|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Innova Ultra Light ST
Hallo!
Leider muss ich notgedrungenerweise mich nach ner neuen RH umschauen, da es den Innvoa UL ST ja nicht mehr gibt. Ja ich weiß man wird ihn sicherlich noch irgendwo beziehen können, aber erstens hatte ich schon beim letzten Exemplar den Eindruck, dass der Belag sich anders spielt als früher und zweitens wirds ihn halt irgendwann gar nicht mehr geben und dann steh ich vor dem selben Problem. Deshalb meine Frage: Gibts nen ähnlich Belag? Mit ähnlichen Eigenschaften und ähnlichem Tempo? Mein Spiel auf der RH besteht aus TS, meistens zum Vorbereiten, und Block. Die Flugkurve des Belags sollte relativ flach sein. Hab mal versucht mit dem Tenergy 64 auf der RH zu spielen, da gingen die Reihenweise drüber. Dasselbe beim Hexer. Sicher nur ne Gewöhnung, aber wenn es sich vermeiden lässt. ![]() Wäre dankbar für Vorschläge. |
#2
|
|||
|
|||
AW: Innova Ultra Light ST
ich hab bisher noch keinen iul st gespielt sondern nur den IUL aber wenn der wie ich gehört habe nur etwas wicher und katapultiger ist und die nen niedrigen absprungwinkel willst, dann würd ich dir zu nem weichen boost raten: ts oder tc (aber eher ts weil dieser etwas katapulitger is) , hättest auhc noch den vortil von wesentlich mehr griffigkeit
|
#3
|
||||
|
||||
AW: Innova Ultra Light ST
Danke für den Vorschlag. Also der Absprungwinkel sollte niedriger sein als bei Hexer und Tenergy 64. Keine Ahnung wie der Absprungwinkel von nem UL ST zu vergleichen ist. Vielleicht hilft dass ich vorher den normalen IUL und davor den Zenith G Supersponge geklebt gespielt habe.
Also sowas in der Richtung sollte es sein, wenn möglich. Irgendwie scheinen diese Beläge in den letten 2 Jahren aus dem Programm genommen zu werden. Erst der Zenith G, nun der Innova..... |
#4
|
|||
|
|||
AW: Innova Ultra Light ST
also zum ballabsprung im vergleich zum hexer kann ich nix sagen, aber im vergleich zum tenergy schon wesentlich flacher
|
#5
|
|||
|
|||
AW: Innova Ultra Light ST
Zum Absprungwinkel kann ich leider nichts sagen da mein Test länger her ist.
Ich habe vor ca. 2 Jahren auch Innova UL geklebt gespielt - nach dem FK-Verbot habe ich den Innova UL ST probiert, aber ich muss sagen der war irgendwie (leider) undynamsisch, wenig Effekt, usw.,...! Kann auch an der Kombi mim Holz gelegen haben - aber mich hat er wie gesagt damals nicht vom Hocker gerissen. |
#6
|
||||
|
||||
AW: Innova Ultra Light ST
Nun, ich komme mit dem Belag (ST) vor allem beim Blocken ganz gut klar. Hat etwas weniger Spin erzeugt wie der normale, aber dafür ein Mehr an Tempo.
Nun ja, also Boost TS ne Möglichkeit. Ich glaub den hat ein Schüler von mir, muss ich mal testen. Noch weitere Vorschläge? Wegen mir auch Beläge diese beiden Eigenschaften besitzen (sprich gut zum Blocken und TS sowohl auf US als auch schnelle TS). Schein wohl keinen baugleichen mehr zu geben. Geändert von Nequeo (18.11.2009 um 12:53 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
AW: Innova Ultra Light ST
Hallo!Also ich würde an deiner Stelle mal den Neos Sound ST versuchen.Der ist dem Innova ST am ähnlichsten würd ich sagen.Er ist etwas härter als der Innova ST aber immer noch ziemlich weich und hat auch etwas mehr Tempo.Insgesamt könnte man sagen,er spielt sich etwas direkter,schneller als der Innova ST....Ein Innova ST mit "Turbo".
|
#8
|
||||
|
||||
AW: Innova Ultra Light ST
muss noch mal nachfragen. Ich hab gestern den Boost TX kurz spielen können, allerdings auf nem anderen Holz was nur ALL ist (spiele Andro Carbon normal). Dennoch muss ich sagen, kam mir der Belag nicht gerade schnell vor. Ich hatte ein ganz nettes Spielgefühl, aber mir fehlte Power. Da der ja anscheinend schneller sein soll als der TS und der Neos Sound ST, meint ihr das lag nur an dem Holz? Mir kam mein IUL ST wesentlich schneller vor.
Habt ihr sonst noch Vorschläge, die ich mir anschauen könnte, die dem IUL ST nahe kommen? |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:21 Uhr.