|
|
Themen-Optionen |
#61
|
|||
|
|||
AW: Kleberreste entfernen
Aha. Hab ich was von Reiben geschrieben ?
Und willst Du mir ernsthaft erzählen, dass das Abziehen bei einer Latexkleberschicht mit einem Klebeband gefühlvoller erledigt werden kann als das Abziehen mit den Fingern ? Dr. Laszlo Eisenhand, oder was ? Du willst uns hier einfach zeigen, was für ein tolles Video Du da entdeckt hast. Allein: Es ist belanglos. Für die Katz, sozusagen. |
#62
|
||||
|
||||
AW: Kleberreste entfernen
Wieso für die Katz? Beim Rubbeln kann man den Schwamm viel schneller beschädigen!
|
#63
|
|||
|
|||
AW: Kleberreste entfernen
Zitat:
Ich weiss nur eines nicht. Wieso liest du überhaupt TT Forum, wenn du alles besser weisst und duldest nicht andere Meinungen? Ich habe selbst bereits viele Sachen ausprobiert, was hier die Kameraden geschrieben, uns empfohlen hatten. War viele gutes dabei, aber waren für mich nicht nutzbare Dinge auch dabei. Es macht nichts, da ich froh bin, wenn Jemand die Mühe nimmt und uns schreibt ihre Meinungen. |
#64
|
||||
|
||||
AW: Kleberreste auf Belägen entfernen
Hatte auch heute erstmals das "Vergnügen" Beläge und Holz von Kleberesten zu entfernen.
Ich habe neben mit der Hand abrubbeln eine Kombination aus folgenden Methoden verwendet: - Haushaltsbürste (nicht zu keblige Reste lassen sich damit gut entfernen - Handtuch (recht aufwendig und schmierig) - Radiergummi!!! Letztere Methode ist recht gut, gerade bei Hölzern. Der Radiergummi löst sich auf und verbindet sich mit den Kleberesten. Die Reibung mit dem Gummi erzeugt Wärme und löst zusätzlich, ich habe einen weichen weißen Radiergummi verwendet. Pro Klebeseite dauert es etwa 10 Minuten. Sobald genug "Radiergummi" auf den Resten ist, kann man auch zwischendurch mit Handtuch, Fingern und Bürste probieren... Die letzten Reste löst der Radiergummi schonend. |
#65
|
|||
|
|||
AW: Kleberreste auf Belägen entfernen
bzgl Kleber entfernen. Habe mit dem Tibhar Clue auf Evolution Belägen eig nie Probleme diesen zu entfernen, bis auf einmal als ich über die Schicht getuned habe. Nun ohne Tuning ganz normale mehrere Klebeschichten auf dem Rhyzm P ..und der Kleber lässt sich nicht mehr abziehen ??! nur mühsam rubbeln, wie damals als wie wenn darüber getunded wurde... kann das evtl. an dem Werkstuning des Rhyzm P liegen oder eher an dem feinporigen Schwamm???
Und was hilft damit die Schicht leichter abgeht?? :/ |
#66
|
|||
|
|||
AW: Kleberreste auf Belägen entfernen
Ich erhitze den Schwamm mit einem Fön und nach ca. einer Minute ist der Kleber ganz leicht in großen Stücken zu lösen. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht, ein Bügeleisen geht auch, wenn man die Erlaubnis seiner Frau bekommt
|
#67
|
|||
|
|||
AW: Kleberreste auf Belägen entfernen
Habe gerade die Methode mit dem Klebeband versucht. Die ist mir zu radikal. Kann ich nicht empfehlen!
|
#68
|
||||
|
||||
AW: Kleberreste auf Belägen entfernen
Manche Kleber kleben einfach zu gut - die bekommt man ohne Schaden am Schwamm fast nicht runter. Da ist es besser, den Kleber drauf zu lassen. Den Kleber von Soulspin z. B. bekomme ich nicht ohne Schaden ab.
Was gut ist, als erste Schicht Copydex zu nehmen und die zweite Schicht auf dem Belag und die Schicht auf dem Holz dann nach Belieben. Da gehen die ganzen Klebeschichten vom Belag wieder super ab. Teilweise in einem Stück. Was auch (bei mir immer) sehr schlecht geht: Wenn man schwergängige Kleberreste mit der Fingerkuppe versucht abzurollen/abzurubbeln, dass sich so "Würste" bilden. Dabei gehen immer wieder Blöckchen vom Schwamm mit ab, wenn die "Würste" zu dick werden. Keine Ahnung warum. Am besten versuchen langsam und mit Gefühl abziehen, bis die Klebeschicht reißt und dann weiter.
__________________
Gruß, Börnie RH: 729 Origin Soft 1,5 // R&W ALL+ // VH: 729 Origin Soft 1,8 Geändert von Börnie (30.10.2020 um 17:31 Uhr) |
#69
|
|||
|
|||
AW: Kleberreste auf Belägen entfernen
Es ist aber nicht nur das. Manche Schwämme machen das Abziehen besser mit, andere nicht, egal welcher Kleber.
Dann kann es die Kombination aus Kleber und Belag sein. Ich bekomme manchmal gespielte Beläge, da kenne ich den Belag (normalerweise geht Kleber gut runter) und den Kleber (geht super runter) separat - zusammen ein Unding, warum auch immer, eventuell spielt dann die "Klebetechnik" des Vorbesitzers eine Rolle oder weiß der Fuchs. (Auch) deshalb ein Tipp: Genau. Wenn es nicht gerade das fünfte Neukleben ist, absolut empfehlenswert. Und wenn es das fünfte ist, geht wahrscheinlich auch der Kleber besser runter. |
#70
|
||||
|
||||
AW: Kleberreste auf Belägen entfernen
Stimmt. Wer er unbedingt runter muss aber nicht will, dann helfen 1 bis 2 dicke Schichten. Aber dann lange genug warten bis der Kleber gut ausgetrocknet ist. Also mehrere Stunden, sonst bringts nix. Musste ich auch erst lernen weil ichs nicht erwarten konnte.
__________________
Gruß, Börnie RH: 729 Origin Soft 1,5 // R&W ALL+ // VH: 729 Origin Soft 1,8 |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:45 Uhr.