|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
Umfrageergebnis anzeigen: Auf und Abstiegsregelung | |||
1 Auf 2 Absteiger |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 17,65% |
2 Auf 2 Absteiger |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 17,65% |
2 Auf 2 Absteiger + Relegationsrunde |
![]() ![]() ![]() ![]() |
5 | 29,41% |
3 Auf 3 Absteiger |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 23,53% |
4 Auf 4 Absteiger |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 11,76% |
Teilnehmer: 17. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Auf und Abstiegsregelung
Sicher sind die meisten TT Spieler jetzt erst einmal damit beschäftigt auszuloten wie die 11er Regel für Sie geeignet ist, dennoch habe ich mit Auf und Abstiegsregelung ein Thema aufgegriffen das mich schon immer ärgert. Wieso kann man den TT Sport nicht attraktiver gestalten indem man es fördert daß man mehr neue Gegner erhält. In unserer 10 er Liga steigt normalerweise nur der Meister auf und Platz 9 und 10 ab, es sei denn durch Mannschaftrückzug, dann behält sich der Verband vor auch den zweitplatzierten aufsteigen zu lassen und nur einen absteigen zu lassen. ´Somit hat man einen geringen Wechsel .
In Frankreich bspw. steigen bereits zur Halbrunde Platz 1-4 auf und Platz 7-10 ab. nur Platz 5-6 spielt noch in der Rückrunde in der gleichen Klasse. So revolutionär würde ich es gar nicht haben wollen, mein Vorschlag wäre dieser. Platz 1+2 steigen direkt auf Platz 9+10 steigen wie bisher ab Platz 3 macht Relegationspielrunde mit Platz 8 der oberen Klasse und mit Platz 3 der Nachbarklasse. Damit hätte man eine größeren Wechsel und immer wieder neue Gegner. Was haltet Ihr davon? |
#2
|
||||
|
||||
So ähnlich wird es im Bereich des Norddeutschen und Niedersächsischen TT Verbands bereits gemacht.
![]() |
#3
|
||||
|
||||
Größe der Ligen
Je nach größe der Ligen, würde ich 2 Lösungen gut finden:
a) 3 Auf- und Absteiger b) 2 Auf- und Absteiger mit Relegation Für Punkt a) mußte die Liga jedoch mehr als 10 Teams haben. Das System in Frankreich finde ich zu extrem, aber Auf- und Abstieg zur Rückrunde find ich auch ne klasse Idee! ![]()
__________________
"Reality continues ruining my life!" (Calvin) |
#4
|
||||
|
||||
Vorsicht !
Leute, bleibt auf dem Teppich!
Es gibt keinen Mannschaftssport, der so von einzelnen Spielern abhängt wie TT: Wenn ihr vermehrten Aufstieg und wilde Abstiegsrelegationen fordert, denkt daran, dass ein Bänderiss eines Spielers zum falschen Zeitpunkt einen Verein in den Abgrund stürzen kann: ....-liga spiele ich nicht ( wahlweise einzusetzen: Regional-, Ober-, Verbands-, Bezirks-, Kreis-,) sagt dann das erste Paaarkreuz, und der Verein ist bis zur letzten Mannschaft am Arsch! (Kettenreaktion)! Es gibt nichts besseres, als wenn vor der Saison feststeht, welche Plätze in der Tabelle auf- und absteigen ! Das gilt in Klassen, wo Kohle fließt, als auch in Klassen, wo Leute auf Kohle verzichten, um TT zu spielen ! Heribert
__________________
Schrammel, folgen Sie mir mit diesem Kaffeeheferl! |
#5
|
|||
|
|||
Re: Vorsicht !
