Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > allgemeines Tischtennis-Forum
Registrieren Hilfe Kalender Alle Foren als gelesen markieren

allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.10.2007, 06:21
Ludwig Ludwig ist offline
Penholderspieler
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 26.04.2000
Ort: 61389 Schmitten
Alter: 71
Beiträge: 597
Ludwig ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Spielsysteme-Vereinheitlichung ???

Heute gab es in der FAZ einen Artikel zum Tischtennis. Danach ist geplant, in der ersten Bundesliga bei Herren und Damen mit 3er Teams zu spielen, die einem im Olympia-Modus, die anderen im Champions-Ligue-Modus. Die 2. Bundesliga Herren soll auf 4er Mannschaften umgestellt werden, darunter ändert sich nichts.
Statt also die Spielsysteme bei den Erwachsenen zu vereinheitlichen, wird das Chaos noch größer.
Daher hier mein Vorschlag: Die 1. und 2. Bundesliga bei den Herren und alle Damenligen spielen in 3er Teams nach dem Olympia-Modus. Die Ligastärke wird von 10 auf 12 bis 14 Teams erhöht (10 oder weniger Mannschaften in der Tabelle sieht gegenüber Fußball nur ärmlich aus), dafür entfallen alle Playoffs, der Führende nach der Ligarunde ist auch Meister.
Alle Herren-Mannschaften unterhalb der 2. Bundesliga spielen als 6er Teams (sonst gibt es die oft erwähnten Hallenprobleme), allerdings nach einem "doppelten Olympia-System": Es gibt nicht drei Paarkreuze, sondern zwei DreierTeams, die an zwei Tischen spielen. Die Spiele kommen in der Reihenfolge des Olympiasystems in die Wertung, aber immer abwechselnd ein Spiel von Unterteam 1, dann ein Spiel von Unterteam 2, Sieg nach Erreichen des 6. Punktes, maximal 10 Spiele.
Da international nur in 3er Teams gespielt wird und es außer dem Olympia-System praktisch nur das Championsligue--System gibt, sollte man dieses System dann als "Pokalsystem" für alle Spielklassen festschreiben.
Damit hat man dann die oft geforderte Verkürzung der Spielzeiten und eine weitgehends mögliche Vereinheitlichung der Spielsysteme erreicht.

Zur Aufstockung der 1./2. Liga auf 12 bis 14 Teams: Durch Wegfall der Playoffspiele bleibt die Belastung der Spieler auf ähnlichem Niveau wie bisher. Die zusätzlichen Mannschaften erhalten die Arbeitsplätze der Spieler beim Übergang auf 3er Teams. Der deutsche Nachwuchs findet leichter einen Platz in den Ligen.
Eine sinnvolle Möglichkeit beim Übergang von 6er auf 3er Mannschaften könnte es sein, das der Aufsteiger seinen Platz in der unteren Liga behält. Damit ist ein solider Unterbau der 1. Mannschaft vorhanden (keine große Lücke zur 2. Mannschaft) und die Hälfte der 6er Mannschaft hat nicht das Gefühl, das sie sich durch gutes Spiel beim Kampf um den Aufstieg das eigene Grab schaufelt. So steigen die besten auf, die anderen bleiben in der Liga, freie Plätze werden aus den noch tiefer spielenden Mannschaften des Vereins aufgefüllt, die erste Mannschaft hat Ersatzleute, die im Notfall auch spielstark genug sind.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.10.2007, 07:07
Benutzerbild von Siegmund Freud
Siegmund Freud Siegmund Freud ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 11.05.2000
Alter: 56
Beiträge: 1.684
Siegmund Freud ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Spielsysteme-Vereinheitlichung ???

Zitat:
Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
Daher hier mein Vorschlag: Die 1. und 2. Bundesliga bei den Herren und alle Damenligen spielen in 3er Teams nach dem Olympia-Modus. Die Ligastärke wird von 10 auf 12 bis 14 Teams erhöht (10 oder weniger Mannschaften in der Tabelle sieht gegenüber Fußball nur ärmlich aus), dafür entfallen alle Playoffs, der Führende nach der Ligarunde ist auch Meister.
Etwas ähnliches hat man in der Schweiz versucht. Was war das Ende vom Lied? Die Topspieler haben sich aus der höchsten Klasse verabschiedet, weil sie nicht wegen einem Spiel weite Strecken fahren wollten. Nach einem Jahr haben sie das System modifiziert.

In Deutschland würden sich wohl kaum Vereine finden, die bei so einem System zusätzlich in die Bundesliga wollen. Und wenn es nur 3 Spiele gibt (bei 3:0 oder 0:3, dann wird man auch kaum Zuschauer anlocken.

