|
|
Themen-Optionen |
#41
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Garaydia Serie
Zitat:
Es muss hier im Forum doch wenigstens 1-2 Spieler geben, die das Amultart gespielt haben bzw. spielen und nun das Garaydia ZLC zumindest mal getestet haben, oder nicht? Wie ist eure Erfahrung !?! |
#42
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Garaydia Serie
Naja, "Nachfolger" bedeutet ja nun streng genommen auch nicht, dass man ein identisches Holz nur in anderem Design (und für mehr Geld) auf den Markt bringt, auch wenn das vielleicht die Praxis ist.
|
#43
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Garaydia Serie
Wenn ich so in anderen Foren schaue, dann scheint das G ZLC gegenüber dem Amultart langsamer, höhere Kontrolle, etwas steifer und weicher im Anschlagsgefühl zu sein.
Und das wäre für mich kein Nachfolger mehr .... |
#44
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Garaydia Serie
Ohne jetzt Haare spalten zu wollen, aber ein Nachfolger sollte doch auch ein gewisse Maß an Weiterentwicklung haben, sonst ist es nur ein Re-Design. (Käfer => Golf, iPhone 5 => iPhone 6).
Aber ich weiß schon, was du meinst, der "Nachfolger" sollte ein Holz aus der aktuellen Palette sein, das sich möglichst so spielt wie der "Vorgänger". Meine eigenen Versuche mit einem Boll T 5000 ein Primorac Carbon zu ersetzen, waren auch etwas ernüchternd ;-) |
#45
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Garaydia Serie
Das ist auch klar. Boll T5000 ist erstens das schnellste. Dann hat es Koto Furnier.
Primo Carbon ist viel dicker und hat dickere Hinoki Aussenfurniere. Ganz andere Spielqualität |
#46
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Garaydia Serie
.. sind wir mal wieder bei der Diskussion "Definition"!
Was bedeutet Nachfolger-Holz? Wo fängt Wiedererkenung an und wo hört Weiterentwicklung auf - oder so ähnlich |
#47
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Garaydia Serie
Nein, eigentlich muss keine Diskussion sein.
Butterfly bezeichnet das eine Holz als Nachfolger des anderen, und jeder muss schauen, was er davon zu halten hat. |
#48
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Garaydia Serie
Aufbau und Blattgröße sind auf dem Papier identisch. Bei mir ist das Blatt des Garaydia jedoch etwas dicker: 7,20 mm vs.7,13 mm beim Amultart. Dennoch ist mein Amultat etwas schwerer. A: 90g.; G: 86g. Alles im Bereich der normalen Schwankungen, die auch innerhalb einer Serie vorkommen. Die Griffe sind natürlich verschieden. Der tolle SI-Griff vom Amultat und der - optisch und haptisch - schöne ST vom Garaydia.
|
#49
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Garaydia Serie
@feherr
wenn du beide Hölzer hast - Danke für die Gegenüberstellung - kannst Du vom Spielen her sagen - ok, wenn mir das Amultart z.B. kaputt geht, kann ich bei geringfügiger Eingewöhnungsphase mit dem Garaydia weiterspielen? |
#50
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Garaydia Serie
Habe nicht parallel getestet, aber das dürfte kein Problem sein. So lange wird das Amultart nicht mehr lieferbar sein, dann erübrigt sich die Entscheidung, aber so leicht ist ein Amultart auch nicht kaputt zu kriegen.
Geändert von feherr (19.01.2016 um 17:10 Uhr) |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Butterfly Garaydia ALC ST 84 Gramm | noskill2010 | verkaufe | 5 | 09.06.2015 18:02 |
(V) Butterfly Viscaria aus der 1. Serie (S T) | TT-Azubi | verkaufe | 0 | 07.12.2014 11:06 |
Butterfly VSG-Serie | Diehniehs | Wettkampfhölzer | 1 | 08.12.2001 19:42 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:35 Uhr.