Zitat:
Aber das würde ja auch gar nicht gefährdet werden, wenn man viele Auf- und Absteiger hätte. Auch Relegationsspiele werden doch bislang tunlichst vor dem Wechseltermin ausgetragen, damit eben rechtzeitig Klarheit besteht. Zitat:
Zitat:
Und darüber sind wir uns wohl auch einig: Daß solche Typen abhauen könnten, kann doch nun überhaupt kein Grund sein, eine Mannschaft mit zu wenig Erfolg vor dem Abstieg zu schützen, Oder? Nein bislang gibt es häufig zu wenige Auf- und Absteiger, was oft dazu führt, daß starke Mannschaften nicht aufsteigen dürfen und eigentlich zu schwache noch weiter in der höheren Klasse verbeleiben dürfen. Jens |
#6
|
||||
|
||||
1.) Die Auf-/Abstiegsregelung muss vor einer Spielzeit feststehen
![]() Sollten noch Plätze frei sein -> vermehrter Aufstieg! 2.) Es ist teilweise schwerer aufzusteigen, als die höhere Klasse zu halten - sicher; doch ist das auch nicht immer so (umso höher man spielt). Daher sind so pauschale Aussagen und die daraus resultierenden Forderungen etwas vermessen. |
#7
|
||||
|
||||
Erläuterung
Moin Jens Makait:
"Die sollen dann doch absteigen, das ist doch gerecht gerade gegenüber Mannschaften, die das ganze Jahr über in voller Stärke antreten und damit Leistung und Erfolg bringen. " Genau dass wird doch durch eine Abstiegsrelegation entwertet?! "Na, da bin ich nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Wenn da Spieler sind, die nach einem Abstieg nicht mehr bereit sind, in solch einer Mannschaft zu spielen, dann muß man die eben gehen lassen (und über den Weggang solcher 'Sportskameraden' sicher nicht traurig sein!)! " Ich meine nicht die " Wandervögel", die kann man getrost vergessen. Ich meine die Leute, die viel möglich machen, um in einem gewissen Verein TT zu spielen: Spieler, die Schichten tauschen, weite Anfahrtwege zum Training und Spiel, Studenten, die weiter bei ihrem Heimatverein spielen, usw. TT ist nun mal nur Hobby, und irgendwann sagt man sich dann: ...-Liga kann ich auch "vor der Haustür" spielen, die Freundin/ Frau freut sich auch, dass man mehr zu Hause ist..., Benzin ist auch teuer... Manchmal geht es dann auch gar nicht mehr ( Wechsel von Wochenendspieltagen auf Wochenspieltage) "Nein bislang gibt es häufig zu wenige Auf- und Absteiger, was oft dazu führt, daß starke Mannschaften nicht aufsteigen dürfen und eigentlich zu schwache noch weiter in der höheren Klasse verbeleiben dürfen. " Wenn es aber mehr Aufstiegsplätze gibt, führt das dazu, daß Vereine für die Rückrunde noch mal "nachrüsten" d.h.: da wird das Scheckbuch gezückt, um noch Platz 2 zu erreichen, genauso wie unten, um von den vielen Abstiegsplätzen wegzukommen. Folge: Die Serie wird sportlich entwertet, wenn vermehrt Leute in einer KLasse spielen, in die sie eigentlich nicht gehören. Ich glaube nicht, daß schwache Mannschaften freiwillig in zu hohen Klassen spielen, die Anzahl der freiwilligen Rückzüge spricht eindeutig dagegen! Heribert
__________________
Schrammel, folgen Sie mir mit diesem Kaffeeheferl! |
#8
|
|||
|
|||
Je mehr auf/absteigen, desto besser. Gerade in den unteren Klassen hat man dann sicherlich mehr Abwechslung. Es wäre auch für mehr Spannung gesorgt, da man mit der jetzigen Regelung meistens zur Halbzeit alle Auf- und Absteiger benennen kann.
Das Spannenste ist dann nur noch die Beantwortung der Frage wer wohl als nächstes zurückziehen wird. |
#9
|
||||
|
||||
andere Gegner
Vielleicht wollen einige Spieler aber gar keine anderen gegner, weil sie sich auf bestimmte SpieleR freuen! In unteren Klassen wird ja Tischtennis ja oft mal zur Nebensache, und nur das Zusammensein zählt.
Außerdemw erden so vielliecht einige wichtige Derbys auseinandergerissen, also sollte man nicht ZU viel Fluktation haben!
__________________
"Reality continues ruining my life!" (Calvin) |
#10
|
|||
|
|||
Ich habe mich schon häufig genug darüber geärgert, das eine neu zusammengestellte Mannschaft mit Topspielern, die nicht in meine (unterste) Klasse gehören, uns den Aufstieg unmöglich gemacht haben. (Wir waren auch schon mal aufgestiegen, der Rest der Mannschaft wollte aber wieder runter, wir sind keine homogene Mannschaft.)
Aber ich freue mich auch immer wieder über bekannte Gesichter nach dem Motto: wer wird heute gewinnen, vielfach hat man ein persönliches Verhältnis zu anderen Vereinen. Ich bin trotz meines Ärgers für die bestehende Regelung, ein wildes Durcheinander bringt meiner Meinung nach nichts positives |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:18 Uhr.