|
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
J.O Waldner vs Mendo MP
Wer kann beide Beläge im geklebten Zustand in Punkto:
-Schwammhärte -Elastiziät des OG -Absprungwinkel bei Topspin -Katapult -Klebeeffekt -Tempo -Spin -passive Aufschlagannahme vergleichen?
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 / |
#2
|
|||
|
|||
AW: J.O Waldner vs Mendo MP
- Schwammhärte: MP > JOW
- Elastiziät des OG: JOW > MP - Absprungwinkel bei Topspin: JOW > MP - Katapult: MP > JOW - Klebeeffekt: MP > JOW - Tempo: MP > JOW - Spin: JOW > MP |
#3
|
||||
|
||||
AW: J.O Waldner vs Mendo MP
Zitat:
Hier hatte ich mit dem Sriver L Probleme wenn der Schupfball oder Aufschlag des Gegner direkt hinter der Grundlinie fiel. Denn bei zu geringem Input/Druck bedarf derSriver L aufgrund des Härteren OG ein feines Händchen damit der Ball nicht ins Netz geht. Obwohl man auch aus der Halbdistanz mit dem HP@ sehr druckvoll spielen kann ist das Toleranzfenster beim Sriver L hier wesentlich größer. Während ich mit dem Sriver L nahezu bei fast jeder Schlagebene einen druckvollen Topspin erzeugen kann, fällt mir dies mit dem HP@ ein wenig schwere. Treffe ich den Ball sehr zentral/ wie beim Schlagspin und die Bewegung ist stark nach vorne ausgerichtet, kann ich mich nicht beschweren. Es gibt jedoch Schlagebenen wo mir der Topspin nicht ausreichend Druck hat bzw. zu Kurz gerät. Diese Problem hatte ich mit dem Sriver L aus der Halbdistanz nicht. Ich führe das auf dem härteren OG des Sriver L zurück. Nun meine Frage. Wie elastisch schätzt du das OG von Mendo MP und JOW im Vergleich zum HP@, und Sriver L , Mambo H ein? ..bzgl des Absprungwinkels beim Topspin würdest du folgende Reihefolge zustimmen? von hoch nach flach? Sriver L > Hp@ > JOW > Mambo H > Ekrips > Mendo MP ...wie würdest du die Schwammhärte von JOW und Mendo MP einordnen wenn: Mambo H 42-44°, Sriver L 42-45°, HP@ 43-46°, Ekrips 44-47° Sofern ich mich für einen der beiden Beläge entscheide habe ich vor mir die leichtesten Exemplare herauszusuchen. Was wiegen deine Mendo MP´s und JOW mit Verpackung? Würdest du diese als eher leicht oder schwer exemplare einordnen? Gruss Arne
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 / |
#4
|
|||
|
|||
AW: J.O Waldner vs Mendo MP
habe alle deine genannten Beläge gespielt, mit zeitlichen Abstand, aber hoffe dennoch dir ein paar infos geben zu können.
Elastizität des OG : Mambo H > HP@ >= Ekrips > MP > JOW > Sriver L Schwammhärte: MP ~45°, JOW ~45°, Sriver L ~42°, HP@ ~42°, Mambo H ~40° , Ekrips ~ 40° Absprungwinkel von hoch nach flach: Sriver L > HP@ > JOW > Ekrips = Mambo H = MP Holzmaße = 15,8 cm x 15 cm Gewicht Mendo MP 2.0 84g OVP geschnitten 44g-46g <- also Sriver L Region Gewicht JOW ? habe ich vergessen |
#5
|
|||
|
|||
AW: J.O Waldner vs Mendo MP
Von den weiteren nur den Sriver L gespielt und dessen Absprungwinkel ist deutlich höher als vom JOW, oder MP. Der Härtgrad vom JOW ist offiziell 45°, der vom MP ist 48° beide dürfen eventuell mit +/- 1° selektierbar sein. Da ich den JOW in max spiele, kann ich Dir zum Gewicht in 2,0mm nicht viel sagen, hab bei meinen ein mittleres Gewicht selektieren lassen:
http://www.tt-news.de/forum/showthre...t=29014&page=4 Nachdem was Du so schreibst, versteh ich nicht warum Du Dir ausgerechnet den JOW, oder den MP rausgesucht hast, Du scheinst doch eher nach ein Mittelding zwischen Sriver L und H@ zu suchen, also ein Belag mit einen 42-43° harten medium Schwamm und eher weichen Obergummi? An Deiner Stelle würd ich mir mal den TSP Tripple Spin genehmigen, der spielt sich sehr ähnlich zum Sriver L, besitzt aber ein weiches extrem griffiges Obergummi, die Haltbarkeit ist auch überragend. Geändert von tomji (29.12.2006 um 22:58 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
AW: J.O Waldner vs Mendo MP
Zitat:
