Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen
  #41  
Alt 01.12.2009, 15:31
jakemessi jakemessi ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Hamburg
Alter: 44
Beiträge: 1.691
jakemessi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Warum kann man mit hartem Schwamm mehr Spin erzeugen als mit weichem?

Damit ist kein spezeiller Spielertyp gemeint. Es wir davon ausgegangen, dass die Technik passt. Das "man"" bei weichen Belägen eventuell mehr Gefühl hat od. eine längere Ballkontaktzeit, spielt bei der Fragestellung keine Rolle. Auch keine Rolle spielt es ob ein Durchscnittsspieler mit schlechter Technik eventell mehr Spin erzeugen kann mit einem Weichen Belag, es geht lediglich um das Spinpotenzial .
__________________
Holz: NSD (verkleinert, gehärtet)
FS 804(s-Schwamm )s/ABS 0.5 Toni H. Schwamm
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 01.12.2009, 15:48
tomji tomji ist offline
Nordisch By Nature
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 18.02.2005
Alter: 45
Beiträge: 1.275
tomji ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Warum kann man mit hartem Schwamm mehr Spin erzeugen als mit weichem?

Zitat:
Zitat von klugscheisser Beitrag anzeigen
Denkt bitte daran, dass die Frage ja lautete: "warum kann man...." , wobei nach meiner Diktion eher der Durchschnittsspieler und nicht der extreme Spitzensportler gemeint ist. Es mag ja sein, dass die Top 5 der WRL mit extrem harten Belägen mehr Spin rein kriegen, aber das ist eben nicht "man"

Jeder Hansi Franzi, kann mit einem härten Belag mehr Spin erzeugen .
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 01.12.2009, 17:09
jakemessi jakemessi ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Hamburg
Alter: 44
Beiträge: 1.691
jakemessi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Warum kann man mit hartem Schwamm mehr Spin erzeugen als mit weichem?

Zitat:
Zitat von tomji Beitrag anzeigen
Jeder Hansi Franzi, kann mit einem härten Belag mehr Spin erzeugen .
@klugscheißer: Ich denke auch eher im Gegenteil, dass es kaum möglich ist viel Spin mit einer schlechten Technik zu erzeugen, wenn man einen weichen Belag spielt .
__________________
Holz: NSD (verkleinert, gehärtet)
FS 804(s-Schwamm )s/ABS 0.5 Toni H. Schwamm
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 01.12.2009, 21:12
Benutzerbild von klugscheisser
klugscheisser klugscheisser ist offline
Signatur-Poet
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Obertshausen
Beiträge: 16.021
klugscheisser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Warum kann man mit hartem Schwamm mehr Spin erzeugen als mit weichem?

na gut
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 01.12.2009, 23:25
tomji tomji ist offline
Nordisch By Nature
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 18.02.2005
Alter: 45
Beiträge: 1.275
tomji ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Cool AW: Warum kann man mit hartem Schwamm mehr Spin erzeugen als mit weichem?

Wir gehen von 2 Belägen mit gleichen Obergummi aus (z.B. Mark V GPS = 38° vs. Mark V = 48°), wobei das gar nicht mal so entscheidend ist, sofern sich diese nicht gravierend unterscheiden. Das Holz ist natürlich auch identisch. Der Schwamm übernimmt also die entscheidende Rolle, um die Frage zu beantworten.

Ein Schwamm zeichnet sich durch 2 Eigenschaften aus:

1. Härte

Mit steigender Schwammhärte steigt die Energie die notwenig ist um den Schwamm zu verformen und erhöht sich die Geschwindigkeit mit der sich der Schwamm wieder zusammen zieht (-> Tempo/Beschleunigung).

2. Elastizität

Mit zunehmender Elastizität steigt der Verformungsgrad (-> Beschleunigungsweg), die Kontaktfläche und die Verformung und das zusammenziehen des Schwamm wird beschleunigt. (-> Beschleunigung), da es den Schwamm einfacher fällt sich zu verformen.

Durch das Frischkleben wurde die Elastizität des Schwammes erhöht.


Wir stellen also bis hier fest, das für harte Beläge die bessere Beschleunigung spricht und für die weichen und damit natürlich auch elastischeren Beläge der längere Beschleunigungsweg und die größere Kontaktflache für bessere Reibungsübertragung.


