|
Saarländischer TTB präsentiert von Leidinger Hotel Event Restaurant |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
AW: Neue Mannschaften für 2008 / 2009
Ich habe mir mal die Zahlen angeschaut. Verbände oder Regionen, die ihre Jugendspiele an Trainingstagen austragen, haben prozentual nicht mehr Nachwuchsmannschaften, als der STTB. Wir konkurrieren, wie Stefan richtig bemerkt, auch mit dem Training anderer Sportarten. Der Vorschlag die fußballfreie Zeit besser zu nutzen ist eine Überlegung wert. Allerdings müssten dann in den restlichen Monaten genügend Turniere stattfinden. Ansonsten würden sich die Kids anderen Freizeitbeschäftigungen zuwenden.
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II |
#52
|
|||
|
|||
AW: Neue Mannschaften für 2008 / 2009
Es ist gut, daß wenigstens wir uns hier Gedanken machen!
Ich kann aber auch so lange über neue Ideen diskutieren, bis ich sie endgültig schlecht geredet habe. Wie sieht's denn beim Tennis aus? Die Verbandsrunden dort dauern doch auch nur wenige Wochen, was weiss ich....2 Monate maximal, dann ist da auch Feierabend. Für die tischtennisfreie Zeit würden doch genügend Tischtennisturniere übrig bleiben, schätze ich mal. Ranglisten, Kreismeisterschaften, Pokalrunde, private Turniere.Durch die Punktrunde animiert, sollten die Kids ihr Interesse doch nicht so schnell verlieren. Der STTB seinerseits sollte natürlich auch dafür Sorge tragen, daß Zulassungen für private Turniere eben nur in dieser Zeit erteilt werden. " Neue Wege geht man, in dem man es tut !!! " Geändert von W.K. (06.07.2008 um 21:56 Uhr) |
#53
|
|||
|
|||
AW: Neue Mannschaften für 2008 / 2009
Die Termine werden uns weitgehend vorgegeben. Die Sieger der Kreiswettbewerbe dürfen auf Landesebene starten und die Landessieger auf Süd-West-Ebene, bzw. bei überregionalen Ranglisten.
Man müsste das Ganze mal durchrechnen.
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II |
#54
|
|||
|
|||
AW: Neue Mannschaften für 2008 / 2009
Ja, das meine ich ja... man muss sich an verantwortlicher Stelle(n) einfach mal ernsthaft Gedanken über einen solchen Vorschlag machen, auch wenn es eine Neuerung bedeuten würde und der STTB mich persönlich eher durch sein konservative Verhalten sprich Festhalten an alten Mustern überzeugt hat.
Geändert von W.K. (07.07.2008 um 08:51 Uhr) |
#55
|
|||
|
|||
AW: Neue Mannschaften für 2008 / 2009
Es gibt Verbände, die ihren Vereinen keinen Spieltag, sondern lediglich einen Zeitraum vorgeben, in dem die Spiele zu absolvieren sind (z.B. in den Freizeitligen des TTVR). Das führte häufig zu langwierigen Verhandlungen. In der Region Trier/Wittlich ist es daher üblich, dem Gast jeweils zwei Termine zu nennen. Wer die nicht nutzen kann, hat eben Pech gehabt. Es funktioniert! Wochenendtermine sind selten dabei. Nachverlegungen müssen bei diesem Modell vermieden werden. Denn sonst kann es zu einem Terminchaos kommen, wie wir es von überregionalen Ligen kennen.
Würden wir eine Kurzrunde in der fußballfreien Zeit spielen, so wäre das vorstehende Modell nicht durchführbar. Es sei denn man würde eine einfache Runde auslosen und auf Rückspiele verzichten. Auch das gibt es schon. Alles was denkbar ist wird bereits gemacht, ohne dass es den erwarteten Erfolg gebracht hätte. Die Mitgliederzahlen im Jugendbereich sind bundesweit stark rückläufig. TT verliert am stärksten von allen Sportarten. Unsere Krise ist eine Krise der Ehrenamtlichen. Wer hat Zeit das Traning regelmäßig zu betreuen? Von Training im eigentlichen Sinne will ich erst gar nicht reden. Die wenigen Sportinteressierten, die es könnten wenden sich eher den Mediensportarten zu. Dort finden sie öffentliche Anerkennung. TT-Trainer und Betreuer werden höchstens mitleidg belächelt.
