|
Eigenbau Konstruktionen Hier können Aufbauten diskutiert werden, z.B. welche Hölzer in welchen Stärken kombiniert werden können, wie man verkleben sollte etc. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Veränderung des Ballabsprungs durch Aufbau
Wie kann ich bei einem bisherigen Aufbau den Ballabsprung verändern? Ein Kunde mochte ein bereits angepasstes Holz von mir – auf Basis der Angel weiter optimiert bekommen. Dafür möchte er das die VH einen höheren Ballabsprung bekommt und die RH einen flacheren.
Wie ist das möglich? Das Tempo soll dabei annähernd gleich bleiben. Klebung verändern? Wenn ja – wie? Weichere Klebung = ? Härtere Klebung = ? Faserrichtung? Wenn ja wie ist diese zu optimieren? Andere Vorschläge? uli
__________________
Niedervorschütz |
#2
|
|||
|
|||
AW: Veränderung des Ballabsprungs durch Aufbau
weicheres holz: höherer absprung
hartes golz: niedirger absprung denke mal mit den verklebungen müsste es ähnlich laufen mein 8mm pappel-berzerker hat jedenfalls einen so dermaßen hohen absprung, dass ich mit dem palio extr. spin und dem jap tec performance soft (weiche schäme + klebrige oberflächen = auch ein HOHER absprung winkel) das ding nicht kontorllieren konnte....so weit konnte (oder besser gesagt "wollte") ich den schläger gar nicht zu machen
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner |
#3
|
||||
|
||||
AW: Veränderung des Ballabsprungs durch Aufbau
Soweit hatte ich mir das auch schon gedacht – denke das ich dann die RH etwas härter verkleben werde, da ich keine härteren Furniere habe.
Auf der VH muss ich mal schauen ob ich ein weicheres Furnier habe – aber Limba oder Sen-Esche wäre da wohl ein Alternative zu Ahorn. Hat jemand Erfahrung mit Änderung der Faserrichtungen und Ballabsprung? Uli
__________________
Niedervorschütz |
#4
|
||||
|
||||
AW: Veränderung des Ballabsprungs durch Aufbau
Zitat:
habe die Erfahrung gemacht das alle Furniere die leicht glänzed bzw schimmernd sind (u.a Fichte, Kiefer, Ahorn, Elsbeere) einen eher flachen Ballabsprung aufweisen. Für die VH würde ich in deinem Fall keines dieser Furniere verwenden. Hier dürftes du mit Sen Esche, Abachi oder Limba besser fahren. Für die RH empfehle ich dir Elsbeere als Außenfurnier und darunter Ahorn. Verklebung (härter = flacher) aber vorallem der Pressdruck spielt auch eine entscheidende Rolle. Je härter der Pressdruck desto flacher der Ballabspung. Geändert von Weltklasse (18.04.2006 um 17:09 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
AW: Veränderung des Ballabsprungs durch Aufbau
RH ist Pau Rosa - das ist gesetzt und sollte härter als Elsbeere sein!
(auserdem habe ich davon mehr ;-) ) VH bestätigst du meine Meinung - das mit dem Anpressdruck ist ein guter Tipp! Gilt das nur für Kontaktkleber oder auch für Leime? Uli
__________________
Niedervorschütz |
#6
|
|||
|
|||
AW: Veränderung des Ballabsprungs durch Aufbau
@uli
Hohen Ballabsprung, würde ich mit weicheren Deckfurnieren und Sperrfunieren assozieren... (weicheres Balsa mit dünnem Limba oder Pappel Deckfurnier) Flacheren mit eher härteren Kombinationen, zB Abachi Sperrfunier mit Buche Deckfunier oder ähnlich. Was ist denn nun aus dem Auftrag geworden? war der Kunde zufrieden und hat es funktioniert, wie hast Du das Problem gelöst ? Gruß |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise | martinspin | Wettkampfhölzer | 46 | 03.12.2015 10:02 |
Aufbau des Nachwuchs | Angus | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 18 | 06.10.2008 11:03 |
Verarbeitung von TT-Hölzern | Bond 008 | Wissenswertes über Hölzer & Allgemeines rund um den Eigenbau | 29 | 08.10.2004 14:01 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:56 Uhr.