Den längeren Beschleunigungsweg können weiche Beläge jedoch nicht immer voll ausnutzen, da der Ball das Holz (Widerstand) berührt bevor die maximale Elastizität des Belages überhaupt erreicht wird. Insofern können wir davon ausgehen, dass sich ein harter Belag, bei genügend Input, sich „fast“ genauso weit verformt wie ein weicher und dadurch der Beschleunigungsweg und die Kontaktfläche „sehr“ ähnlich sind. Hieraus ergibt sich das die Beschleunigung, die durch die Härte der Beläge entsteht, von primärer Bedeutung ist:

Der Spieler streift den Ball mit, für ihn, maximaler Geschwindigkeit, so das sich der Ball bis zum Holz durchschlägt. Der Schwamm verformt sich in diesen Fall bei beiden Belägen etwa gleich weit, jedoch kann dehnt sich der weichere Schwamm langsamer wieder aus und erzeugt dadurch weniger Tempo und Rotation.

Eventuell dehnt sich der weichere Schwamm sogar langsamer wieder aus, als der Ball durch den Aufprall auf dem Holz wieder weggeschleudert wird. In diesen Fall wirkt der Belag dämpfend, weil der Ball die volle Beschleunigung durch das Holz nicht nutzen kann, da er noch im Belag eingegraben ist und sich nicht im gleichen Tempo von Belag lösen kann und festgehalten wird. Ähnlich wie der Ball durch ein stark klebriges Obergummis abgebremst wird (Du kooommst hier net raus , würd Kaya Yanar wohl sagen). Dieses erzeugt dieses typisch schwammige/indirekte Gefühl/, welches zu FK-Zeiten noch so richtig extrem zu spüren gewesen ist.

Jeder körperlich uneingeschränkte und nicht klein kindliche Spieler, ist in der Lage einen harten Belag bis zu seiner Grenze zu verformen. Klar je besser die Technik und je besser die Fitness desto geringer ist der benötigte zeitliche Aufwand und desto höher die Wahrscheinlich dies auch Wettkampf einzusetzen, aber im beim regelmäßigen Einspielen geht das auf jeden Fall.

So im anbetracht das ich nur drei Stunden geschlafen habe und bestimmt grad nicht mehr allzu viel merke, ist das hier bestimmt gar nicht so schlecht geraten. Mal schauen, ob ich das morgen auch noch denke, wenn ich noch mal ein Blick über meinen Text werfe .
Mit Zitat antworten
  #46  
Alt 02.12.2009, 00:37
jakemessi jakemessi ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Hamburg
Alter: 44
Beiträge: 1.691
jakemessi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Warum kann man mit hartem Schwamm mehr Spin erzeugen als mit weichem?

Beitrag


Ein wichtiger neuer Faktor ist auf jeden Fall ( für alledie keineLust haben so viel zu lesen) dieser "Gummibandeffekt " . Das man nämlich einen weichen Belag zwar weiter spannen kann, aber dadurch nicht mehr Tempo und Spin erzielt, wie bei einem ausgeleierten Gummiband, was man zwar viel weiter spannen kann als ein hartes, mit dem man aber einen Papierkrampen weniger weit schießen kann, als mit einem weniger spannbaren härteren Gummiband.
__________________
Holz: NSD (verkleinert, gehärtet)
FS 804(s-Schwamm )s/ABS 0.5 Toni H. Schwamm
Mit Zitat antworten
  #47  
Alt 02.12.2009, 08:32
Benutzerbild von stefan.s
stefan.s stefan.s ist offline
Wieder schreibend! :-)
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 01.12.2005
Beiträge: 6.988
stefan.s ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Warum kann man mit hartem Schwamm mehr Spin erzeugen als mit weichem?

Zitat:
Zitat von jakemessi Beitrag anzeigen
Beitrag


Ein wichtiger neuer Faktor ist auf jeden Fall ( für alledie keineLust haben so viel zu lesen) dieser "Gummibandeffekt " . Das man nämlich einen weichen Belag zwar weiter spannen kann, aber dadurch nicht mehr Tempo und Spin erzielt, wie bei einem ausgeleierten Gummiband, was man zwar viel weiter spannen kann als ein hartes, mit dem man aber einen Papierkrampen weniger weit schießen kann, als mit einem weniger spannbaren härteren Gummiband.
Es ist zum Mäusemelken.

Pseudoakademisches Rumgeeiere, seid mir nicht böse. Aber wenn mir jetzt noch einer erklärt, warum überhaupt ein Schwamm nötig ist und nicht 'n nacktes, griffiges Obergummi auf' m harten Holz den meisten 'Spin produziert', geb' ich mich geschlagen, versprochen.