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II Geändert von Rudi Endres (07.07.2008 um 09:59 Uhr) |
#56
|
|||
|
|||
AW: Neue Mannschaften für 2008 / 2009
Der Zeitraum, den ich meine, der ist doch gar nicht so groß.
Eigentlich sind es doch "nur" der September, Oktober und der März, die sich mit dem Fußball überschneiden. Im Oktober wird i.d.R. an 2 oder 3 Wochen eh nicht gespielt wegen der Herbstferien, im Dezember ist Weihnachten /Sylvester, dann Februar/ März noch die Fastnacht, gefolgt von den Osterferien. Ich denke, organisatorisch wäre es machbar, die Tischtennisrunde in die fußballfreien Monate zu legen.... vorausgesetzt, man will es. Eine Krise der Ehrenamtlichen...wie wahr, wie wahr. Mit wenigen Ausnahmen erleben das leider sehr viele Vereine. Die Zeit wird als Grund angegeben, in den meisten Fällen für mich absolut lachhaft und nicht nachzuvollziehen. Aber man kann auch keinen zwingen. Selbst gegen Bezahlung ist es mittlerweile sehr schwierig geworden, einen Trainer zu finden. Was die Diskussion um eventuelle Änderungen der Spieltage angeht, da habe ich meine bescheidene Meinung kund getan. Ich bin selbst nicht betroffen, habe also keine Kinder die aktiv Tischtennis spielen. Für mich selbst ist es sowieso egal, ich bin ja "aus dem gröbsten raus". Wäre schön, wenn jemand an entsprechender Stelle meine Idee weitergeben würde. Den Vereinen zu viel Freiraum geben, wie von Rudi im TTVR erwähnt, das würde ich nicht befürworten. Das gibt ja ein ewiges Hickhack. |
#57
|
|||
|
|||
AW: Neue Mannschaften für 2008 / 2009
höhrt doch auf zu jammern und macht in den Vereinen Eure Hausaufgaben.
Wenn dort gut geschafft wird braucht man sich keine sorgen zu machen. |
#58
|
||||
|
||||
AW: Neue Mannschaften für 2008 / 2009
Kurze Zusammenfassung der letzten beiden Seiten:
Am besten macht Tischtennis den Bückling vorm Fußball. Wenn ihr keine godlike Fußballtermine habt, dann kommt eben mal bitte zum PingPong. Ändert absolut nichts am Grundproblem des TT-Sports: Image ist alles! TT ist nichts! Kids die lieber Fußball spielen statt TT werden ohnehin kaum langfristig für einen Verein zur großen Verstärkung. Spätestens wenn weitere Interessen hinzukommen, dann war’s das mit TT. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel, sind aber ein recht schwaches Argument auf Dauer. Beispiel TTC Wahlen: Zu meiner Jugendzeit hatte der Verein 1 Jugend-, 2 Schüler- und ich glaub 2 Minimannschaften. Es gab im Endeffekt nicht viele die wirklich langfristig dem TT treu geblieben sind. Etliche haben mit ca. 15/16 aufgehört, etliche weitere mit ca. 18 bis 20. Langfristig sind dem TT-Sport nur die erhalten geblieben, die wirklich auch Feuer und Flamme für den Sport waren. Daher meine Meinung: Dem TT-Sport wird eher ein "elitäres" Gesundschrumpfen helfen, anstatt als PingPong-Massensport den Bückling vorm Fußball oder jeder anderen neuen Trendsportart zu machen. Meine Meinung, dass die nur wenige teilen kenn ich ja bereits seit Jahren. ![]()
__________________
"Invincibility lies in the defence; the possibility of victory in the attack."