so langsam kommt ja richtig Schwung in meinem Thread, danke auch dir für deine Antwort. Interessant das du den Mambo H bzgl der OG-Elastistizität vor HP@ und Ekrips einordnest, ich hätte ihn hinter den beiden eingeordnet. Aber MP und JOW vor Sriver könnte also zu mir passen. Schwammhärte, mmh das könnte echt schwierig werden denn bei dir sind JOW und Mendo MP schon deutlich härter als HP@, und 3° Shore härter als der HP@ sollte die Beläge auf keinen Fall sein. Absprungwinkel darf ruhig einen Tick flacher sein als beim HP@ sollte jedoch nicht so flach sein wie beim Mambo H/Ekrips. Somit Ideal für mich ..vielen Dank für deine Gewichtsangabe, könntest du mir noch verraten was die Verpackung mit Folie wiegt? Danke und Gruss Arne
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 / |
#7
|
||||
|
||||
AW: J.O Waldner vs Mendo MP
Zitat:
...u.a schreibt Jan Move zum Mendo MP (leicht selektiert) das er ihn auf 43° schätzt und damit in etwa auf HP@ Niveau. Also weit entfernt von den oft zu lesenden 48°. Derzeit spielt er ihn mit ca 45° Shore. Das könnte auch bei mir passen, nur härter als 45 Shore dürfte der Belag auf keinen Fall bei mir habe ,wohlgemerkt leicht selektiert. http://www.tt-news.de/forum/showpost...15&postcount=7 Den Tripple Spin von TSP hatte ich mal vor langer Zeit im Test. Damals hat er mir aufgrund des leicht klebrigen OG überhaupt nicht zusgesagt. Auch vom Tempo fand ich ihn nicht mit einem HP@ vergleichbar.
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 / Geändert von Weltklasse (30.12.2006 um 12:45 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
AW: J.O Waldner vs Mendo MP
Das mit den Schwammhärten ist so ne Sache, Herstellertoleranzen von +/- 1° hat man immer, +/- 2° gibt’s natürlich auch, die sind Mengenmäßig aber wirklich sehr gering und man muss unter einer sehr großen Auswahl oft lange selektieren und die zu finden, +/- 3° hab ich noch nie gehabt und kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, auch nur ein solches Exemplar jemals in die Hand zu bekommen, so selten schätze ich die mal ein.
Zudem finde ich das viele User, darunter auch sehr viele Bekannte die mit viel Kompetenz, sich durch andere Faktoren wie z.B. die Obergummihärte und die Dynamik des Schwammes täuschen lassen und die Schwammhärte falsch einschätzen. Beste Beispiele sind für mich der Sriver L und der Mark V. Während der Sriver L, durch sein hartes Obergummi und seine fehlende Dynamik nach einigen Klebeschichten, oft mit 45° auf jeden Fall zu hart eingeschätzt wird, wird der Mark V, durch sein eher weicheres Obergummi und für seine unglaubliche Dynamik für einen Klassiker, oft mit 45° zu weich eingeschätzt. Das Spielgefühl kann manchmal halt wirklich täuschen, erst wenn man die Beläge mit einen anderen vergleicht, z.B. einen JOW der ja 45° in einer durchschnittlichen Selektierung haben sollte, stellt man deutlich fest, das auch ein Sriver der sich grad sehr hart, oder ein Mark V der sich grad unglaublich weich anfühlt es in Wirklichkeit aber nicht sind. |
#9
|
||||
|
||||
AW: J.O Waldner vs Mendo MP
@tomji,
volle Zustimmung. Gerade beim Sriver ist das Spielgefühl deutlich härter als es der Schwamm vermuten lässt. Die gleiche Erfahrung habe ich mit dem Nimbus als auch den SSP gemacht, beide spielen sich weicher als die besagten 45° bzw 43°. Als ich noch dem Ekrips gespielt hatte da war er nach Daumendrucktest in etwa gleich mit dem HP@. Dann hatte ich mal den Schwamm der beiden vom OG getrennt und hier war der Schwamm von Ekris deutlich härter als beim HP@. Deshalb spielt sich der Erips auch wesentlich weicher als die 45° Entscheidend ist eigentlich nur das Spielgefühl und hier sollten die Beläge sich nicht härter als 45 Grad spielen.
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 / |
#10
|
|||
|
|||
AW: J.O Waldner vs Mendo MP
der MP war 62g ohne Verpackung und Belagschutzfolie. Meine billige Waage ist leider nicht 100% accurat also solltest du max +-2g einrechnen.
|
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr.