|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Leute, bitte alle Infos über behandelte Beläge, egal ob Noppen oder normale Beläge. Wie ist das mit der Zulässigkeit, wie behandelt man überhaupt Beläge?
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
also ich behandele sie immer gut!
![]() ------------------ |
#3
|
||||
|
||||
:?? Ich habe die Frage etwas anders verstanden.
Ich glaube Simon ging es vor allem darum zu wissen, wie man aus einem normalen Langnoppenbelag einen richtig fiesen behandelten illegalen Langnoppenbelag machen kann. ![]() Am besten einfach selber zu Hause. Rezepte á la Microwelle also. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ------------------ Schau mal wieder rein! Aktuelle TT Infos satt! Mitmach Aktionen vom Feinsten! www.tvhude-tt.de |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, aber da bin hart.
Das einzige, was es Wissenswertes über behandelte Beläge ist, ist daß sie verboten sind. Und irgendwas mit seinem Schläger anzustellen ist genauso unsportlich wie Doping. Aber wo wir gerade dabei sind: Ich will alles über Doping wissen ![]() ------------------ Rock Hard, Ride Free, Hau rein! |
#5
|
||||
|
||||
hallo ryker,
na wenns dich interessiert, ich weiß ne menge über doping. Nicht daß ich das etwa mache, aber interessant ist es schon. Aber doping spielt im tischtennis keine rolle und das ist gut so! ------------------ |
#6
|
||||
|
||||
![]()
2. Versuch!
![]() ![]() Ich finde es so nämlich blöde, daß eigentlich immer der der dumme ist, der den Verdacht ausspricht, da er eh keine objektiven Beweise hat. ![]() ![]() ![]() ------------------ Schau mal wieder rein! Aktuelle TT Infos satt! Mitmach Aktionen vom Feinsten! www.tvhude-tt.de |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Schwarze Schafe zu überführen ist beinahe unmöglich (leider)!! Bei verbotenen Belägen ist es noch möglih, weil es ja Listen mit zugelassenen Belägen gibt, aber wie will man nachweisen, ob ein Belag (Noppen) auf Grund seines Alters oder Aufgrund regelwidriger Behandlung glatt geworden ist. Es gibt bei uns, und wahrscheinlich auch überall sonst, speziell in unteren Klassen Spieler, die seit mehreren Jahrzehnten (kein Witz) dieselben Beläge spielen. Das schlimmste, das ich erlebt habe war ein 22Jahre alter Sriver. Dass die Spieleigenschaften nichts mehr mit denen von früher zu tun haben, ist ja wohl klar. Mit diesem Belag war es diesem Spieler möglich jeden Ball, egal ob unterschnitt oder Topspin, egal ob lang oder kurz gesetzt, egal ob hoch oder flach abspringend, anzugreifen. Das heisst, der hat einfach auf alles draugedroschen und noch dazu getroffen. Das gleiche mit Langnoppen, wenn sie altern, wird der Gummi eben spröde und somit ungriffig. der Vorteil für die Gegner ist nur, dass mit der Zeit, speziell im Spiel gegen Angreifer, einzelne Noppen im Treffpunkt abbrechen, und der Belag somit nicht mehr zu spielen ist.
am einfachsten zu konrollieren wäre ein "Verfallsdatum" für Beläge, wie die Aufbrauchsfrist bei Milch zum Beispiel. Ich weiss, dass die Händler alles andere las glücklich darüber wären, was ich natürlich verstehen kann, aber es wäre die einfachste Möglichkeit um die sog. ALterungserscheinungen in Grenzen zu halten, aber bvehindern kann man solche natürlichen od. übernatürlichen Phänomene leider nie. ------------------ |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wieso wären denn die Händler unglücklich, wenn man ein Verfallsdatum einführen würde? Verfallsdatum bedeutet doch, daß nach Ablauf ebendieses ein neuer Belag her muß. Bringt doch Kohle in die Kasse
![]() ------------------ Carpe diem! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich denke, es ist durchaus möglich "schwarze Schafe" zu ermitteln. Denn das von Oliver angefügte beispiel mit dem alten Sriver ist nicht ganz richtig. Es ist sehr leicht zu sehen, ob ein Belag behandelt wurde oder ob er einfach alt ist. Zum einen, gibt es viele Noppen noch gar nicht so lange, da seit der Reform einige Beläge verboten wurden. Auch kann man sehr wohl sehen, ob eine Noppe alt ist. An der Stelle wo der Finger aufliegt, sind Noppen sehr schnell abgegriffen. Das läßt sich sehen. Weiterhin ist ein wirklich abgespieltes Gummi in der Belägsmitte westentlich weicher als am Rand. Auch findet eine leichte Veränderung der Farbe statt. Also zu unterscheiden ob ein Belag einfach nur alt ist oder nicht ist noch ganz einfach. Prinzipiell kann man prüfen ob der Belag eine leicht griffige oberfläche hat, oder ob er glatt wie ein Babypopo ist. Es gibt derzeit wirklich nur nur 2 Beläge die eine glatte Oberfläche haben und erlaubt sind. Also ist schon bei allen andren Belägen Vorsicht geboten. Sobald er glatt ist und nicht Piranja oder Bamboo heißt ist das schon ein gutes Zeichen. Schwieriger ist es allerdings den Übeltäter auch zu bestrafen. Denn wer will es denn Verbieten. Es ist bei den wenigsten Spielen ein Schiedsrichter anwesend, der die Beläge vorher überprüft. Und wenn der Belag laut Liste zugelassen ist........ Die einzige Möglichkeit ist, gegen solche Spieler nicht anzutreten und Protest einzulegen. Da ist dann aber schon die nächste Schwierigkeit gegeben. Wie will man einen Spieler dazu bewegen, den "Regelwiedrigen Belag" auf den Protest hin beim Verband vorzuzeigen. Der wird sicherlich nicht diesen Bealg nehmen sondern einen konformen. Also nachweisen ist nicht so schwer, bestrafen um so mehr ------------------ |
#10
|
|||
|
|||
Hallo,
beim Piranja 2 Original nutzt sich die vom Hersteller aufgetragene Epoxyd-Schicht nach kurzer Zeit ab - danach verliert der Belag seine positive Spieleigenschaften ! Da der Belag recht teuer ist und nicht alle 2 Monate ein neuer Belag gekauft werden kann, stellt sich die Frage ob man die Schicht nicht selber nachträgt - Epoxyd ist im Handel erwerbbar. Eure Meinungen hierzu bitte ! Gruß Michael |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:36 Uhr.