(Sun Tzu) |
#59
|
|||
|
|||
AW: Neue Mannschaften für 2008 / 2009
Zitat:
Als ich vor zwei Jahren ausfiel fand sich im gesamten Verein niemand der Zeit (oder Lust?) gehabt hätte. Wir haben Glück, dass unser neuer Jugendwart feste Arbeitszeiten hat. Ehrenamtliche engagieren sich lieber in Mediensportarten. Dies ist hinreichend belegt. Einer der größten Vereine der Region Trier stand vor der Auflösung, als die überaus rührige Vorsitzende zurücktreten wollte. Im Fußballsport würde sich in solch kritischen Situationen jemand melden. Ein TT-Verein verschwindet von der Bildfläche und keinen interessiert es. Es mag in Orten mit überregional spielenden Vereinen besser aussehen. Aber wenn das Geld ausgeht, lässt sich von den Schulterklopfern niemand mehr blicken. Vereinstreue darf man nicht erwarten. Diese Zeiten sind vorbei. Die Spieler wechseln dorthin, wo sie sich den größten Erfolg versprechen. Jugendarbeit nützt deshalb allzu oft nicht denen, die sie betreiben. Ausnahmen bestätigen die Regel. Schaut man sich diese Ausnahmen genauer an, so bieten diese Vereine ein breites Spektrum außersportlicher Aktivitäten. Dazu benötigt man 2 - 3 "Macher". Fällt auch nur einer aus, so bricht alles zusammen. Ich kenne genügend Beispiele.
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II |
#60
|
|||
|
|||
AW: Neue Mannschaften für 2008 / 2009
Wenn Willi als erfolgreicher und erfahrener Jugendtrainer eine solche Position einnimmt, dann sollte man das schon einmal überdenken. Ich bin aber für mich zum Schluss gekommen, dass es nichts bringt, Termine auf den Fußball abzustimmen. Wenn es gelingt jemanden langfristig für Tischtennis zu begeistern, und das muss eines der Hauptziele der Jugendarbeit sein, dann bringt es zu wenig, die Entscheidung der Kids heraus zu zögern. Grundsätzlich ist es durchaus gut, wenn jemand mehrere Sportarten ausübt, aber irgendwann muss er in der Regel doch festlegen, was er hauptsächlich tun möchte.
Strukturen ersetzen die Arbeit vor Ort nicht. Wenn da niemand ist, der Kinder begeistern kann, dann helfen auch die besten Voraussetzungen nichts. Daran fehlt es vielerorts. Wir müssen einfach Jugendarbeit nachhaltig stärken, was auszuführen den Rahmen dieses Forums sprengen würde, zumal da viele Wege nach Rom führen können. Wenn es nicht gelingt, dass die Jugendwarte und all ihre Helfer eine herausragende Stellung im Verein einnehmen, dann schafft das viel Frust und noch mehr Helfer gehen unserem Sport verloren. Gegenwärtig sind die Strukturen auch in unserem Verband dazu nicht optimal, sicherlich, aber das zu beklagen bringt auch nichts. Dies wird sich nur ändern, wenn die Berichte der Nachwuchswarte oberhalb der Vereinsebene nicht hauptsächlich irgendwelche Erfolge der Spitzenleute, die auch wesentlich zu ihrer Arbeit gehören, aufzählen, sondern aufweisen, was strukturiert an der Nachwuchsförderung im allgemeinen gemacht wurde. Völlig zurechte sind die Berichte da gegenwärtig anders, denn sonst gäbe es nur wenig zu berichten. Markus, teile deine Meinung nur bedingt. Unserer Sport hat gemessen an seiner Faszination ein viel zu schlechtes Image. Wobei ich mich bei vielen Spielen selbst unserer Spitzenleute frage, wie da ein Funke überspringen soll. Aber ein Gesundschrumpfen hat zur Folge, dass Tischtennis aus vielen weiteren Orten auf Nimmerwiedersehen verschwinden wird, was ihn dann wirklich irgendwann zu einer Randsportart machen würde. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:11 Uhr.