Ich war im vergangenen Jahr bei 3 Bundesligaspielen (2x Playoff und einmal Frickenhausen-Fulda). Die kürzeste Anfahrt betrug 2,5 Stunden. Bei dem Olympiasystem würde ich nicht mal 30min-Fahrten auf mich nehmen.

Zitat:
Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
Alle Herren-Mannschaften unterhalb der 2. Bundesliga spielen als 6er Teams (sonst gibt es die oft erwähnten Hallenprobleme), allerdings nach einem "doppelten Olympia-System": Es gibt nicht drei Paarkreuze, sondern zwei DreierTeams, die an zwei Tischen spielen. Die Spiele kommen in der Reihenfolge des Olympiasystems in die Wertung, aber immer abwechselnd ein Spiel von Unterteam 1, dann ein Spiel von Unterteam 2, Sieg nach Erreichen des 6. Punktes, maximal 10 Spiele.
Auch hier wird man die Leute kaum begeistern können, da manche Spieler evtl. wegen einem Doppel dann weite Strecken fahren müssten.

Zitat:
Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
Zur Aufstockung der 1./2. Liga auf 12 bis 14 Teams: Durch Wegfall der Playoffspiele bleibt die Belastung der Spieler auf ähnlichem Niveau wie bisher. Die zusätzlichen Mannschaften erhalten die Arbeitsplätze der Spieler beim Übergang auf 3er Teams. Der deutsche Nachwuchs findet leichter einen Platz in den Ligen.
Die Arbeitsplätze fallen weg, da keine Zuschauer mehr kommen und somit keine Sponsoren Interesse haben und daher das Geld fehlt.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.10.2007, 12:15
User 765 User 765 ist offline
...
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 14.06.2000
Beiträge: 10.295
User 765 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Spielsysteme-Vereinheitlichung ???

Ein Argument für 3er Teams ist der Erhalt der Bundesliga. Die Damen spielen in diesem Jahr schon nur zu neunt, da sonst keiner die zusätzlichen Kosten für 1. Bundesliga auf sich nehmen wollte - bei den Herren gab es in den letzten Jahren ähnliche Situationen.
Wenn man schon Probleme hat, 10 Mannschaften zu finden, die 1. Bundesliga spielen wollen, wird man erst recht keine 12 oder 14 finden.

3:0 wird es übrigens nicht geben, höchstens 5:0. Aber wenn das System der beiden ersten Ligen nicht wenigstens angepasst wird, sehe ich eh kaum Chancen, dass der Antrag angenommen wird - wurde in der Vergangenheit ja bereits öfter deswegen abgelehnt.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.10.2007, 12:25
Vollblutprofi Vollblutprofi ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 04.05.2004
Alter: 45
Beiträge: 3.484
Vollblutprofi kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Spielsysteme-Vereinheitlichung ???

Zitat:
Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
Heute gab es in der FAZ einen Artikel zum Tischtennis. Danach ist geplant, in der ersten Bundesliga bei Herren und Damen mit 3er Teams zu spielen, die einem im Olympia-Modus, die anderen im Champions-Ligue-Modus. Die 2. Bundesliga Herren soll auf 4er Mannschaften umgestellt werden, darunter ändert sich nichts.
Statt also die Spielsysteme bei den Erwachsenen zu vereinheitlichen, wird das Chaos noch größer.
Daher hier mein Vorschlag: Die 1. und 2. Bundesliga bei den Herren und alle Damenligen spielen in 3er Teams nach dem Olympia-Modus. Die Ligastärke wird von 10 auf 12 bis 14 Teams erhöht (10 oder weniger Mannschaften in der Tabelle sieht gegenüber Fußball nur ärmlich aus), dafür entfallen alle Playoffs, der Führende nach der Ligarunde ist auch Meister.
Alle Herren-Mannschaften unterhalb der 2. Bundesliga spielen als 6er Teams (sonst gibt es die oft erwähnten Hallenprobleme), allerdings nach einem "doppelten Olympia-System": Es gibt nicht drei Paarkreuze, sondern zwei DreierTeams, die an zwei Tischen spielen. Die Spiele kommen in der Reihenfolge des Olympiasystems in die Wertung, aber immer abwechselnd ein Spiel von Unterteam 1, dann ein Spiel von Unterteam 2, Sieg nach Erreichen des 6. Punktes, maximal 10 Spiele.
Da international nur in 3er Teams gespielt wird und es außer dem Olympia-System praktisch nur das Championsligue--System gibt, sollte man dieses System dann als "Pokalsystem" für alle Spielklassen festschreiben.
Damit hat man dann die oft geforderte Verkürzung der Spielzeiten und eine weitgehends mögliche Vereinheitlichung der Spielsysteme erreicht.

