|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?
zunächst DANKE an Bo5 für diesen thread und die moderierende Begleitung.
hier ein Zitat aus deinem Beitrag #001: "Ich fasse mal meine eigenen Eindruecke und das Gelesene zum Abschneiden der deutschen Teams bei den Jugend-Europameisterschaften zusammen. Bewusst habe ich versucht verschiedene Standpunkte einzunehmen." und hier ein Zitat aus deinem Beitrag #048: "Hier wird aufbauend auf den Ergebnissen bei der EM diskutiert, ob die deutsche TT-Jugend in der Krise ist. Die TT-Jugend, das ist aber nicht nur Nationaltrainer und Nationalmannschaft, sondern das sind alle Jugendlichen in Deutschland und alle Basistrainer." Mein von dir erwähntes Schaubild (Medaillen der Mannschaften des DTTB bei Jugend-Europameisterschaften seit 1970) zeigt auf, dass es ab Mitte der 80-er Jahre einen enormen Leistungsaufschwung gab, der "uns" für einige Zeit sogar an die europäische Spitze gebracht hat. Das Schaubild zeigt aber auch, dass diese glorreichen Zeiten nun wohl (für längere Zeit) vorbei sind. Jetzt gehe ich mal davon aus, dass der Aufschwung von damals nicht von einer Steigerung der Qualität / Quantität des TT-Trainings auf den Kreis-, Bezirks- oder Landesebene angefacht wurde. Wie schon beschrieben griffen damals die strukturellen Veränderungen der Talentsichtung und Talentförderung, die auf der Ebene des DTTB von Charles Roesch und Eva Jeler angedacht und umgesetzt wurden. Gleiches gilt jetzt wohl auch für den sich abzeichnenden Niedergang des Leistungsniveaus unserer Jugend National Teams. Diese Misserfolge haben meiner Meinung nach primär nichts mit der aktuellen Basisarbeit zu tun. Jetzt stellt sich mir die Frage, über was wir hier im thread künftig diskutieren wollen. Was meinst du?
__________________
MACHEN ist wie WOLLEN - nur viel krasser !!! |
#52
|
|||
|
|||
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?
Zitat:
|
#53
|
|||
|
|||
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?
Interessante Diskussion eigentlich. Mich kotzt es an, dass sich manch arroganter Schreiberling hier so als Moralapostel aufschwingen muss und jeden den Mund verbieten will, der nicht Profierfahrung vorweisen kann.
Diese Leute sollten sich vor Augen halten, dass sie im Tischtennis Sport schon eine ruhige Kugel schieben, verglichen zu einigen anderen Sporarten. Die große Medienlandschaft interessiert sich nicht fürs Tischtennis, wo soll denn die große Kritik herkommen. Aber Hauptsache einigen Tischtennis Fans in einem Tischtennis Forum die Diskussion verbieten wollen. |
#54
|
|||
|
|||
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?
Zitat:
Niveau ca Bezirksliga 1 oder 2... |
#55
|
|||
|
|||
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?
Zitat:
Das ist doch einfach wieder mal Aussagen aus dem Zusammenhang reissen und stänkern wollen. Er hat hier nicht "jedem" den Mund verbieten wollen, der nicht Profierfahrung vorweisen kann, sondern er ärgert sich über diejenigen, die immer alles besser wissen wollen, als die Profispieler, selbst wenn es um das Material der Profispieler geht. Außerdem ärgert er sich über diejenigen, die immer nur alles und jeden runtermachen und schlecht reden, Stichwort "bashing". Er schrieb: Zitat:
Zitat:
|
#56
|
|||
|
|||
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?
Zitat:
es gab eine Online-Unterschriftssammlung gegen die Nomierungen von Flore und Brossier für Rio noch vor 2 Monate... |
#57
|
|||
|
|||
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?
