitätssicherung haben die Bälle doch bisher auch durchlaufen. Genauso können die Bälle auch wieder schlechter werden, wenn es irgendwo einen Engpass gibt. Sollten die Bälle wirklich besser werden, ist das wohl ein Signal an den Kunden, dass man durch den Kauf von "Schrott" eine später akzeptable Qualität mitfinanziert hat. Es gibt keinen Zwang für einen Hersteller, einen P-Ball zu produzieren und es gibt keinen Zwang, einen teuren Ball mit zweifelhafter Qualität auf den Markt loszulassen. Mein Verständnis und Vertrauensvorschuss für die Hersteller hält sich da in engen Grenzen.
|
#4882
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Wieso sollen Plastikbälle nicht im Laufe der Zeit besser werden!? Als 40 mm Bälle auf den Markt gekommen sind, waren sie auch erst katastrophal, dann schlecht, dann ok und wurden irgendwann gut. Warum soll es dieses Mal anders sein!?
Das ist doch überall so. Als ESN die ersten Beläge auf den Markt gebracht hatte, hatten die auch noch keine gute Qualität und wurden dann immer besser. Zitat:
Das ist mir eigentlich zu blöd, auf so unsachliche und fast schon dämliche Aussagen zu antworten. Manche Dinge kann man nicht richtig machen, egal ob die Bälle schlechter werden, von gleicher Qualität bleiben oder besser werden, die Hersteller sind immer die Deppen. Erinnert mich an Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov bei ihrem Kampf gegen die Chinesen. Wenn sie verlieren, sind sie die Deppen, nicht konkurrenzfähig und sollten ihre Karriere besser überdenken oder gleich beenden. Wenn sie aber mal gegen einen Chinesen gewinnen sollten, dann war das natürlich Zufall und der Chinese war angeschlagen oder in schlechter Form. Zitat:
just my 2 cents zur Qualität der Plastikbälle und allgemein: Ich bin kein Freund der Einführung der Polybälle und ich denke dass es fadenscheinige Gründe waren und möglicherweise auch noch mehr dahinter steckt (ich hörte Geschichten über ehemaliges ITTF Materialkommittee Mitglied und Ehefrau hatte Patent für Plastikbälle und so Dinge... ). Meine ersten Tests mit Plastikbällen (Palio nahtlos, produziert von Xu Shaofa) erzeugten schlimmste Befürchtungen. Später bekam ich nochmal Bälle aus neuerer Produktion (Testbälle ohne Aufdruck mit Naht, produziert von DHS oder Double Fish), da konnte man zumindest erahnen, dass man damit vielleicht nach einiger Eingewöhnung weiterhin so Tischtennis spielen kann, wie man es von früher gewohnt ist. Nochmals später gab es dann wieder neue nahtlose Bälle (Xu Shaofa nahtlos, 6-er Päckchen) und Bälle mit Naht (DHS mit Naht, 6-er Päckchen). Die Xu Shaofa Bälle dieser Produktion (mit Xu Shaofa Aufdruck) waren besser als die Bälle der früheren Produktion (mit Palio Aufdruck), aber für mich immer noch nicht so nah am Zelluloidball, als dass ich diesen Ball für ernsthaftes Vereinstischtennis in Betracht ziehen könnte. Die DHS Bälle mit Naht waren schon deutlich besser; besser als die Testbälle ohne Aufdruck mit Naht und natürlich auch besser als die nahtlosen Bälle. Monate später gab es dann Donic Bälle mit Naht (3-er Päckchen), Andro Bälle auch mit Naht (6-er Päckchen) und Hanno Bälle ohne Naht (3-er Päckchen). Donic und Andro schenkten sich nicht viel, ich konnte auch keine Verbesserung zu den DHS Bällen erkennen, die wir davor hatten. Spielbar waren die Bälle, aber immer noch gewöhnungsbedürftig. Die Hanno Bälle sind deutlich abgefallen, Klang schrecklich und Sprungeigenschaften kann man nicht mal mehr als gewöhnungsbedürftig bezeichnen. Ich fühlte mich an die Palio Bälle erinnert, die ja so wie die Hanno Bälle von Xu Shaofa produziert