Zur Aufstockung der 1./2. Liga auf 12 bis 14 Teams: Durch Wegfall der Playoffspiele bleibt die Belastung der Spieler auf ähnlichem Niveau wie bisher. Die zusätzlichen Mannschaften erhalten die Arbeitsplätze der Spieler beim Übergang auf 3er Teams. Der deutsche Nachwuchs findet leichter einen Platz in den Ligen.
Eine sinnvolle Möglichkeit beim Übergang von 6er auf 3er Mannschaften könnte es sein, das der Aufsteiger seinen Platz in der unteren Liga behält. Damit ist ein solider Unterbau der 1. Mannschaft vorhanden (keine große Lücke zur 2. Mannschaft) und die Hälfte der 6er Mannschaft hat nicht das Gefühl, das sie sich durch gutes Spiel beim Kampf um den Aufstieg das eigene Grab schaufelt. So steigen die besten auf, die anderen bleiben in der Liga, freie Plätze werden aus den noch tiefer spielenden Mannschaften des Vereins aufgefüllt, die erste Mannschaft hat Ersatzleute, die im Notfall auch spielstark genug sind.
Man man, eine Mannschaft besteht aus zwei Mannschaften?
Wer aufsteigt, behält die untere Mannschaft bei?
Jeder nur maximal zwei Spiele ist für die Amateure untragbar, da hat keiner Spaß daran.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.10.2007, 15:19
jimih1981 jimih1981 ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ****
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Heroldsbach
Alter: 43
Beiträge: 14.854
jimih1981 kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Spielsysteme-Vereinheitlichung ???

die sechserteams haben durchaus vorteile. obwohl mir wäre es auch lieber im werner-scheffler system zu spielen. vorteil mehr spiele. allerdings ergibt sich halt hier ein enormes organisatorisches problem. spieltermine. größere liegen oder mehr parallel-liegen. allerdings würden manchen die ich kenne bei drei spielen zusammenbrechen wenns des dann noch über fünf sätze geht...ojeoje
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.10.2007, 22:19
Benutzerbild von Siegmund Freud
Siegmund Freud Siegmund Freud ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 11.05.2000
Alter: 56
Beiträge: 1.684
Siegmund Freud ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Spielsysteme-Vereinheitlichung ???

Der Vorteil bei diesem System: Es kommt zu paarkreuzübergreifenden Begegnungen. Damit ist es für Nachwuchsspieler aus dem hinteren Paarkreuz leichter möglich, sich nach vorne zu spielen.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.10.2007, 22:54
User 765 User 765 ist offline
...
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 14.06.2000
Beiträge: 10.295
User 765 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Spielsysteme-Vereinheitlichung ???

Zitat:
Zitat von Siegmund Freud Beitrag anzeigen
Der Vorteil bei diesem System: Es kommt zu paarkreuzübergreifenden Begegnungen. Damit ist es für Nachwuchsspieler aus dem hinteren Paarkreuz leichter möglich, sich nach vorne zu spielen.
Man kann sich weder nach vorne noch nach hinten spielen weil die Aufstellung nach Lust und Laune gemacht werden kann. Es gibt keine festgelegte Spielreihenfolge bei 3er Mannschaften.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.10.2007, 22:59
Benutzerbild von Siegmund Freud
Siegmund Freud Siegmund Freud ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 11.05.2000
Alter: 56
Beiträge: 1.684
Siegmund Freud ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Spielsysteme-Vereinheitlichung ???

Ich bezog mich auf das Vierer-System, das im Damen- und Jugendbereich in den meisten Regionen gespielt wird. (Regionalliga abwärts)

Jeder hat 3 Einzelspiele und ein Doppel, wenn alles ausgespielt wird.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 12.10.2007, 23:02
profispieler profispieler ist offline
Gesperrt
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 04.07.2005
Beiträge: 2.890
profispieler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
stocksauer AW: Spielsysteme-Vereinheitlichung ???

Zitat:
Zitat von Siegmund Freud Beitrag anzeigen
Der Vorteil bei diesem System: Es kommt zu paarkreuzübergreifenden Begegnungen. Damit ist es für Nachwuchsspieler aus dem hinteren Paarkreuz leichter möglich, sich nach vorne zu spielen.
sagmal,gibts eigentlich auch einen einzigen thread in dem forum wo du nicht klugscheissen tust?ist ja echt unfassbar.sigmund freud würde sich im grab drehen,angesichts deiner weisheiten!

Geändert von profispieler (12.10.2007 um 23:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 12.10.2007, 23:08
Benutzerbild von Siegmund Freud
Siegmund Freud Siegmund Freud ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 11.05.2000
Alter: 56
Beiträge: 1.684
Siegmund Freud ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Spielsysteme-Vereinheitlichung ???

Hör bitte mit diesem Schwachsinn auf.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77