Dass jetzt der deutsche TT-Nachwuchs bei den Euros nicht so abgeschnitten hat, wie sich das mancher wünschen würde, kann man kritisch sehen. Man kann es aber auch durchaus so sehen, dass nun auch in anderen Ländern professioneller gearbeitet wird und so zwangsläufig der Vorsprung aus den glorreichen Zeiten dahin geschmolzen ist. Man sieht es zumindest bei dieser Euro, dass die Franzosen ihre Überlegenheit eingebüßt haben. Sofern man die Erfolge von den diesesmal erfolgreichen Jugendlichen auf ihre anstehende Erwachsenenzeit proizieren kann, kann es für TT-Europa doch nur gut sein. Konkurrenz belebt doch bekanntlich das Geschäft. "Unser Nachwuchs" investiert nach wie vor viel Zeit in ihren Sport, so wie es eben unser Schulsystem zulässt. Im Olympiastützpunkt München baut man zukünftig auf die Eliteschule des Sports, wo auch langfristig der BTTV-Nachwuchs unterkommt, im kommenden Schuljahr einer. Der BTTV verlegt seine Förderung nun mehr eben nach München und das langfristige Ziel ist, dass der BTTV ein eigenes Leistungszentrum baut. Ist noch alles in den Anfängen. Daniel Rinderer z.B. zieht es nach München, wo er zwar nicht in die EdS geht, aber zumindest auf ein Gymnasium in der Nähe der EdS. Ziel ist es, mehrmals in der Woche Trainingseinheiten (vorerst bei einem Verein in der Nähe) auch am Vormittag durch zu führen. Ein weiterer Verbandstrainer wurde schon eingestellt.
Um aber weiterhin die Talente zu bekommen, die das Potential haben international bestehen zu können, darf sich DTTB/Landesverbände nicht nur auf die Vereine verlassen, sondern müsste eigentlich selbst tätig werden. Für Vereine wird es immer schwieriger mit Ehrenamtlichkeit Handstände zu absolvieren, dass die Begabten den Weg zum TT finden. |
#58
|
|||
|
|||
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?
Für Vereine lohnt es sich auch nicht wirklich wenn sie nicht selbst eine adequate Klasse haben in irgend einer Form die Besten für sich gesondert zu betreuen. Das findet wenn dann meistens in den Stützpunkten statt.
|
#59
|
||||
|
||||
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?
Ich will folgende Zahlen in den Diskussionsraum stellen:
Das DTTZ bietet Platz für 16 Spieler/innen, belegt sind aktuell 10 Plätze von 8 Kaderspieler/innen (4 x C-Kader, 3 x D-Kader, 1 x T-Kader) Für die Jugend-Euros wurden 18 Spieler/innen nominiert, 3 davon sind Mitglied im DTTZ
__________________
MACHEN ist wie WOLLEN - nur viel krasser !!! |
#60
|
|||
|
|||
AW: Deutsche TT-Jugend in der Krise?
Zitat:
Die nachfolgenden Beiträge haben diese Frage nach Beispielen bereits beantwortet. Wahrscheinlich war aber auch meiner nicht ganz klar verständlich. Ganz klare Aussage, aus einem Kreisligaspieler wird nie ein Bundesligatrainer. Darum geht es aber auch nicht. Es muss nur klar sein, dass Trainer und Spieler nicht dasselbe sind. Also muss ein guter Trainer auch kein guter Spieler sein und umgekehrt. Nichtsdestotrotz Wahnsinn, was alles für gute Beiträge gekommen sind! a) an der Basis gibt es zuwenig Trainer, also auch zuwenig gute Trainer. Masse schafft Klasse stimmt halt immer wieder b) dadurch hat auch die Spitze ein Problem. Daher die Dominanz der Chinesen c) die Bezahlung (wenn überhaupt) ist zu lau, oft fehlt dann die notwendige Zeit für das Trainersein d) Tischtennis hat allgemein ein Imageproblem, also ist das auch beim "Trainerjob" zu sehen Forderungen nach höheren EinstiegsTTR lösen dieser Probleme nicht. |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Deutsche Jugendmeisterschaften 2016 in Essen | svrb0815 | allgemeines Tischtennis-Forum | 28 | 03.05.2016 12:55 |
Deutsche Meisterschaften der Jugend 2011 | TTneuer | Deutscher Tischtennis Bund (DTTB) | 9 | 20.06.2011 12:07 |
Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Jugend | Müslifresser | Hessischer TTV | 10 | 26.06.2006 10:24 |
Deutsche Jugendmeisterschaften 2005 in Kirchen / Sieg | Günter | allgemeines Tischtennis-Forum | 121 | 08.05.2005 15:06 |
Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Jugend | Cheftrainer | allgemeines Tischtennis-Forum | 0 | 24.06.2001 13:49 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:58 Uhr.