werden. Weiter ging es einige Zeit später mit einzelnen Bälle (lose) von Nittaku (SHA, nicht made in japan) und wieder von Donic. Also beides Bälle mit Naht. Hier konnte ich mit einem gemischten Eimer einen Abend lang trainieren. Entweder hatte ich mich an die Plastikbälle mit Naht schon mehr gewöhnt, aber die Bälle, egal ob Nittaku SHA oder Donic, die waren bis zu diesem Zeitpunkt die besten Bälle die ich testen konnte. Man merkte natürlich immer noch einen Unterschied zu den Zelluloidbällen, aber jetzt waren wir schon an einem Punkt, mit dem ich gut leben konnte. Neueste Eindrücke hatte ich bei den TT-News Open in Oberboihingen letztes Wochenende. Gespielt wurde mit Tibhar Bällen mit Naht. Diese Bälle waren - wenn man das bei Plastikbällen sagen kann - spitze! Von meinen Gegnern bekam ich auch nur positive Rückmeldungen. Ich habe auch an der Umfrage teilgenommen und mich positiv über die Spieleigenschaften geäußert und angegeben, dass bei mir über das ganze Wochenende bei meinen Spielen kein Ball kaputt gegangen ist und ich auch von Nachbartischen oder beim Zusehen von der Tribüne nicht mitbekommen habe, dass ein Ball kaputt gegangen ist. Von den Spieleigenschaften waren die Tibhar Bälle mit Naht jetzt schon nahe am Zelluloidball, aber man merkt schon noch Unterschiede. Aber grundsätzlich war ich jetzt schon mal sehr zufrieden. Das ist für unseren Verein aber noch kein Grund umzusteigen, wir werden 2015/2016 nochmal mit Zelluloidbällen spielen, aber ich bin durch meine gesammelten Eindrücke jetzt doch guter Dinge, dass wir ab 2016/2017 bedenkenlos auf Plastikbälle (mit Naht!) umsteigen werden. Das "mit Naht!" muss ich so deutlich betonen, denn auch bei den TT-News Open hat sich mein Eindruck nochmal verfestigt, dass die nahtlosen Bälle gar nicht gehen. Es ist ja klar, dass man sich bei so einem Turnier auch mit anderen Spielern unterhält und dass man auch mal an Trainingstischen Schläger von anderen testet und einer brachte Hanno Bälle (nahtlos) mit, die wir im Vergleich mit den Bällen mit Naht getestet haben. Ich habe von einem Verein die seit April mit nahtlosen Bällen (Hanno) gespielt haben, nichts gutes über die Haltbarkeit und Qualität gehört. Diese wechseln jetzt wieder weg, allerdings nicht auf Plastikbälle mit Naht, sondern spielen in der neuen Saison mit Zelluloidbällen. Und mir ist beim erneuten Testen dieser Bälle keine Verbesserung zu früheren nahtlosen Bällen aufgefallen, für mich gehen die einfach gar nicht. Sehr bedenklich finde ich für uns Tischtennisvereine, dass vor allem Trainingsbälle so teuer geworden sind. Auf der Ausgabenseite ist das jetzt ein Posten, der viel stärker ins Gewicht fällt als früher. Die Vereine sind hier die Verlierer, die Gewinner sind die TT-Marken und TT-Shops! |
#4883
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Dann wollen wir doch mal festhalten, dass das eine Hoffnung ist, und keine Gewissheit. Beim Z-Ball weiß man, was man hat - und wenn nun ein neuer Ball kommt, der deutlich teurer, schlechter in der Qualität ist und weniger lange hält und sich dann noch in den Spieleigenschaften unterscheidet, dann darf man erwarten, dass der Markt das entsprechend reflektiert und sich dieser Ball unter diesen Bedingungen nicht durchsetzen kann. Dass stattdessen es Vorgaben oder Empfehlungen gibt, trotzdem damit zu spielen, finde ich erstmal schwer nachzuvollziehen. Das sind Eingriffe in den Markt, wie schon mehrfach geschrieben. Anpassung der Regeln, Anpassung der Toleranzen - wie man es gerade braucht. Das ist ein Lobbyismus, den unser Sport nicht braucht. Finde ich unmöglich.