Bis dahin bleib' ich bei meiner Meinung, dass TT eine Mixtur aus Tempo und Spin ist und weiß, dass bspw. ein Timo Boll seine geklebten Sriver NIEMALS gegen 'n Tenergy tauschen würde, wenn er nicht müßte. Und der Kerl spielt ja nun mit ganz schön viel 'Spin'...

Der Wechsel vieler Profis auf harte Beläge ist dem Umstand geschuldet, dass es ein Klebeverbot gibt, nicht, weil die sich toller spielen.

Guckt euch doch mal die Bilder von bspw. Wang Liquin oder Ma Lin an, die haben mit Tonnen von Kleber ihre Beläge weich gemacht und die Elastizität und Vorspannung erhöht. Warum nur?
Mit Zitat antworten
  #48  
Alt 02.12.2009, 09:30
jakemessi jakemessi ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Hamburg
Alter: 44
Beiträge: 1.691
jakemessi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Warum kann man mit hartem Schwamm mehr Spin erzeugen als mit weichem?

Du drehst dich im Kreis ! Es ist überhauper kein zwingendes Argument, dass Wang Liqin und co. ihre Belge weich geklebt haben.

Sie haben sie naälich nicht geklegt um sie weicher zu bekommen,

(und selbst wenn dann nur um mehr Gefühl zu bekommen in den Chinabeton und nicht wegen der besseren Spinigenschaften bzw. um den Katapult zu steigern)

sondern vielmehr um das Obergummi unter möglichst hoe Spannung zu setzen, eas den spin erhöht und nur das erhöht den Spin. Auch hier kannst du wieder den Vergelich mit dem Gummiband machen.

Zu deiner Frage: ein Obergummi alleine auf einem schnnelen Holz hat

1. zu wenig Spannung, das geht besser, wenn es auf einem Schwamm ist.

2. außerdem schlägt der Belag auf das Holz durch und verliert somit Energy
(vgl. obige Beiträge)

Zufieden ?
__________________
Holz: NSD (verkleinert, gehärtet)
FS 804(s-Schwamm )s/ABS 0.5 Toni H. Schwamm
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 02.12.2009, 12:12
Benutzerbild von stefan.s
stefan.s stefan.s ist offline
Wieder schreibend! :-)
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 01.12.2005
Beiträge: 6.988
stefan.s ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Warum kann man mit hartem Schwamm mehr Spin erzeugen als mit weichem?

Zitat:
Zitat von jakemessi Beitrag anzeigen

Zufieden ?
NÖ, gar nicht!

Zumindest vom Kleben und seinen Effekten scheinst du nicht allzuviel zu wissen, entschuldige.

Frischkleben bedeutete zweierlei: eine 'Aufblähung' (scheiß Wort, ich weiß) des Schwammes (dadurch mehr Katapult) und ein 'Schwimmen' des Belages auf dem Holz.

Die Spannung des Obergummis wurde in erster Linie durch extremes Strecken des Belages erreicht. (In der Anfangsphase, später wurde das m.W. nicht mehr gemacht).

Wie dem auch sei, ich kann hier nicht in physikalische Fachdiskussionen eingreifen, aber ein Samba max, nett geklebt, erzeugt mehr Spin als ein Tenergy, wenn man denn damit spielt und es kann. Von selbst macht der natürlich nüx!

Geändert von stefan.s (02.12.2009 um 12:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #50  
Alt 02.12.2009, 13:32
oliver oliver ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 09.03.2000
Alter: 45
Beiträge: 2.097
oliver kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Warum kann man mit hartem Schwamm mehr Spin erzeugen als mit weichem?

Zitat:
Zitat von stefan.s Beitrag anzeigen
NÖ, gar nicht!

Zumindest vom Kleben und seinen Effekten scheinst du nicht allzuviel zu wissen, entschuldige.

Frischkleben bedeutete zweierlei: eine 'Aufblähung' (scheiß Wort, ich weiß) des Schwammes (dadurch mehr Katapult) und ein 'Schwimmen' des Belages auf dem Holz.

Die Spannung des Obergummis wurde in erster Linie durch extremes Strecken des Belages erreicht. (In der Anfangsphase, später wurde das m.W. nicht mehr gemacht).

wieso schwimmt der belag auf dem holz? das halte ich für ein gerücht

der schwamm dehnt sich aus, das obergummi nicht (deswgeen auch der bauch beim tunen bzw kleben)

wenn den belag jetzt aufklebe, wird das obergummi zwangsläufig mitgespannt
__________________
für neuen Monitor bohren sie hier ---> [x]
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77