Und nochmal zu OMG und blabla: wenn ein Hersteller ein Produkt auf den Markt bringt, dann muss er Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität und Haltbarkeit verantworten. Warum das dann zu Reaktionen wie "Spielen wir trotzdem!" "Wird bestimmt besser!" "Wird bestimmt noch deutlich billiger!" führt, statt "Ist teurer, schlechter, weniger haltbar - spielen wir erstmal nicht!", kann man rational kaum erklären. Und wenn der P-Ball keine schlechtere Haltbarkeit und kaum abweichende Eigenschaften hat, bleibt immer noch der Preis. Wir Aktiven sollen eine politisch motivierte, möglicherweise sogar durch einen versuchten Patentbetrug verusachte Änderung finanzieren, die die Aktiven nie gewollt haben. Ich fände es konsequent, wenn auf den P-Ball umgestiegen wird, wenn er ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als der Z-Ball erreicht hat. Die ganzen Gefahren, Transport, Lagerung usw. wurde auch vorher schon auf den Preis umgelegt. Das haben wir doch nicht geschenkt bekommen. |
#4884
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
In der Ballliste des ITTF sind nun auch P-Bälle von Schildkröt (Schildkröt Super 40+ ***, Plastic seamless) aufgeführt. Weiß jemand wo die produziert werden? Könnten das diese besagten Weener-Bälle sein?
Weiterhin ist mir aufgefallen, das Tibhar wohl nun auch noch einen Plastic seamless herausbringt (Tibhar 40+ SL***). Dürfte neben XIOM der einzige sein, der zweigleisig fährt. Gruß Pulex
__________________
Zufall ist das Pseudonym Gottes, wenn er nicht unterschreiben will. Anatole France |
#4885
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Das stimmt überhaupt nicht. Ich kann mich an die ersten 3*** 40mm-Bälle erinnern, ich habe immer noch welche aus der Zeit, die Qualität hat sich nicht geändert.
|
#4886
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Wenn das Material, das Gewicht und die Größe gleich bleiben, was der Fall ist, kann sonst nichts besser werden. Ist doch offensichtlich.
Was sie machen könnten wäre eindeutige Eier nicht mehr als 3*** Bälle zu verkaufen, aber dann steigt der nominelle Preis gewaltig, zur Zeit ist es verdeckt. Geändert von Mighty (13.07.2015 um 01:09 Uhr) |
#4887
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Ansonsten gibt es in der Tat eine Möglichkeit, den "Polyball" von der Qualität her nah an den Zelluloidball zu bringen. Zwei Voraussetzungen sollen erfühlt werden: a) die Größe an die bewährten 39,6mm zu bringen und b) da "poly" nicht weiter definiert ist, Polybälle aus Zelluloid herzustellen. Zelluloid 40+ wäre auch Mist, das wissen die Verantwortlichen sehr gut.
|
#4888
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
Mighty, du bist hier allen, die gegen den Plastikball argumentieren, der größte Klotz am Bein. Ein bisschen wie Varoufakis für Griechenland. In der Sache konnte man da auch geteilter Meinung sein, aber er als Person hat es geschafft viel mehr gegen das eigentliche Thema zu einen als es die Sachlage je vermocht hätte. |
#4889
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
So nen Vergleich hat der Varoufakis nun wirklich nicht verdient !
__________________
Ej im-ta fey de-ja ee |
#4890
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Und Joola hat jetzt auch zusätzlich einen nahtlosen Ball auf der ITTF-Liste.
|
Lesezeichen |
Stichworte |
Antizipation, ball, Butterfly-Jünger, kunststoffball, neue bälle, plastikball, plastikbälle, polyball, zelluloid verbot, Zelluloidfetischisten |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:49 Uhr.